Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims
Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten. Neben dieser ästhetischen Funktion haben sie häufig auch eine statische, da sie die Konstruktion durch ihr Gewicht zusätzlich stabilisieren. Fialen bestehen meist aus einem vier- oder achteckigen Schaft bzw. Leib, der häufig eine aus Maßwerk bestehende Verzierung aufweist und im Mittelteil die Form eines Tabernakels hat. Über dem Schaft befindet sich die oft mit Krabben besetzte und mit einer Kreuzblume bekrönte, pyramidenförmige Spitze. Manchmal dienen sie auch als Träger von Bildsäulen. Fialen können auch außerhalb von Bauwerken kleinere Einzelstücke aus verschiedenen Materialien sein.
Inhaltsverzeichnis
1Fialen in der Spätgotik
2Literaturhinweise
3Weblinks
4Einzelnachweise
Fialen in der Spätgotik |
Fiale aus der Bauhütte des Kölner Doms
Fialen[1] in der kirchlichen Baukunst der Gotik sind türmchenartige Aufsätze an sakralen Gebäuden. Der im gotischen Stil errichtete Leib[2] des Turmes hat einen kleinen Durchmesser und ist mit einem Helm oder einer Kreuzblume als Fialenkrone[3] abgedeckt. Bei spätgotischen Giebeltürmchen besteht die Verdachung oftmals aus einer einfachen Schräge zum Schutz des Mauerwerks vor Regen bzw. Schnee wie z. B. bei der Dorfkirche Pröttlin.
Literaturhinweise |
Frühe gedruckte Informationen über den Entwurf von Fialen finden sich im bei Georg Stuchs in Nürnberg erschienenen Fialenbuch und im Büchlein der Fialen Gerechtigkeit (1486) von Matthäus Roritzer.
Weblinks |
Commons: Pinnacles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Matthäus Roriczer: Büchlein der Fialen Gerechtigkeit, 1486, genauer:Das Büchlein von der Fialen Gerechtigkeit, von Mathias Roriczer, weyland Dombaumeister in Regensburg. Nach einem alten Drucke aus dem Jahre 1486 in die heutige Mundart übertragen und durch Anmerkungen erläutert. Fr. Lintzsche Buchhandlung, Trier 1845, online via Google books bzw. MDZ München
Matthäus Roriczer: Geometria deutsch, ca. 1497, online via Bibliotheca Augustana
Einzelnachweise |
↑Duden. Bildwörterbuch der deutschen Sprache. Duden Bd. 3. 4. Aufl.; Dudenverlag Mannheim, Leipzig, Wien u. Zürich, 1992, S. 325; ISBN 3-411-04034-3
↑Der Sprach-Brockhaus. 2. Aufl. , Verlag F. A. Brockhaus, Leipzig, 1938, S. 309, Abbildung K 25
↑Meyers Großes Konversations-Lexikon, Bd. 6, Leipzig u. Wien, 1907, S. 534 f. Stichwort „Fialen“
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...