47° 30′ 24,5″ N, 7° 41′ 49,3″ O47.5067945227637.6970386505127Koordinaten: 47° 30′ 24,5″ N, 7° 41′ 49,3″ O; CH1903: 619469 / 261815
p3
Die Ruine Madeln ist die Ruine einer Höhenburg bei Pratteln.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Der Madlenjäger
3Weblinks
4Literatur
5Einzelnachweise
Geschichte |
Die Burg wurde wahrscheinlich im Jahr 1270 von den Eptingern auf der höchsten Stelle des Adlerbergs, eine Erhebung zwischen Frenkendorf und Pratteln, erbaut. Dafür legten sie eine große Befestigungsanlage an, mit einem doppelten Wall und Graben. Auf dieser Fläche legten die Eptinger einen Palas an.
Der letzte Besitzer war wahrscheinlich Ritter Werner von Eptingen-Madeln, dessen Burg während des großen Basler Erdbebens im Jahr 1356 zerstört wurde. Im Gegensatz zum benachbarten Schloss Pratteln, welches von den Eptingern wieder aufgebaut wurde, überließ man die Burg Madeln der Natur. Während im 16. Jahrhundert vom Palas vier Stockwerke übrig waren, fand man schon im 18. Jahrhundert nur noch wenige Spuren. 1939 fanden Soldaten, während der Arbeit am Artilleriebeobachtungsbunker Adler Süd, zwei Mauerzüge der Ruine. Darauf wurde bis ins Jahr 1940 große Teile der Ruine freigelegt, wobei man zahlreiche Fundstücke fand, so zum Beispiel zwei gut erhaltende Topfhelme. 1943 wurde die Ruine wieder mit Erde zugeschüttet, um sie vor dem Verfall zu bewahren.
Der Madlenjäger |
Die Sage vom Madlenjäger stellt eine Variante der wilden Jagd dar und wurde als Vorbote von Sturmwetter gedeutet. Gemäß der Sage hat der Ritter vom Madlen jenen der Schauenburg erschlagen um seine Frau zu rauben. Als Strafe müsse er nun mit seinem weißen Jagdhund weiter im Wald des Adlerbergs jagen.[1]
Weblinks |
Burgenwelt: Burgstelle Madeln
Literatur |
Paul Suter; Eduard Strübin: Baselbieter Sagen. Verlag des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1990, ISBN 3-85673-223-3.
Reto Marti; Renata Windler: Die Burg Madeln bei Pratteln/BL: Eine Neubearbeitung der Grabungen 1939/40 (Archäologie und Museum; 012). Amt für Museen und Archäologie des Kantons Basel-Landschaft, Liestal 1988, ISBN 3-905069-07-5.
Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Druckerei Klingental, Basel 1981, S. 103–104
Einzelnachweise |
↑P. Suter/E. Strübin, Baselbieter Sagen, Nr. 263–266
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...