Centre-Val de Loire
























Centre-Val de Loire [.mw-parser-output .IPA atext-decoration:nonesɑ̃tʁ val də lwaʁ] (deutsch Zentrum-Loiretal) ist eine Region in der Mitte Frankreichs, die aus den Départements Cher, Eure-et-Loir, Indre-et-Loire, Loir-et-Cher, Indre und Loiret besteht. Sie hat eine Fläche von 39.151 km² und 2.577.866 Einwohner (Stand 1. Januar 2016). Hauptstadt der Region ist Orléans.


Bis zum 16. Januar 2015 hieß die Region nur Centre.[1]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Wappen


  • 3 Geschichte


  • 4 Städte


  • 5 Politik

    • 5.1 Politische Gliederung


    • 5.2 Regionalrat



  • 6 Wirtschaft


  • 7 Siehe auch


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Geographie |


Die Region liegt südlich von Paris zentral in der nördlichen Hälfte Frankreichs und grenzt im Norden an die Regionen Île-de-France und Normandie, im Westen an Pays de la Loire, im Südwesten an Nouvelle-Aquitaine, im Süden an Auvergne-Rhône-Alpes und im Osten an Bourgogne-Franche-Comté. Die Hauptstadt Orléans liegt im Nordosten der Region. Weitere bedeutende Städte sind Tours, Amboise und Blois. Die Region wird von der Loire durchflossen, die aus Richtung Süden kommend bei Orléans ihre Richtung ändert und weiter durch Tours in Richtung Westen fließt.



Wappen |


Blasonierung: In Blau drei (2;1) goldene Lilien unter einem weißen durchgehenden Turnierkragen von einem zwölffach weiß-rot gestückten Bord umgeben.



Geschichte |


Die Region umfasst ungefähr die historischen Landschaften Orléanais, Berry und Touraine. Die französischen Könige waren schon ab dem 11. Jahrhundert Eigentümer von Berry. Auch die Touraine war ab 1205 königliches Eigentum. Die Hauptstadt Orléans wird bis heute mit Jeanne d’Arc, der „Jungfrau von Orléans“, in Verbindung gebracht. Die Orléanais war im Hundertjährigen Krieg letzte Bastion der Franzosen gegen die Engländer.


Die Region selbst wurde 1956 gebildet, als die Einteilung Frankreichs in Programmregionen erfolgte. 1972 erhielt die Region den Status eines Établissement public unter Leitung eines Regionalpräfekten. Durch die Dezentralisierungsgesetze von 1982 erhielten die Regionen den Status von Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften), wie ihn bis dahin nur die Gemeinden und die Départements besessen hatten. 1986 wurde der Regionalrat der Region erstmals in Direktwahl gewählt. Seitdem wurden die Befugnisse der Region gegenüber der Zentralregierung in Paris schrittweise erweitert. Im Jahr 2000 wurde die durch die Region fließende Loire zwischen den Städten Sully-sur-Loire und Chalonnes wegen der dort zahlreichen Schlösser zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.


Kontroverse Identität

Die Historie der Region Centre-Val de Loire ist geprägt von einer problematischen Identität, die aus den verschiedenen historischen Provinzen (Berry – Orléanais – Touraine) herrührt. Zunächst ergaben sich Differenzen wegen der Wahl der Hauptstadt, dann wegen der Namenswahl.


Als Hauptstadt wurde 1964 Orléans ausgewählt, obwohl Tours bevölkerungsreicher war. Der Grund für diese Wahl lag in einer Rivalität zwischen Jean Royer, Bürgermeister von Tours, und Michel Debré, Bürgermeister von Amboise, woraufhin sich letzterer für Orléans einsetzte.[2] Dieser Vorfall begründete Spannungen zwischen den beiden Städten.


1956 wurde vom Innenministerium der Name Région Centre ausgewählt, was Diskussionen verursachte, da dieser Name in keiner Weise eine Identität widerspiegelte. Auch wenn Centre weder die eine noch die andere Identität einer historischen Provinz bevorzugte und andere vernachlässigte, war der Grund der Namensgebung undurchsichtig, da die Region nicht im Zentrum Frankreichs liegt. 1990 wurde vom Regionalrat der Versuch unternommen, einen im In- und Ausland aussagekräftigeren Namen zu finden. Es wurden vier Vorschläge gemacht: Val de France („Tal Frankreichs“), Val de Loire („Loiretal“), Cœur de France („Herz Frankreichs“) und Centre-Val-de-Loire („Zentrum-Loiretal“). Im Herbst 1994 entschieden sich die Abgeordneten für Centre-Val-de-Loire.[3] Jedoch erforderte das Gesetz bei einer Namensänderung einer Region die Zustimmung aller anderen Regionen. Der Präsident der Région Pays de la Loire verweigerte diese wegen der Verwendung des Namens der Loire, wodurch die Namensänderung nicht zustande kam. Erst mit der Reform der Regionen 2015 wurde die Region offiziell in Centre-Val de Loire umbenannt.[4]



Städte |


Die bevölkerungsreichsten Städte der Region Centre-Val de Loire sind:


Centre-Val de Loire


Nouvelle-AquitaineNouvelle-AquitaineNouvelle-AquitaineAuvergne-Rhône-AlpesBretagneBretagneBourgogne-Franche-ComtéCentre-Val de LoireGrand EstÎle-de-FranceKorsikaOkzitanienHauts-de-FranceNormandiePays de la LoirePays de la LoireProvence-Alpes-Côte d’AzurLage der Region Centre-Val de Loire in Frankreich
Über dieses Bild


Basisdaten
Präfektur
Orléans
Präsident des Regionalrats

François Bonneau (PS)
Bevölkerung2.577.866 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte65,8 Einwohner je km²
Fläche39.151 km²
Départements
6
Arrondissements20

Gemeindeverbände
83
Kantone102
Gemeinden1.840

ISO-3166-2-Code
FR-CVL


Reliefkarte der Region Centre-Val de Loire

































Stadt
Einwohner (Jahr)
Département
Tours136.565 (2016)

Indre-et-Loire
Orléans114.782 (2016)

Loiret
Bourges65.555 (2016)

Cher
Blois45.687 (2016)

Loir-et-Cher
Châteauroux44.088 (2016)

Indre
Chartres38.752 (2016)

Eure-et-Loir
Joué-lès-Tours37.505 (2016)

Indre-et-Loire
Dreux30.977 (2016)

Eure-et-Loir
Vierzon26.365 (2016)

Cher
Fleury-les-Aubrais20.973 (2016)

Loiret


Politik |



Politische Gliederung |


Die Region Centre-Val de Loire untergliedert sich in sechs Départements:
















OZ= Ordnungszahl des DépartementsArr.= Anzahl der ArrondissementsGem.= Anzahl der Gemeinden
W= Wappen des DépartementsKant.= Anzahl der Kantone
ISO= ISO-3166-2-Code
G.V.= Anzahl der Gemeindeverbände




























































































OZ
W
Département
Präfektur
ISO
Arr.
G.V.
Kant.
Gem.
Einwohner
1. Januar 2016
Fläche
(km²)
Dichte
(Einw./km²)

18

Wappen des Départements Cher

Cher

Bourges
FR-18

000000000000003.00000000003

000000000000019.000000000019

000000000000019.000000000019

000000000000290.0000000000290

000000000307110.0000000000307.110

000000000007235.00000000007.235
42

28

Wappen des Départements Eure-et-Loir

Eure-et-Loir

Chartres
FR-28

000000000000004.00000000004

000000000000012.000000000012

000000000000015.000000000015

000000000000401.0000000000401

000000000433929.0000000000433.929

000000000005880.00000000005.880
74

36

Wappen des Départements Indre

Indre

Châteauroux
FR-36

000000000000004.00000000004

000000000000015.000000000015

000000000000013.000000000013

000000000000247.0000000000247

000000000223505.0000000000223.505

000000000006791.00000000006.791
33

37

Wappen des Départements Indre-et-Loire

Indre-et-Loire

Tours
FR-37

000000000000003.00000000003

000000000000011.000000000011

000000000000019.000000000019

000000000000277.0000000000277

000000000606223.0000000000606.223

000000000006127.00000000006.127
99

41

Wappen des Départements Loir-et-Cher

Loir-et-Cher

Blois
FR-41

000000000000003.00000000003

000000000000012.000000000012

000000000000015.000000000015

000000000000291.0000000000291

000000000332769.0000000000332.769

000000000006343.00000000006.343
52

45

Wappen des Départements Loiret

Loiret

Orléans
FR-45

000000000000003.00000000003

000000000000016.000000000016

000000000000021.000000000021

000000000000334.0000000000334

000000000674330.0000000000674.330

000000000006775.00000000006.775
100
Gesamt

000000000000020.000000000020

000000000000083.000000000083

000000000000102.0000000000102

000000000001776.00000000001.776
2.577.866

000000000039157.000000000039.157
66






Arrondissements in der
Region Centre-Val de Loire





Kantone in der
Region Centre-Val de Loire





Gemeindeverbände in der
Region Centre-Val de Loire



Regionalrat |


Ergebnis der Wahl des Regionalrates vom 13. Dezember 2015:[5]


  • Liste François Bonneau (Union de la Gauche aus PS, PRG und EELV): 35,42 % = 364.217 Stimmen, 40 Sitze

  • Liste Philippe Vigier (Union de la Droite aus LR und UDI): 34,58 % = 355.628 Stimmen, 20 Sitze

  • Liste Philippe Loiseau (FN): 30,00 % = 308.432 Stimmen, 17 Sitze



Wirtschaft |


Im Jahr 2017 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 87,37 % des Durchschnitts der EU-28.[6]



Siehe auch |


  • Liste der Präsidenten des Regionalrates von Centre-Val de Loire seit 1986


Weblinks |



 Wiktionary: Centre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Offizielle Website der Region Centre-Val de Loire (französisch)


  • Präfektur der Region Centre-Val de Loire (französisch)


  • Rendez-vous in Centre Val de Loire – Loiretal der Schlösser. Offizielle Website für Tourismus in Frankreich (deutsch)


Einzelnachweise |



  1. Gesetz 2015-29 vom 16. Januar 2015, veröffentlicht im Journal Officiel vom 17. Januar 2015


  2. Pierre Falga, Michel Feltin: Deux villes, deux stratégies. In: L’Express. 6. März 2003, abgerufen am 6. März 2016 (französisch). 


  3. Thibaut Milieu: En quête d’identité. In: Le Monde diplomatique. Dezember 2001, abgerufen am 6. März 2016 (französisch). 


  4. Artikel 2-V des Gesetzes no 2015-29 vom 16. Januar 2015. 17. Januar 2015, abgerufen am 6. März 2016 (französisch): „À compter de la publication de la présente loi, la région Centre est dénommée « Centre-Val de Loire ». Dans l’ensemble des dispositions législatives en vigueur, les références à la région Centre sont remplacées par les références à la région Centre - Val-de-Loire.“ 


  5. Résultats régionales 2015 auf linternaute.com, abgerufen am 11. Januar 2016


  6. Eurostat regional yearbook 2017. In: ec.europa.eu. Abgerufen am 3. April 2018 (englisch).


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

47.5355555555561.5516666666667Koordinaten: 47° 32′ N, 1° 33′ O