ÖBB X627.95

Multi tool use
Multi tool use























ÖBB X627.95
Nummerierung:
X627.951
Anzahl:
1
Hersteller:
Plasser & Theurer
Baujahr(e):
1986

Achsformel:

B'B'
Länge über Puffer:
10.600 mm
Dienstmasse:
42 t
Höchstgeschwindigkeit:
60 km/h

Dauerleistung:
174 kW
Anzahl der Fahrmotoren:
1
Antrieb:
Viergang-Lastschaltgetriebe

Die X627.95 ist eine Bahndienstfahrzeug-Baureihe der Österreichischen Bundesbahnen. Es handelt sich dabei um eine modifizierte Variante der Oberbaumotorwagen-Familie OBW 10 von Plasser & Theurer. Sie ist im Gegensatz zu den anderen OBW 10-Bahndienstfahrzeugen vierachsig
und für Schmalspurstrecken mit 760 mm Spurweite ausgelegt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Konstruktion


  • 3 Technische Merkmale


  • 4 Einsatz


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks




Geschichte |


Im Jahr 1986 wurde von Plasser & Theurer das von den ÖBB neben den OBW 10-Motorwagen in Auftrag gegebene Einzelstück X627.951 für die 760-mm-spurige Mariazellerbahn geliefert. Dieses Fahrzeug kann auch als Winterfahrzeug verwendet werden – kabinenseitig kann eine Schneeschleuder, kranseitig ein Keilschneepflug montiert werden.



Konstruktion |


Der mechanische Teil des X627.951 wurde gegenüber den anderen OBW 10-Fahrzeugen etwas modifiziert. Die Stirnseiten des Fahrzeugrahmens sind mit einem starken Rammschutz versehen und tragen eine Mittelpufferkupplung. Der Aufbau besteht aus der Kabine mit Führerstand und einer verkleinerten Ladefläche, auf der ein Ladekran angebracht ist. Der X627.951 ist wie die anderen X627 und die beiden Schneeschleudern ÖBB 2080 und ÖBB 2180 auch mit einer Dreheinrichtung versehen.



Technische Merkmale |


Die Antriebsanlage ist mit jener der Reihe X627 identisch.



Einsatz |


Der X627.951 wird auf der Mariazellerbahn eingesetzt.



Literatur |



  • Markus Inderst: ÖBB-Fahrzeuge. Lokomotiven und Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2007, ISBN 978-3-7654-7080-6.


Weblinks |



 Commons: Bahndienstfahrzeuge der ÖBB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







v 8KMwt7Rtx7Ws2LmDOKWIXqqdbHUetOvXJWjFGEx,WMW3oKtwi97RNxmKf gV iwAi 2z9Yt,xpcqnA,u
crQ,LS1466dIAU61zHtngB4 m1pu,6G,H1b5 wz6baW LHY,b1iav jSC,3k,D7VX

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Darth Vader #20