Dessau-Wörlitzer Gartenreich
51.86361111111112.281388888889Koordinaten: 51° 51′ 49″ N, 12° 16′ 53″ O
Gartenreich Dessau-Wörlitz | |
---|---|
UNESCO-Welterbe | |
Kahnanlegestelle am Schloss Wörlitz | |
Staatsgebiet: | Deutschland Deutschland |
Typ: | Kultur |
Kriterien: | (ii)(iv) |
Fläche: | 14,500 ha |
Referenz-Nr.: | 534rev |
UNESCO-Region: | Europa und Nordamerika |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 2000 (Sitzung 24) |
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich ist eine europaweit bedeutende Kulturlandschaft in Sachsen-Anhalt, bestehend aus mehreren Bauten und Landschaftsparks nach englischem Vorbild.
Das Gartenreich umfasst heute eine Fläche von 142 km² entlang der Elbe im Biosphärenreservat Mittelelbe. Seit dem November 2000 gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde in das im Jahre 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen. Das Blaubuch ist eine Liste national bedeutsamer Kultureinrichtungen in Ostdeutschland und umfasst zurzeit 20 sogenannte kulturelle Leuchttürme. Die Auswahl der Kulturstätten erfolgte auf Initiative des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Abstimmung mit den ostdeutschen Kultusministern. Die Finanzierung trägt mehrheitlich der Bund.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschichte
2 Sehenswürdigkeiten
2.1 Schlösser und Parks
2.2 Historische Bauwerke
2.3 Kirchen
3 Philatelistisches
4 Literatur
5 Filme
6 Einzelnachweise
7 Weblinks
Geschichte |
Der Landschaftspark in und um Dessau wurde durch Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau gegründet. Als Fürst der Aufklärung lehnte er den Barockgarten ab und suchte für seine Gartenschöpfung Vorbilder, die sich an der Natur orientierten: Stourhead und Ermenonville.
Sehenswürdigkeiten |
Schlösser und Parks |
Laut Homepage des Gartenreiches[1] gehören dazu:
Schloss Wörlitz mit Wörlitzer Park
Gotisches Haus im Wörlitzer Park- Schloss Oranienbaum
- Schloss Mosigkau
- Schloss Luisium
- Schloss Großkühnau
Schloss Georgium (hier ist die Anhaltische Gemäldegalerie untergebracht)- Der Park am Sieglitzer Berg
Schloss Wörlitz
Gotisches Haus
Schloss Oranienbaum
Schloss Mosigkau
Schloss und Park Luisium
Schloss Großkühnau
Schloss Georgium
Historische Bauwerke |
Auf der Gesamtkarte des Gartenreiches[2] sind folgende historische Bauwerke aufgeführt:
- Historischer Friedhof Dessau
- Grabmonument in Drehberg
- Elbzollhaus
- Schulhaus in Griesen
- Obelisk am Ochsenwall
- Weinberghaus im Landschaftspark Kühnau
- Proteus-Stein
- Schwedenhaus
Turm der acht Winde auch Napoleonsturm- mehrere (11?) Wallwachhäuser
- Wallwitzburg
Obelisk am Ochsenwall, Landmarke zwischen Georgium und Kühnauer Park
Mausoleum im Tierpark Dessau
Weinberghaus im Landschaftspark Kühnau
Die Wallwitzburg, Rekonstruktion 2011
Napoleonsturm
Kirchen |
Während der Gründungszeit entstanden im Gartenreich auch zahlreiche Kirchen oder wurden umgebaut und erweitert:
- heutige Vororte von Dessau-Roßlau:
- Kirche in Waldersee (damaliger Ortsname Jonitz, 1722–1725)
- Kirche in Mosigkau (1789)
- Kirche in Mildensee (damaliger Ortsname Pötnitz, 1804–1806) und
- Kirche in Großkühnau (1828–1830).
- im Osten des Gartenreiches:
- Kirche in Oranienbaum (1707–1712)
- Kirche in Riesigk (1797–1800)
- Kirche in Wörlitz (1804–1809)
- Kirche in Vockerode (1810–1812) und
- Kirche in Horstdorf (1872)
- schon vorher errichtet:
- Kirche in Rehsen (1680, 1707)
- Kirche in Goltewitz (13./14. Jahrhundert), jetzt Ortsteil von Oranienbaum. Goltewitz gehörte ursprünglich nicht zu Anhalt, sondern war sächsisch/preußisch und die Kirche als Filiale der Kirche der Gemeinde Jüdenberg lag damit im Ausland.
Philatelistisches |
Mit dem Erstausgabetag 12. Juli 2018 gab die Deutsche Post AG in der Serie Deutschlands schönste Panoramen ein Postwertzeichen im Nennwert von 45 Eurocent mit einem Panoramablick auf das Gartenreich heraus. Der Entwurf stammt von den Grafikern Stefan Klein und Olaf Neumann aus Iserlohn.
Literatur |
- Matthias Prasse: Arkadien am Elbstrom. Schlösser und Gärten zwischen Wittenberg und Dessau. Herrenhaus-Kultur-Verlag, Dresden 2010, ISBN 978-3-00-030860-4
- Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59859-3.
- Roland Krawulsky: Dessau-Wörlitz. Führer durch das Gartenreich. 6. Auflage. edition RK, Dessau 2010, ISBN 978-3-934388-04-8.
- August Rode: Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz. Hrsg. von Christian Eger, illustriert von Claudia Berg, Halle 2008, ISBN 978-3-89812-576-5.
- Michael Pantenius: Wittenberg - Dessau - Wörlitz. Die UNESCO-Welterbestätten. Reiseführer, Halle 2008, ISBN 978-3-89812-558-1.
- Kaevan Gazdar: Herrscher im Paradies. Fürst Franz und das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Aufbau-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-351-02633-2.
- Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.): Unendlich schön. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Nicolai, Berlin 2005, ISBN 978-3-89479-197-1.
- Thomas Weiss (Hrsg.): Das Gartenreich Dessau-Wörlitz – Kulturlandschaft an Elbe und Mulde. 4. Auflage. L&H Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-928119-89-3.
- Horst Dauer: Kirchen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Hrsg.: Evangelische Landeskirche Anhalt. Anhalt Edition, 2000, ISBN 3-910192-63-7.
- Christian Antz: Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Regionalpolitik für eine Kulturlandschaft. In: Die Gartenkunst 10 (2/1998), S. 268–274.
- Norbert Eisold: Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – Der Traum von der Vernunft. DuMontBuchverlag, Köln 1993, ISBN 3-7701-3142-8 (DuMont Taschenbücher 286).
Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft (= Werte der deutschen Heimat. Band 52). 1. Auflage. Selbstverlag des Instituts für Länderkunde, Leipzig 1992, ISBN 3-86082-013-3.
Filme |
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 52 Min., Buch und Regie: Joachim Günther, Moderation: Wladimir Kaminer, Produktion: MDR, arte, Reihe: Diesseits von Eden, Erstsendung: 1. September 2013 bei arte, Inhaltsangabe von arte, Besprechung der MZ.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das Nützliche im Schönen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 14:50 Min., Buch und Regie: Sarah Palmer, Produktion: SWR, Reihe: Schätze der Welt, Erstsendung: 20. Juli 2008 in SWR, Inhaltsangabe und online-Video von SWR.
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. 200 Jahre Utopie von einer schöneren Welt. Dokumentarfilm, Deutschland, 1999, 43:20 Min., Buch und Regie: Dieter Wieland, Produktion: Bayerisches Fernsehen, Reihe: Topographie, Inhaltsangabe von ARD.
Einzelnachweise |
↑ Schlösser und Parkanlagen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz auf www.gartenreich.com
↑ Gesamtkarte des Gartenreiches auf www.gartenreich.com, pdf, 2013.
Weblinks |
Commons: Wörlitzer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dessau-Wörlitzer Gartenreich auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, homepage.
Gartenreich Dessau-Wörlitz im Biosphärenreservat Mittelelbe bei www.gartenreich.net
Der grüne Lord von Wörlitz bei www.monumente-online.de, Mai 2005.- Video: Gartenreich Dessau-Wörlitz
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small