Die Liste der Wappen in München zeigt die Wappen in der bayerischen Landeshauptstadt München.
Inhaltsverzeichnis
1Landeshauptstadt München
2Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen
3Literatur
4Weblinks
5Quellen
Landeshauptstadt München |
→ Hauptartikel: Wappen der Landeshauptstadt München
Die derzeitig verwendeten Wappen der Landeshauptstadt München wurden von Eduard Ege entworfen und durch den Münchner Stadtrat am 17. Dezember 1957 beschlossen.[1]
Wappen
Art
Beschreibung
Kleines Wappen
In Silber ein rot beschuhter Mönch mit schwarzer, goldumränderter Kutte und übergezogener Kapuze, mit segnender rechter Hand, in der linken Hand ein rotes Evangelienbuch
Großes Wappen
In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.
Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen |
Wappen
Ort
Entwurf
Beschluss
Genehmigung
Beschreibung
Vorstadt Au[2]
Verleihung durch das kgl. bayr. Landes-Commissariat von Bayern am 25. Juli 1808
In Blau auf grünen Dreiberg drei silberne Lilien mit grünem Stiel und Blättern (Das Wappen steht für das zur Au gehörige Kloster Lilienberg)
Gemeinde Aubing[3]
Otto Hupp
Ministerium des Inneren am 23. Februar 1933
Drei grüne Blätter auf Silbergrund (Wappen einer ortsansässigen Adelsfamilie aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, an der Urkunde eines Hartmann von Aubing vom 1. Mai 1334 hängend)
Gemeinde Feldmoching[4]
Otto Hupp und Geheimrat Franz Xaver Glasschröder
Ministerium des Inneren am 30. April 1927
Im blauen Feld ein silberner Linksschrägbalken mit einem schwarzen Pfluge belegt.
Stadt Milbertshofen[5]
Bürgermeister A. Kurz und Otto Hupp
Magistrat und Kollegium der Gemeindebevollmächtigten der Stadt Milbertshofen am 16. Februar 1911
nicht erfolgt wegen der Eingemeindung Milbertshofens am 1. April 1913
In grün eine eintürmige weiße Kirche, stehend in einer Ringmauer
Gemeinde Obermenzing[6]
Lorenz Rheude
Gemeinderat am 26. April 1922
Ministerium des Inneren am 22. September 1922
In silbernen Schild auf grünen Grunde ein rotes Schloss mit zwei sich verjüngenden Flankentürmen.
Stadt Pasing[7]
Otto Hupp
Stadtmagistrat Pasing am 1. April 1908
Ministerium des Inneren am 20. Juli 1908
In Rot ein silberner Zinnenturm auf einer grünen, von einem silbernen Fluss umfluteten Insel.
Stadt Schwabing[8]
Ernst von Destouches
Gemeindeverwaltung am 2. Juni 1886
Prinzregent Luitpold am 29. Dezember 1886
Im blauen oder azurfarbenen Schild zwölf goldene Ähren deren Halme von einem silbernen, zu einer Schleife verschlungenen Bande zusammengehalten werden
Gemeinde Untermenzing[9]
Otto Hupp
Gemeinderat am 30. Mai 1934
Ministerium des Inneren am 1. Dezember 1934
Geteilter Schild, obere Hälfte dreifaches Schach in Rot und Silber, untere Hälfte ein schwarzes unterschlächtiges halbes Mühlenrad auf Gold
Literatur |
Helmuth Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. Namen und historische Grunddaten zur Geschichte Münchens und seiner eingemeindeten Vororte. Hrsg.: Stadtarchiv München. Münchenverlag, München 2001, ISBN 3-934036-46-5.
Weblinks |
Commons: Galerie Wappen in München – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kategorie Wappen in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...