Fresnes-Tilloloy



























Fresnes-Tilloloy

Fresnes-Tilloloy (Frankreich)


Fresnes-Tilloloy



Region

Hauts-de-France

Département

Somme

Arrondissement

Amiens

Kanton

Poix-de-Picardie

Gemeindeverband

Somme Sud-Ouest

Koordinaten

49° 59′ N, 1° 46′ O49.9847222222221.7680555555556Koordinaten: 49° 59′ N, 1° 46′ O

Höhe
89–116 m
Fläche
3,52 km2

Einwohner
198 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
56 Einw./km2

Postleitzahl
80140

INSEE-Code


Rathaus (Mairie)

Fresnes-Tilloloy (picardisch: Frène-Tilloloé) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 198 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens (seit 2009) und ist Teil der Communauté de communes Somme Sud-Ouest und des Kantons Poix-de-Picardie.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Einwohner


  • 4 Sehenswürdigkeiten


  • 5 Weblinks




Geographie |




Windpark


Die Gemeinde, ein Straßendorf, liegt unmittelbar an das rund drei Kilometer südlich gelegene Oisemont angrenzend auf der Hochfläche des Vimeu. Im Norden der Gemeinde liegt übergreifend auf die Nachbargemeinden Saint-Maxent und Doudelainville ein Windpark. Im Südwesten der Gemeinde verläuft ein Abschnitt des Systems der Chaussée Brunehaut.



Geschichte |


Funde lassen auf gallo-römische Besiedlung schließen. Die Chaussée Brunehaut verläuft auf einer Römerstraße. 1459 hatten Fresnes und Tilloloy je einen eigenen Vikar und gehörten zur Pfarrei Oisemont. Im Jahr 1660 wird ein Schloss in Fresnes bezeugt. Im 18. Jahrhundert forderte die Pest viele Opfer. Während der Französischen Revolution schlossen sich Fresnes und Tilloloy zu einer einheitlichen Gemeinde zusammen. 1797 wurde die Schule eröffnet. Im Jahr 1871 wurde der Ort von preußischen Truppen besetzt. Im Januar 1944 wurde der Ort bombardiert; der Angriff galt nahegelegenen Raketenabschussbasen.



Einwohner |



















Entwicklung der Einwohnerzahl
19621968197519821990199920062011
147134130134130137135178


Sehenswürdigkeiten |


  • Schloss aus dem 19. Jahrhundert

  • 1887 neu errichtete Kirche Saint-Ouen; die Vorgängerkirche war einige Jahre zuvor abgebrochen worden

  • Kriegerdenkmal

  • Flurkreuze


Weblinks |



 Commons: Fresnes-Tilloloy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo