Ludwig Heilmeyer




Ludwig Heilmeyer


Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben


  • 2 Leistungen


  • 3 Ehrungen


  • 4 Veröffentlichungen


  • 5 Quellen und Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Leben |


Nach dem Besuch des Maxgymnasiums in München und dem Notabitur 1917 wurde er zum Militär eingezogen. 1919 begann er in München das Medizinstudium, das er nach bestandenem Staatsexamen 1925 mit der Promotion und der ärztlichen Approbation abschloss. Nach einer kurzen Assistentenzeit in München an der Klinik Ernst von Rombergs wurde er ab 1926 an der Medizinischen Universitätsklinik Jena tätig, wo er 1927 die Lehrberechtigung erhielt und 1928 zum Privatdozenten ernannt wurde.


Heilmeyer war von 1933 bis 1935 Mitglied des Stahlhelms.[1] Nach eigener Aussage um in diesem Rahmen Widerstand gegen den NS zu leisten.[2] Unter der Jenaer Professorenschaft war das 1933 wohl nicht unüblich, wenngleich der Hintergrund in der Regel nationalistisch war.[3] Er nahm an rassenpolitischen Schulungen der Staatsschule für Führertum und Politik in Thüringen teil.[4] 1936 wurde Ludwig Heilmeyer zum außerordentlichen Professor ernannt.


1941 wurde Heilmeyer als Luftwaffenarzt einberufen. Er war zunächst im Luftwaffenlazarett in Halle-Dölau, ab 1943 in Rowno (Ukraine) und schließlich 1944 als Leiter der Inneren Abteilung der ehemaligen Universitätskliniken Krakau tätig. Daneben war er seit 1944 Beratender Internist bei der Luftflotte 4.


Nach vorübergehendem Wirken an der Medizinischen Akademie in Düsseldorf, wo er 1945 zum ordentlichen Professor ernannt wurde, und Wuppertal-Barmen übernahm er 1946 den Lehrstuhl für Innere Medizin am Universitätsklinikum Freiburg i. Br., den er bis 1967 innehatte, und wurde zum Direktor der Medizinischen Universitätsklinik. Heilmeyer begann seine Tätigkeit mit zwei Oberärzten und wenigen Assistenten. Zum Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Klinik trug er ausschlaggebend bei.


Fraglich ist Heilmeyers Rolle als Mitglied einer von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin eingesetzten Gutachterkommission zu Wilhelm Beiglböck. Beiglböck wurde in Nürnberger Ärzteprozess 1946/47 zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt (später auf 10 Jahre reduziert), da dieser 1944 im Konzentrationslager Dachau Menschenversuche an „Zigeunern“ zur Trinkbarmachung von Meerwasser geleitet hatte.[4] Im Dezember 1951 kam er vorzeitig frei.
Die Gutachter-Kommission war zu dem Schluss gekommen, dass „in der Art der Auswahl und der Gewinnung von Versuchspersonen Fehler begangen worden seien und in der Wahl eines Konzentrationslagers als Versuchsort, dass diese Fehler aber keine Verbrechen gewesen seien.
Nach der Haftentlassung 1951 arbeitete Beiglböck zunächst bei Heilmeyer in Freiburg und wurde 1952 auf dessen Vermittlung hin Leitender Arzt der Inneren Abteilung des Krankenhauses in Buxtehude.


1948 und 1949 war Heilmeyer in Freiburg Dekan der Medizinischen Fakultät. Seit 1956 war Heilmeyer Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. In die Heidelberger Akademie der Wissenschaften wurde er 1961 als ordentliches Mitglied aufgenommen.[5]


1967 wechselte er nach seiner Emeritierung in Freiburg als Gründungsrektor und Vorsitzender des Gründungsausschusses an die Medizinisch-naturwissenschaftliche Hochschule Ulm.


Heilmeyer starb 1969 in Italien an einem Spannungspneumothorax.



Leistungen |


Ab dem Wintersemester 1946/1947 führte Heilmeyer die Psychosomatik in den Unterricht und in den Alltag der Medizinischen Klinik ein und förderte psychotherapeutische Behandlungsverfahren, für die damalige Zeit eine ungewöhnliche Neuerung.


Ludwig Heilmeyer begründete die quantitativ-chemische Hämatologie. Neben der Eisenmangelanämie gehörten zu seinen Hauptarbeitsgebieten die Leukämien, bei denen er die chemotherapeutische Behandlung mit Zytostatika einführte. Er befasste sich auch wissenschaftlich mit der Hochspannungselektrophorese sowie dem Eisen- und Kupferstoffwechsel[6] und ist der Erstbeschreiber der chronischen Erythroblastose, die unter dem Namen „Heilmeyer-Schönersche Erkrankung“ bekannt ist.


In der Tuberkulose-Therapie setzte Heilmeyer mit der Anwendung von Tuberkulostatika wichtige Impulse.


1949 verwandte er als einer der Ersten Radio-Isotope mit der dazugehörenden Diagnostik und Therapie in der klinischen Forschung. Später schuf er eine Abteilung für Nuklearmedizin innerhalb der Medizinischen Klinik. 1963 gründete er in Freiburg die Gesellschaft für Nuklearmedizin und wurde deren Erster Vorsitzender.



Ehrungen |


Ludwig Heilmeyer hatte Ehrendoktortitel der Universitäten Athen, Frankfurt am Main, Löwen, Santiago de Chile und Wien. 1960 erhielt er den Robert-Koch-Preis und die Robert-Koch-Medaille. Er war Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes.


Die Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin (heute Walter-Siegenthaler-Gesellschaft für Fortschritte in der Inneren Medizin und früher bisweilen Ludwig-Heilmeyer-Gesellschaft genannt) vergab alle zwei Jahre für grundlegende wissenschaftliche Arbeiten über aktuelle Themen der Inneren Medizin an verdiente Forscher den „Ludwig-Heilmeyer-Preis“ bzw. Medaille (heute wie die Gesellschaft nach Walter Siegenthaler benannt).


In Freiburg waren die beiden internistischen Intensivstationen der Medizinischen Universitätsklinik nach Ludwig Heilmeyer benannt.


Auch eine Station des Zentrums Innere Medizin der Universitätsmedizin Göttingen, der Wirkungsstätte seines Schülers Werner Creutzfeldt, trägt Heilmeyers Namen. Die Stadt Ulm ehrt Heilmeyer mit der Straße "Heilmeyersteige", an der sich das größte Studentenwohnheim der Stadt befindet. Im September 2018 hat der Gemeinderat der Stadt Ulm beschlossen, den bisherigen Heilmeyer-Saal im Grünen Hof Ulm aufgrund der NS-Vergangenheit Heilmeyers umzubenennen.[7] In Günzburg ist die Ludwig-Heilmeyer-Straße nach ihm benannt, wo sich das BKH Günzburg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm, befindet.


Der seit 1994 bestehende „Ludwig-Heilmeyer-Weg“ im Freiburger Stadtteil Rieselfeld wurde nach Empfehlung einer Expertenkommission zur Überprüfung der Freiburger Straßennamen im Jahr 2018 in „George de Hevesy-Weg“ umbenannt. Als Begründung nannte die Kommission Heilmeyers NS-Belastung.[8]



Veröffentlichungen |


  • H. Löffler, J. Rastetter, T. Haferlach; Ludwig Heilmeyer (Begr.): Atlas der klinischen Hämatologie, Springer, Berlin, 2004. ISBN 3-540-20645-0

  • H. A. Kühn, J. Schirmeister (Hrsg.); Ludwig Heilmeyer (Begr.): Innere Medizin : ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Springer, Berlin, 1989. ISBN 3-540-19395-2

  • A. Sundermann (Hrsg.), Ludwig Heilmeyer (Begr.): Rezepttaschenbuch : mit ausgewählten Hinweisen auf die nichtmedikamentöse Therapie, Fischer, Jena, 1987. ISBN 3-334-00031-1


Quellen und Literatur |


  • Ingeborg Heilmeyer (Hrsg.), Ludwig Heilmeyer: Lebenserinnerungen, Schattauer, Stuttgart, 1971. ISBN 3-7945-0243-4.


  • Werner E. Gerabek: Heilmeyer, Ludwig. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 553 f.


Weblinks |



  • Literatur von und über Ludwig Heilmeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Einzelnachweise |



  1. Spruchakte Landesarchiv Baden-Württemberg. Abgerufen am 22. Mai 2017. 


  2. Ludwig Heilmeyer: Ludwig Heilmeyer: Lebenserinnerungen. Hrsg.: Ingeborg Heilmeyer. Schattauer, Stuttgart 1971, S. 56. 


  3. Uwe Hoßfeld: Kämpferische Wissenschaft: Studien zur Universität Jena im Nationalsozialismus. Hrsg.: Uwe Hoßfeld. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2003, ISBN 3-412-04102-5, S. 48. 


  4. ab Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 238.


  5. Mitglieder der HAdW seit ihrer Gründung 1909. Ludwig Heilmeyer. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 2. Juli 2016. 


  6. Werner E. Gerabek: Heilmeyer, Ludwig. 2005, S. 553.


  7. Rudi Kübler: Saal im Grünen Hof in Ulm wird umbenannt: Aus Heilmeyer wird Felix Fabri, Südwest Presse, 5. September 2018, swp.de, abgerufen am 6. September 2018.


  8. Vgl. Ludwig-Heilmeyer-Weg in: Abschlussbericht der Kommission zur Überprüfung der Freiburger Straßennamen, Online auf: www.freiburg.de


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small















Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo