Säckelmeister


Säckelmeister (Säckelwart, Seckelmeister, Sekelmeister oder Kassenwart, Schatzmeister, Kassierer, Kassirer, Kämmerer u. ä.) ist eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Spätmittelalter übliche Bezeichnung für den Vorgesetzten oder Verantwortlichen einer Geldeinnahme von öffentlich respektive für das Gemeinwesen zu verwendenden Geldern, Vermögen (Staatsschatz) oder Gütern, sei es in der staatlichen Verwaltung, im Vereinswesen oder bei politischen Parteien. Der Name leitet sich vom althochdeutschen seckel ‚Geldbeutel‘ her, das seinerseits auf lateinisch saccellus, Diminutiv von saccus ‚Sack‘, zurückgeht.


Der Begriff Säckelmeister gilt in der Schweiz heute noch als Funktionsbezeichnung in einigen öffentlichen Verwaltungen. Im Kanton Appenzell Innerrhoden ist Säckelmeister der offizielle Titel des Vorstehers des Finanzdepartements, d. h. des Finanzministers.[1] Auch auf kommunaler Ebene, meist in kleineren Gemeinden der Innerschweiz, bezeichnet er den Finanzverantwortlichen, ebenso im Vereinswesen (etwa bei Zünften).


Als Landessäckelmeister wurde in der Alten Eidgenossenschaft üblicherweise der Verwalter des kantonalen Staatsschatzes bezeichnet. In der Stadt und Republik Bern war der Deutsch-Seckelmeister für die Verwaltung der im deutschsprachigen Teil gelegenen Güter und Einkünfte und der Welsch-Seckelmeister für die in der Waadt generierten Einkünfte zuständig.[2]


Im allgemeinen deutschsprachigen Gebrauch scheint die Bezeichnung im Vereinswesen und bei politischen Organisationen weiterhin länderübergreifend für Schatzmeister Verwendung zu finden.



Literatur |


  • Peter Steiner: Säckelmeister [Seckelmeister]. In: Historisches Lexikon der Schweiz.


  • Schweizerisches Idiotikon, Band IV, Spalten 525 f., Artikel Seckel-Meister.


  • Säckelmeister. In: Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Deutsches Rechtswörterbuch. Band 11, Heft 9/10 (bearbeitet von Heino Speer u. a.). Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 2007, ISBN 978-3-7400-1240-3, Sp. 1404–1405 (adw.uni-heidelberg.de). 

  • Oeconomischen Encyclopädie von Dr. Johann Georg Krünitz.

  • Jolanda Leuenberger-Binggeli: Die Berner Deutsch-Seckelmeister und ihre Standesrechnung. In: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1999, Band 61, S. 153–186. doi:10.5169/seals-246959


Einzelnachweise |



  1. @1@2Vorlage:Toter Link/www.ai.ch(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Website der Regierung des Kantons Appenzell Innerrhoden)


  2. Leuenberger-Binggeli 1999, S. 153–186.


Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo