Gerechter unter den Völkern


Gerechter unter den Völkern (hebräisch .mw-parser-output .Hebrfont-size:115%
חסיד אומות העולם
.mw-parser-output .Latnfont-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"Chassid Umot ha-Olam) ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.[1]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Biblisch-jüdischer Hintergrund


  • 2 Einrichtung der Ehrung


  • 3 Auswahlkriterien


  • 4 Problematik


  • 5 Ehrung


  • 6 Anzahl der „Gerechten“ nach Nationalitäten


  • 7 Siehe auch


  • 8 Literatur


  • 9 Weblinks


  • 10 Einzelnachweise




Biblisch-jüdischer Hintergrund |


Der Ausdruck stammt aus alter Tradition des Judentums. So findet sich im Talmud der Satz:





„Die Gerechten aus den Völkern haben einen Platz in der kommenden Welt.“





Diese Auffassung beruht ihrerseits auf spezifisch biblischer Theologie: Nach der exilisch-nachexilischen Prophetie Deuterojesajas sollten Gojim (Angehörige andersgläubiger Völker) Anteil am kommenden Reich Gottes erhalten, wenn sie die Einzigkeit JHWHs, des Gottes Israels, und seiner wichtigsten Weisungen (Tora) anerkannten. Im Anschluss daran bezeichnen Juden seit Beginn der abendländischen Zeitrechnung mit dem Ausdruck gute, gottesfürchtige Nichtjuden. Diesen „Gottesfürchtigen“ wurde die Einhaltung aller 613 jüdischen Gebote und Vorschriften der Tora und ihrer mündlichen Auslegungen, die in der Mischna und Gemara gesammelt wurden, erlassen. Stattdessen sollten diese Nichtjuden nur den weiter gefassten ethischen Prinzipien folgen, die in den Noachidischen Geboten zu finden sind.



Einrichtung der Ehrung |


Nach dem weltweiten Bekanntwerden der Verbrechen des Nationalsozialismus, besonders des Holocaust an den Juden, setzte sich in Israel allmählich die Meinung durch, dass auch an die Menschen erinnert werden müsse, die das Schicksal der Juden damals nicht gleichgültig hinnahmen, sondern ihnen auf vielfältige Weise zu helfen versuchten und dazu persönliche Risiken und Nachteile auf sich nahmen. Man sah im Verhalten dieser verhältnismäßig wenigen Einzelpersonen gleichwohl Beispiele dafür, was vielen weiteren Zeitgenossen des Holocaust an Hilfe für die Juden möglich gewesen wäre, wenn sie diese als persönliche Verpflichtung angesehen hätten. Diese Beispiele wollte man der Nachwelt ebenso überliefern wie die Verbrechen.


1953 verabschiedete die Knesset das Gesetz zum Gedenken an Märtyrer und Helden, in dessen Ausführungsbestimmungen die Gedenkstätte Yad Vashem den Auftrag erhielt, eine Gedenkabteilung für die „Gerechten aus den Völkern“ einzurichten, „die ihr Leben riskierten, um Juden zu retten“. Seit 1963 übernahm eine öffentliche Kommission unter der Schirmherrschaft von Yad Vashem die Aufgabe, vorgeschlagene Personen nach bestimmten Kriterien zu prüfen und gegebenenfalls als „Gerechte aus den Völkern“ anzuerkennen. Sie besteht aus in Israel bekannten Persönlichkeiten, die oft selbst Holocaustüberlebende sind und staatliche oder politische Ämter bekleiden oder bekleideten. Vorsitzender ist ein Richter am Obersten Gerichtshof Israels; dies war zuerst Moshe Landau.



Auswahlkriterien |


Obwohl das Staatsgesetz Israels den Begriff nicht eindeutig definierte, sind die Hürden für eine Ehrung als „Gerechter unter den Völkern“ hoch. Die vier Hauptkriterien für eine Anerkennung sind:


  • eine konkrete und sicher bezeugte Rettungsaktion für Juden oder Teilnahme an einer solchen

  • dabei nachweislich eingegangenes persönliches Risiko

  • kein Verlangen einer Gegenleistung für die gewährte Hilfeleistung

  • nichtjüdische Abstammung.

Deshalb wurden Personen, die zwar ihr Leben riskiert, aber dafür eine Bezahlung von den geretteten Juden verlangt hatten, von der Ehrung ausgeschlossen. In Fällen diplomatischer Immunität des Helfers achtet die Prüfungskommission auf die genauen Einzelumstände seiner Rettungsaktion.


Die Vergabe des Ehrentitels erfolgt aufgrund eindeutiger Dokumente, die von Yad Vashem und – soweit es sie noch gibt – Holocaustüberlebenden und anderen Zeitzeugen mündlich oder schriftlich vorgelegt werden. Oft werden auch authentische Dokumente aus europäischen Archiven, die die von Überlebenden geschilderten Ereignisse bestätigen, eingeholt und zugelassen.[2]



Problematik |


Der Auftrag von Yad Vashem erstreckt sich auf alle zuverlässig bezeugten Rettungsaktionen, solange diese der Kommission bekannt werden. Dabei wird nicht beansprucht, alle Retter und geretteten Juden während der NS-Zeit zu ermitteln. Denn dies ist aus mehreren Gründen historisch unmöglich:


  • Sowohl Holocaustüberlebende als auch Retter sind vielfach bereits gestorben.

  • Die übrigen leben in der ganzen Welt verstreut.

  • Eine unbekannte Zahl geretteter Juden und Retter hat es vorgezogen, nach dem Krieg anonym zu bleiben.

  • Eine weitere Anzahl Geretteter kam noch während des Krieges ums Leben, so dass sie als Zeugen ausfallen.

  • Ein Teil der Retter kam bei ihrem Rettungsversuch oder danach ums Leben.

  • Manche Überlebende informierten Yad Vashem nicht über die genauen Einzelheiten ihrer Rettung, so dass eine Prüfung des Falls nicht möglich war.

  • Viele Retter aus dem früheren Ostblock wurden nicht bekannt, weil ihre Staaten die Beziehungen zu Israel abgebrochen hatten, so dass die Geretteten Yad Vashem nicht informieren konnten.

  • Kollektive Rettungsaktionen wie die der Dänen im September und Oktober 1943 wurden nur exemplarisch für einige besonders hervortretende Personen anerkannt.

  • In vielen Grenzfällen ist das Kriterium „Gefährdung des eigenen Lebens“ schwer feststellbar: etwa wo ein Retter als Diplomat oder Verwaltungsbeamter besonderen staatlichen Schutz vor Strafverfolgung genoss. Im Prinzip war das Retten von Juden unter der NS-Herrschaft jedoch immer lebensbedrohlich, sodass Yad Vashem dieses Kriterium in der Spruchpraxis im Sinne einer Gefährdung der eigenen Position weit auslegte.[3]

  • Auch zum Christentum konvertierte Juden und deren direkte Nachfahren können nicht geehrt werden (z. B. Nicholas Winton oder Berthold Storfer).

In Deutschland nennt man Personen, die Juden zwischen 1938 und 1945 beim Untertauchen halfen und vor Deportation bewahrten oder dies versuchten, oft Judenretter oder Judenhelfer. Für viele von ihnen wurde kein Antrag auf Anerkennung als Gerechter unter den Völkern gestellt.



Ehrung |




Urkunde aus dem Jahre 2000 für Albert Bedane (1893–1980) von der Insel Jersey




Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem


Eine Person, die als Gerechter unter den Völkern geehrt wird, erhält eine speziell geprägte Medaille mit ihrem Namen und einem Zitat aus dem Mischna-Traktat Sanhedrin:





„Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet.“





Zudem erhält der oder die Geehrte ein Ehrenzertifikat und die Ehre, dass ihr Name an der „Wall of Honor“ („Ehrenmauer“) im Garten der Gerechten in Yad Vashem in Jerusalem angeschlagen wird. Ferner darf jeder so Geehrte einen Baum auf der „Allee der Gerechten“ auf dem „Berg des Gedächtnisses“ (Hazikaron) in Jerusalem pflanzen. Dies wird derzeit allerdings aus Platzmangel selten in Anspruch genommen.


Die Ehrung wird den Geehrten oder ihren nächsten Anverwandten in einer feierlichen Zeremonie in Israel oder in ihrem Heimatland durch die Botschaften und die dortigen israelischen Repräsentanten verliehen. Meist werden diese Ehrungen in den Medien stark beachtet.


Yad Vashem ist durch das Yad-Vashem-Gesetz autorisiert, „den Gerechten unter den Völkern eine Ehrenbürgerschaft zu übertragen sowie ihnen, wenn sie nicht mehr leben, in Erinnerung an ihre Taten ein ewiges Gedächtnis im Staate Israel zuzusichern.“ Jeder so Geehrte ist aufgerufen, bei Yad Vashem diese Urkunde anzufordern. Falls er nicht mehr lebt, wird seinen Nachfahren dieses Recht zuerkannt. Yad Vashem hat die Aufgabe, das Programm so lange fortzusetzen, wie Petitionen um diesen Titel eingehen und die Kriterien für die Ehrung erfüllen.


Ein Gerechter unter den Völkern erhält ein monatliches Ehrengeld in Höhe des Durchschnittslohns. Zusätzlich wird ihm und seinem Ehepartner ein Genesungsgeld für Beamte gezahlt. Gesundheitsleistungen nach dem Nationalen Krankenversicherungsgesetz werden kostenlos geleistet. Ein Gerechter unter den Völkern, der wirtschaftliche Not leidet, wo auch immer er lebt, erhält von der in New York zu diesem Zweck gegründeten Jüdischen Stiftung für die Gerechten eine Unterstützung. Der Anne-Frank-Fonds in Basel übernimmt die medizinische Unterstützung.


Die Gerechten, die in Israel leben, erhalten eine staatliche Pension. Israel bietet 57 überlebenden Gerechten unter den Völkern eine Heimat, die Juden gerettet haben und nach dem Zweiten Weltkrieg emigriert sind, um dort allein oder mit ihren Familien zu leben. ATZUM sorgt dafür, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, soweit dies nicht vom israelischen Sozialsystem (NII) übernommen wird, ihnen Besuche von israelischen „adopted grandchildren“ und von professionellen Helfern zu gewährleisten und ihnen geriatrische, zahnmedizinische und weitere Hilfe zu bieten.



Anzahl der „Gerechten“ nach Nationalitäten |


Mit Stand Januar 2018 trugen 26.973 Menschen einschließlich ihrer Familienangehörigen, die gemeinsam Juden beim Überleben geholfen haben, die Ehrenbezeichnung. Sie stehen für über 8.000 authentische Berichte einer Rettung.


(Stand 1. Januar 2018)[4]











































































































Polen
6.863


Österreicher
109


Brasilianer
2

Niederländer
5.669

Moldauer
79

Chinesen
2

Franzosen
4.056

Albaner
75

Portugiesen
3

Ukrainer
2.619

Rumänen
65

Indonesier
2

Belgier
1.742

Norweger
67

Peruaner
2

Litauer
893

Schweizer
49

Iren
1

Ungarn
861

Bosnier
47

Kubaner
1

Italiener
694

Armenier
24

Georgier
1

Weißrussen
650

Dänen¹
22

Japaner
1

Deutsche
601

Briten
21

Luxemburger
2[5]

Slowaken
592

Bulgaren
20

Montenegriner
1

Griechen
347

Schweden
10

Chilenen
2

Russen
206

Mazedonier
10

Türken
1

Serben
139

Slowenen
7

Vietnamesen
1

Letten
136

Spanier
9

Salvadorianer
1

Tschechen
118

US-Amerikaner
5

Ägypter
1

Kroaten
117

Esten
3

Ecuadorianer
1
Insgesamt: 25.271 Gerechte unter den Völkern

¹Auf ihren Wunsch hin wurden die Mitglieder des dänischen Untergrundes, die bei der Rettung der jüdischen Gemeinschaft halfen, insgesamt als eine Gruppe gezählt.



Siehe auch |



  • British Hero of the Holocaust (seit 2010)

  • Liste der Gerechten unter den Völkern


Literatur |



  • Lexikon der Gerechten unter den Völkern: Deutsche und Österreicher. Hrsg. von Israel Gutman et al. Wallstein Vlg, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-900-7

  • Alexander Bronowski: Es waren so wenige. Retter im Holocaust. (1991) Hänssler, Holzgerlingen 2002, ISBN 3-7751-3811-0.


  • Philip Friedman: Their Brothers' Keepers. (1. Auflage 1957) Unites States Holocaust, Reissue 1991, ISBN 0-89604-002-X.


  • Anton Maria Keim (Hrsg.), Benyamin Z. Barslai: Yad Vashem: Die Judenretter aus Deutschland. Matthias-Grünewald, 2. Auflage, 1984, ISBN 3-7867-1085-6

  • Carol Rittner, R.S.M., Sondra Meyers: The Courage to Care: Rescuers of Jews During the Holocaust. New York University Press, 1986, ISBN 0-8147-7397-4.

  • Herbert Straeten: Andere Deutsche unter Hitler. v.Hase&Köhler Verlag, Mainz 1997, ISBN 3-7758-1362-4.


  • Nechama Tec: When light pierced the darkness: Christian Rescue of Jews in Nazi-Occupied Poland. Oxford University Press Inc, USA 1986, ISBN 0-19-503643-3.


  • Erika Weinzierl: Zu wenig Gerechte. Österreicher und Judenverfolgung 1938–1945. Verlag Styria, Graz 1997, ISBN 3-222-11626-1.


  • Wolfram Wette (Hrsg.): Retter in Uniform. Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-596-15221-6.

  • Wolfram Wette (Hrsg.): Zivilcourage. Empörte, Helfer und Retter aus Wehrmacht, Polizei und SS. Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-15852-4.

  • Wolfram Wette (Hrsg.): Stille Helden. Judenretter im Dreiländereck während des Zweiten Weltkrieges. Herder-Taschenbuch, Freiburg 2005, ISBN 3-451-05461-2.

  • Robert B. Satloff: Among the Righteous: Lost Stories from the Holocaust's Long Reach Into Arab Lands. Public Affairs, U.S., 2006, ISBN 1-58648-399-4. (Englisch, beschreibt arabische Judenretter, die bisher nicht als Gerechte unter den Völkern anerkannt wurden.)


Weblinks |



 Commons: Righteous Among the Nations – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Gerechter unter den Völkern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


  • Literatur über Gerechte unter den Völkern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Seiten Yad Vashems zum Thema, mit Liste aller Träger in einer Datenbank (englisch)


  • Saving Jews: Polish Righteous (englisch)


  • ATZUM (Avodot TZedakah U’Mishpat) Justice Works unterstützt Gerechte unter den Völkern, Überlebende von Terroranschlägen und Opfer von Menschenhandel.

  • A teachers guide to the Holocaust: Rescuers

  • Dokumentation „Gerechte“ Österreichs


  • A Letter To The Stars – Die Gerechten. Schulprojekt zu den 88 österreichischen „Gerechten“


Einzelnachweise |



  1. FAQ zum Programm von Yad Vashem


  2. Artikel Gerechte unter den Völkern in: Enzyklopädie des Holocaust, Hrsg. Israel Gutman, Piper, München 1998, Band I, S. 519.


  3. Artikel Gerechte unter den Völkern, Enzyklopädie des Holocaust 1998, S. 520


  4. Yad Vashem: Righteous Among the Nations – Statistics Abgerufen am 21. Januar 2015.


  5. Der Luxemburger Pierre May wird in Yad Vashem irrtümlicherweise als Belgier geführt (Siehe Die Warte vom 10.11.2016, Seite 2 Artikel von Bodo Bost)


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo