Orléans

































Orléans

Wappen von Orléans

Orléans (Frankreich)


Orléans



Region

Centre-Val de Loire

Département

Loiret (Präfektur)

Arrondissement

Orléans

Kanton

La Ferté-Saint-Aubin
Orléans-1 (Hauptort)
Orléans-2 (Hauptort)
Orléans-3 (Hauptort)
Orléans-4 (Hauptort)

Gemeindeverband

Orléans Métropole

Koordinaten

47° 54′ N, 1° 54′ O47.9022222222221.9041666666667Koordinaten: 47° 54′ N, 1° 54′ O

Höhe
90–124 m
Fläche
27,48 km2

Einwohner
114.782 (1. Januar 2016)

Bevölkerungsdichte
4.177 Einw./km2

Postleitzahl
45000

INSEE-Code

Website

Orléans


Prachtstraße Rue Jeanne d’Arc

Orléans [.mw-parser-output .IPA atext-decoration:noneɔʁleˈɑ̃] ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich. Die Stadt an der Loire ist Universitäts- und Bischofssitz mit einer eindrucksvollen Kathedrale und hat 114.782 Einwohner (Stand 1. Januar 2016). Orléans ist Sitz der Präfektur des Départements Loiret.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Lage und Klima


  • 2 Bevölkerungsentwicklung


  • 3 Wirtschaft


  • 4 Geschichte

    • 4.1 Altertum


    • 4.2 Mittelalter


    • 4.3 Neuzeit


    • 4.4 19. und 20. Jahrhundert



  • 5 Sehenswürdigkeiten

    • 5.1 Maison de Jeanne d’Arc


    • 5.2 Kathedrale Sainte-Croix d’Orléans



  • 6 Städtepartnerschaften


  • 7 Verkehr und Infrastruktur

    • 7.1 Individualverkehr

      • 7.1.1 Autobahnen


      • 7.1.2 Nationalstraßen



    • 7.2 Öffentlicher Verkehr

      • 7.2.1 Eisenbahn


      • 7.2.2 Stadtverkehr




  • 8 Hochschulen


  • 9 Grünflächen und Naherholungsgebiete

    • 9.1 Der Parc floral de la Source


    • 9.2 Die Ile Charlemagne



  • 10 Persönlichkeiten

    • 10.1 Söhne und Töchter der Stadt


    • 10.2 Ehrenbürger



  • 11 Weblinks


  • 12 Einzelnachweise




Lage und Klima |


Die Altstadt von Orléans liegt auf dem Nordufer der Loire in einer Höhe von ca. 112 m[1]; erst später kamen die Gemeinden auf dem Südufer hinzu. Die Stadt liegt knapp 130 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Paris. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 640 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]



Bevölkerungsentwicklung |
















Jahr18001851190119541999
2015
Einwohner41.93747.39367.31176.439113.126114.644

Vor allem im 20. Jahrhundert erlebte die Stadt durch Eingemeindungen und Zuwanderung aus der ländlich geprägten, aber von der Mechanisierung der Landwirtschaft und somit von Arbeitslosigkeit betroffenen Umgebung ein anhaltendes Bevölkerungswachstum.




Panoramasicht auf Orléans



Wirtschaft |


War die Stadt zu Zeiten als die Loire noch schiffbar war ein Markt- und Handelszentrum, so ist sie heute eine Industriestadt sowie eine Dienstleistungsmetropole mit Gerichts- und Verwaltungseinrichtungen, Geschäften, Schulen, Hochschulen, Banken, Versicherungen, Gesundheitszentren, Hotels, Restaurants etc. Der Tourismus spielt eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben.



Geschichte |




Orléans an der Loire



Altertum |


An der Stelle des heutigen Orléans existierte in keltisch-(gallischer) Zeit der Ort Cenabum, der zum Gebiet der Karnuten gehörte und zusammen mit Autricum (heute Chartres) einer der Hauptorte dieses gallischen Stammes war.


Die Ansiedlung wurde im Jahr 52 v. Chr. von Cäsar erobert, der damit auch die Gewalt über den Hafen an der Loire erlangte.[3] Die eigentliche Gründung erfolgte während der Regierungszeit des römischen Kaisers Aurelian; der Name Orléans stellt eine lautliche Weiterentwicklung des damaligen Ortsnamens Aurelianum dar. Im 4. Jahrhundert wurde die antike Stadt durch den Bau einer Stadtmauer gesichert. Mauern von bis zu 10 m Höhe und 3 m Dicke schlossen ein ca. 600 m langes und 400 m breites Rechteck mit einer Fläche von 25 ha ein. Das Zentrum der Stadt wurde vom Forum gebildet. Die wichtigsten Straßen waren der decumanus maximus, die heutige rue de Bourgogne, sowie der cardo maximus, die heutige Rue de la Poterne und die Rue Parisie. Außerhalb der ummauerten Stadt lagen zwei Nekropolen und das Amphitheater.[4] Tatsächlich gelang es im Jahr 451 unter Führung von Bischof Aignan und auch dank der Stadtmauer, einen Angriff der Hunnen zurückzuschlagen.[5]



Mittelalter |


In merowingischer Zeit wurde Orléans in den Jahren 511 bis 613 kurzfristig zum eigenständigen Königreich, später Hauptstadt von Neustrien. Von seiner Bedeutung der Stadt im Mittelalter zeugt auch die Tatsache, dass mehrere Könige hier gewählt und gekrönt wurden: Karl der Kahle (848); Robert II., genannt der Fromme (987) und Ludwig VI., genannt der Dicke (1108). Später war es eine Verwaltungseinheit im Rahmen einer Grafschaft.


Im Jahr 1022 kam es zur Verbrennung mehrerer hoher Gelehrter, darunter einige Kanoniker der Kathedrale von Orléans, im Zuge der Häresie von Orléans. Es handelt sich um die erste bekannte Verbrennung des christlichen Mittelalters.


Im Jahr 1344 konnten die Herren von Orléans zumindest wieder den Titel „Herzog“ erlangen. Wenige Jahre später wurde der Stadt durch einen Erlass von König Karl VI. eine eigenständige Verwaltung und eine unabhängige Finanzverwaltung zugestanden.[5]


In den Jahren 1428 und 1429 war die Stadt im Hundertjährigen Krieg letzte Bastion der Franzosen gegen die Engländer. Am 8. Mai wurde sie unter Führung von Jeanne d’Arc, die in diesem Zusammenhang den Beinamen „Jungfrau von Orléans“ erhielt, von der Belagerung befreit.




Jeanne-d’Arc-Monument, Orléans, 2017


Einer ersten Stadterweiterung im Westen der gallorömischen Stadt im 14. Jahrhundert, folgten zwei weitere: zunächst im 15. Jahrhundert östlich der ursprünglichen Stadtmauern um das Kloster Saint Aignan zu schützen, und Anfang des 16. Jahrhunderts eine weitere, erheblich umfangreichere im Westen und Norden.



Neuzeit |


Vom 13. Dezember 1560 bis 31. Januar 1561 waren in Orléans die Generalstände versammelt. Am 28. Januar 1562 wurde das Edikt von Orléans erlassen, das den Hugenotten Amnestie und Religionsfreiheit gewährte. Während des Ersten Hugenottenkriegs machten die Reformierten die Stadt 1562 zu ihrem Hauptquartier. 1563 belagerte der Herzog François von Guise Orléans und wurde dabei vor der Stadt ermordet.


In der Zeit der Renaissance entstanden zahlreiche stattliche Bürgerhäuser, die auch heute noch das Stadtbild zieren.
In der Neuzeit war Orléans der Name einer Seitenlinie der Bourbonen, die mit Louis-Philippe von 1830 bis 1848 auf den französischen Thron kam.


Nach dem Ausbruch der Französischen Revolution wurden im September 1792 auch in Orléans Gräuel der Jakobiner gegen die Gefangenen begangen.



19. und 20. Jahrhundert |


1825 wurde mit dem Bau der Prachtstraße Rue Jeanne d’Arc begonnen. Sie führt geradlinig vom heutigen Place du Général de Gaulle nach Osten zum Hauptportal der Kathedrale. Erst 1840 konnte sie fertiggestellt werden.[4]


Bereits seit 1853 ist Orléans mit Paris durch eine Eisenbahnlinie verbunden.


Im Deutsch-Französischen Krieg wurde nach der Schlacht von Orléans am 3. und 4. Dezember 1870 die Stadt bis zum Friedensschluss von deutschen Truppen besetzt.


Während der Besetzung durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg von 1940 bis 1944 war die Stadt eine wichtige Garnison von Truppenteilen der Wehrmacht. Der deutschen Besatzung war allerdings ein Bombardement vorausgegangen, dem vor allem die westlichen Teile der Altstadt zum Opfer fielen. Nach einem drei Tage dauernden Brand lagen 13 ha der Stadt in Schutt und Asche. Auch das Maison de Jeanne d'Arc und das Kloster Couvent des Minimes, in dem das Archiv des Departements Loiret lagerte, wurden zerstört. Die Archivbestände gingen dabei zum großen Teil verloren. Weitere Zerstörungen brachten alliierte Luftangriffe auf Verkehrswege (v. a. Brücken und Eisenbahnlinien).


1959 wurde ein großes Teilgebiet der Gemeinde Saint-Cyr-en-Val nach Orléans eingemeindet. Dort entstand in den darauffolgenden Jahren die Trabantenstadt Orléans-La Source, die heute knapp 20.000 Einwohner hat und kommunalpolitisch einen eigenen Kanton (den Kanton Orléans-La Source) bildet. Dort ist auch die 1961 neugegründete Universität angesiedelt.



Sehenswürdigkeiten |




Wohnhaus von Jeanne d’Arc




Cathédrale Ste-Croix abends




Cathédrale Ste-Croix tagsüber


Mittelpunkt der Altstadt ist der Place du Martroi, auf dem sich seit 1855 ein Reiterstandbild von Jeanne d’Arc befindet.



Maison de Jeanne d’Arc |


Im Haus von Jacques Boucher, dem Schatzmeister des Herzogs von Orléans wohnte Jeanne d'Arc während ihres Aufenthalts in Orléans in den Monaten April und Mai 1429. 1909 wurde die Vorderfront um 2,50 m nach hinten verlegt, damit das Haus mit den Nachbargebäuden eine durchgehende Straßenfront bildet. 1940 wurde in den nach deutschen Bombenangriffen ausgebrochenen Bränden das Gebäude vollständig zerstört. Beim Wiederaufbau – ab 1961 – wurde der Zustand von 1909 wiederherstellt. Heute ist dort ein Museum untergebracht.[4]
In Modellen und einem Diorama wird die Geschichte der Jungfrau von Orléans rekonstruiert und die Befreiung von der Belagerung Orléans am 8. Mai 1429 dargestellt.



Kathedrale Sainte-Croix d’Orléans |


Bekannteste Sehenswürdigkeit von Orléans ist die mächtige Cathédrale Sainte-Croix (Heiligkreuzkathedrale).


Die Kathedrale hat viele tiefgehende Zerstörungen hinter sich. Orléans war im Hundertjährigen Krieg ein Zentrum der Auseinandersetzungen zwischen England und Frankreich, bis es vom 5. bis 8. Mai 1429 von Jeanne d’Arc befreit wurde, der die Stadt später nicht nur ein Denkmal gesetzt hat, sondern der auch einige Fenster der Kathedrale gewidmet sind. Alljährlich wird am 7. und 8. Mai ein Fest zur Erinnerung an diese glorreiche Befreiung gefeiert.


Dann zerstörten Hugenottentruppen in der Nacht des 24. März 1568 die Kathedrale bis auf das 3. und 4. Joch des Langhauses, so dass ein weitgehender Neubau nötig wurde, der 1601 begonnen wurde. Dazu kamen schließlich im Zweiten Weltkrieg die Zerstörungen von deutschen und amerikanischen Truppen.



Städtepartnerschaften |



  • SchottlandSchottland Dundee, Vereinigtes Königreich, seit 1946


  • PolenPolen Krakau, Polen, seit 1992


  • NorwegenNorwegen Kristiansand, Norwegen, seit 1973


  • RumänienRumänien Lugoj, Rumänien, seit 1994


  • DeutschlandDeutschland Münster, Deutschland, seit 1960


  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New Orleans, USA, seit 2018


  • BeninBenin Parakou, Benin, seit 1993


  • RusslandRussland Perm, Russland wird in einigen Quellen ebenfalls als Partnerstadt erwähnt, ist aber in der offiziellen Liste der Stadt[6] nicht vorhanden.


  • FrankreichFrankreich Saint-Flour, Frankreich, seit 1986


  • SpanienSpanien Tarragona, Spanien, seit 1978


  • ItalienItalien Treviso, Italien (13. September 1965 – 18. Dezember 2007) Die langjährige Städtepartnerschaft wurde aufgrund diverser homosexuellenfeindlicher und rassistischer Äußerungen von Giancarlo Gentilini, dem Bürgermeister Trevisos, 2007 aufgelöst.


  • JapanJapan Utsunomiya, Japan, seit 1989


  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wichita, USA, seit 1973


  • China VolksrepublikVolksrepublik China Yangzhou, Volksrepublik China, seit 2018


Verkehr und Infrastruktur |



Individualverkehr |



Autobahnen |


Orléans ist ein Autobahnknotenpunkt: Die Autobahn A10, die Paris mit Bordeaux verbindet, verläuft in unmittelbarer Nähe der Stadt. Hier zweigt auch die A71 ab, die nach Clermont-Ferrand führt und dann als A75 zum Mittelmeer führt. Die A19 verbindet die A10 (Paris-Orléans) mit den Autobahnen A6 (Paris-Auxerre-Beaune-Lyon) und A5.



Nationalstraßen |


Wichtige Parallelen zu den Autobahnen bzw. Querverbindungen sind die Nationalstraßen:


  • RN 60 Orléans – Troyes

  • RN 152 Angers – Fontainebleau, diese Straße wurde auf Teilstrecken zu einer Départementsstraße herabgestuft.

  • RN 157 Orléans – Le Mans – Rennes;


Öffentlicher Verkehr |



Eisenbahn |


Orléans wurde schon frühzeitig, nämlich 1843 an das Eisenbahnnetz, als Endstation der Strecke Paris–Orléans, angeschlossen. Es entstand aber ein Kopfbahnhof, was sich beim weiteren Ausbau des Netzes als hinderlich erwies. Deswegen wurde 10 Jahre später in der Gemeinde Fleury-les-Aubrais ein neuer Bahnhof errichtet. Viele Züge der entstehenden Fernverbindungen z. B. Paris–Orléans–Tours und Paris–Orléans–Clermont-Ferrand fahren seitdem nicht mehr bis Orléans, sondern verlassen nach einem Halt in Fleury die ursprüngliche Strecke, umfahren das Stadtgebiet von Orléans und ersparen sich damit das zeitraubende Kopfmachen an der Endstation. Pendelzüge übernehmen stattdessen den Verkehr zwischen beiden Bahnhöfen. Daran hat sich bis heute nichts geändert.


Die um ca. 1970 geplante Einschienen-Luftkissenschwebebahn Aérotrain wurde nicht verwirklicht. Nördlich von Orléans wurde ein 18 km langes Teilstück als Versuchsstrecke gebaut. Sie sollte Teil der Strecke Paris–Orléans werden.


Orléans hat bis heute keinen Anschluss an den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Ausnahme bildet ein TGV-Zugpaar Brive-la-Gaillarde-Roissy mit je einem Halt pro Tag in Fleury-les-Aubrais.




Station




Straßenbahnzüge



Stadtverkehr |


siehe auch Artikel Straßenbahn Orléans


Der öffentliche Personennahverkehr im Gebiet des Gemeindezweckverbands wird von der Gesellschaft Transports de l'agglomération Orléanaise (mit dem Kürzel TAO) durchgeführt. Die TAO beschäftigt über 700 Angestellte, darunter fast 500 Bus- und Straßenbahnfahrer. Zum Einsatz kommen 220 Busse, davon 60 % mit Niederfluranteil, die auf mehr als 30 verschiedenen Linien fahren, und 22 Straßenbahnzüge. Täglich legen die Fahrzeuge der TAO rd. 40 000 km zurück und bedienen 1280 Haltestellen (Zahlen gelten für 2009)[7] Der Busbetrieb endet aber schon am frühen Abend.


Mit den Fahrkarten der TAO können auch die Personenzüge zwischen den Bahnhöfen Orléans-Les Aubrais, Orléans, La Chapelle St-Mesmin und St-Cyr-en-Val benützt werden. Dieses Angebot nennt sich TER-Bus.[8]


Eine Straßenbahnlinie (Tram A) verläuft in Nord-Südrichtung. Linie B in West-Ost-Richtung wurde am 29. Februar 2012 in Betrieb genommen.



Hochschulen |


Die Universität Orléans liegt in der ab 1959 erbauten Vorstadt Orléans-la-Source und umfasst die Bereiche Lettres (Geisteswissenschaften), Langues et Sciences Humaines (Sprachen und Sozialwissenschaften), Droit (Jura), Économie et Gestion (Wirtschaftswissenschaften und Management), Sciences (Naturwissenschaften) sowie Sciences et Techniques des Activités Physiques et Sportives (STAPS) – Sportwissenschaften. Weiter ist der Universität Orléans das Institut universitaire de technologie (Institut für Technologie) angeschlossen und das Institut d'administration des entreprises (Institut für Unternehmensmanagement). Die 2002 aus der Zusammenlegung zweier lokaler Ingenieurshochschulen entstandene Technische Universität Polytec Orléans ist eine der drei größten Technischen Hochschulen Frankreichs.



Grünflächen und Naherholungsgebiete |



Der Parc floral de la Source |




Freizeitzentrum Ile Charlemagne


Dieser Park befindet sich im südlichsten Stadtviertel von Orléans in Orléans-La Source. Er wurde ab 1963 angelegt, ist 35 ha groß und hier fand 1967 eine Internationale Gartenschau statt, welche im Laufe dieses Jahres rund 2,3 Millionen Besucher anlockte. Man findet hier 101 Arten von Bäumen ein Gewächshaus mit exotischen Pflanzen und Schmetterlingshaus. Zentrum des Parks ist die Karstquelle des Loiret.[9] Der an den Park grenzende Campus der Universität Orléans entstand ab 1961 in einem Teil der Satellitenstadt Quartier de la Source. Die Universitätsleitung hat das Schloss Château de la Source nahe der Quelle des Loiret bezogen.



Die Ile Charlemagne |


Trotz des Namens ist dieses auf dem linksseitigen Loireufer gelegene, rund 70 ha umfassende Gebiet nur bei Hochwasser der Loire eine Insel. Der Bach (genannt "Rio"), der die Insel vom Festland trennt, ist die meiste Zeit mehr oder weniger trocken. Die Insel gehört katastermäßig zum Gebiet der Gemeinde Saint-Jean-le-Blanc. Grundstückseigner ist aber seit den 1970er Jahren die Stadt Orléans. Ein 33 ha großer Baggersee wurde für Wassersport aller Art hergerichtet. Für Besucher gibt es ausreichend Parkplätze sowie Rad- und Wanderwege. In den Sommermonaten bietet ein Shuttlebus eine weitere Verbindung zum Stadtzentrum.[10]



Persönlichkeiten |



Söhne und Töchter der Stadt |



  • Eucherius von Orléans (um 694–738), Bischof von Orléans


  • Marie Touchet (1549–1638), Geliebte des Königs Karl IX. von Frankreich


  • Jacques Guillemeau (1550–1613), Chirurg und Geburtshelfer, Schwiegersohn von Ambroise Paré[11]


  • Isaak Jogues (1607–1646), heiliggesprochener Missionar


  • Félix Cazot (1790–1857), Musikpädagoge und Komponist


  • Jean Marc Bourgery (1797–1849), Anatom


  • Alexandre Antigna (1817–1878), Maler


  • Gustave Vapereau (1819–1906), Lexikograf und Publizist


  • Georges Lafenestre (1837–1919), Schriftsteller und Kunstkritiker


  • Alfred Cornu (1841–1902), Physiker


  • Henri Lavedan (1859–1940), Schriftsteller und Journalist


  • Jeanne Berta Semmig (1867–1958), Schriftstellerin


  • Charles Péguy (1873–1914), Schriftsteller


  • Édouard Mignan (1884–1969), Organist und Komponist


  • Pierre Jamet (1893–1991), Harfenist und Musikpädagoge


  • Jean Zay (1904–1944), Politiker und Minister


  • Bernard Boyer (* 1934), Rennwagenkonstrukteur und Autorennfahrer


  • Erick Zonca (* 1956), Filmregisseur und Drehbuchautor


  • Patrick Bornhauser (* 1957), Autorennfahrer und Unternehmer


  • Patrick Le Hyaric (* 1957), Journalist und Politiker


  • Olivier Thévenin (* 1968), Autorennfahrer


  • Christophe Tinseau (* 1969), Autorennfahrer


  • Arnaud Méthivier (* 1971), Akkordeonist


  • Lionel Medeiros (* 1977), portugiesischer Fußballspieler


  • Sophie Adriansen (* 1982), Schriftstellerin


  • Thomas Bonnin (* 1989), Radrennfahrer


Ehrenbürger |


  • 1954: Martha Brach (1899–1990), deutsche Politikerin[12]


Weblinks |



 Wiktionary: Orléans – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


 Commons: Orléans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Ville d'Orléans – offizielle Webpräsenz der Stadt Orléans


  • Histoire de la Ville d'Orléans – Geschichte der Stadt Orléans


  • Images anciennes d'Orléans et de l'Orléanais: cartes postales – alte Postkarten von Orléans, zur Verfügung gestellt von der Bibliothèque municipale d'Orléans, mit Suchfunktion


Einzelnachweise |



  1. Orléans – Karte mit Höhenangaben


  2. Orléans – Klimatabellen


  3. laissez-vous conter Orléans; herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Résau national des Villes des pays d'art et d'histoire, ca. 2010


  4. abc VILLE D'ORLEANS – CIRCUIT DÉCOUVERTE; ca. 2010.


  5. ab laissez-vous conter Orléans


  6. http://www.orleans.fr/decouvrir-orleans/les-villes-jumelles/les-villes-amies.htm.


  7. http://www.reseau-tao.fr/le_reseau_tao-chiffres-cles.html


  8. http://www.reseau-tao.fr/services-ter-bus.html


  9. http://www.loiret.com/parc-floral-de-la-source-patrimoine--23741.htm


  10. http://archives.orleans.fr/article.php?laref=40&titre=la-base-de-l-ile-charlemagne-a-20-ans-


  11. Barbara I. Tshisuaka: Guillemeau, Jacques. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 517.


  12. Eintrag zu Orléans in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo