Fouilloy (Somme)































Fouilloy

Wappen von Fouilloy

Fouilloy (Frankreich)


Fouilloy



Region

Hauts-de-France

Département

Somme

Arrondissement

Amiens

Kanton

Corbie

Gemeindeverband

Val de Somme

Koordinaten

49° 54′ N, 2° 30′ O49.9002777777782.5044444444444Koordinaten: 49° 54′ N, 2° 30′ O

Höhe
28–98 m
Fläche
5,73 km2

Einwohner
1.856 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
324 Einw./km2

Postleitzahl
80800

INSEE-Code

Website

www.valdesomme.com


Das australische Memorial zwischen Fouilloy und Villers-Bretonneux

Fouilloy (picardisch: Fouilloé) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 1856 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens und im Kanton Corbie und ist Teil der Communauté de communes du Val de Somme.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Einwohner


  • 4 Verwaltung


  • 5 Sehenswürdigkeiten


  • 6 Persönlichkeiten


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Geographie |


Die im Tal am linken Ufer der Somme unmittelbar südlich von Corbie an den Départementsstraßen D1 von Amiens nach Péronne und D23 nach Villers-Bretonneux gelegene Gemeinde ist durch eine Brücke mit Corbie, mit dem es eine Siedlungseinheit bildet, verbunden. Das Mémorial national australien für die im Ersten Weltkrieg gefallenen australischen Soldaten liegt neben dem britischen Soldatenfriedhof auf einer Anhöhe im Gebiet der Gemeinde.



Geschichte |


In Fouilloy wurden Reste einer gallo-römischen Villa entdeckt. Das Dorf wird in Handschriften des 7. Jahrhunderts genannt. Im Mittelalter war es eine befestigte Vorstadt von Corbie. Im 13. Jahrhundert bestand ein Leprosenhaus. Die königliche Propstei wurde 1430 nach Corbie verlegt. Während der Belagerung durch spanische Truppen 1636 wurde die Kollegiatkirche in Brand gesteckt. 1789 wurde Fouilloy eine von Corbie unabhängige Gemeinde.


Im Sommer 1914 war Fouilloy kurzzeitig von deutschen Truppen besetzt. Von 1915 bis 1918 war es einer der Hauptstützpunkte der britischen Truppen. Im April 1918 fanden auf den Höhen um die Gemeinde heftige Kämpfe statt.


Die im Ersten Weltkrieg erheblich zerstörte Gemeinde erhielt als Auszeichnung das Croix de guerre 1914–1918.



Einwohner |



















Entwicklung der Einwohnerzahl
19621968197519821990199920062010
1.0471.3911.7531.6581.6271.7341.8031.866


Verwaltung |


Bürgermeister (maire) ist seit 2008 Claudine Renard.



Sehenswürdigkeiten |




Mémorial australien


  • Mehrfach zerstörte Kirche Saint-Mathieu, jetzt ein Bau aus den 1950er Jahren

  • Kriegerdenkmal 1870/71 auf dem Friedhof und das Kriegerdenkmal 1914/1918 neben der Kirche

  • Schlossartige Mairie vom Ende des 19. Jahrhunderts

  • Mémorial australien und britischer Soldatenfriedhof auf der Anhöhe Richtung Villers-Bretonneux

  • Färberei in einer Mühle aus dem 19. Jahrhundert


Persönlichkeiten |



  • Hugo de Folieto (um 1100–um 1174), auch Hugo von Fouilloy, französischer geistlicher Schriftsteller des 12. Jahrhunderts


  • Ansgar von Bremen (801–865), der in Skandinavien missionierte und 825 als Bischof von Bremen und Hamburg starb, wurde angeblich am 8. September 801 in Fouilloy geboren [1]

  • Évrard de Fouilloy, Bischof von Amiens (um 1145–1222), in Fouilloy geboren

  • Jules Lardière, Textilindustrieller, Bürgermeister von Fouilloy (1829–1876)


  • Georges Duhamel (1884–1966), Arzt und Schriftsteller, im Ersten Weltkrieg in Fouilloy tätig


Weblinks |



 Commons: Fouilloy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |



  1. Alexandre Micha: Voyages dans l'au-delà, d'après des textes médiévaux, IVe-XIIIe Siècles, Klincksieck, Paris 1992, S. 75. Paul Guérin (päpstlicher Kämmerer von Leo XIII.): Les petits Bollandistes. Vies des saints de l'Ancien et du Nouveau Testament, Bd. 2, Bloud et Barral, Libreurs-éditeurs, Paris 1882, S. 230.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo