Hangest-sur-Somme



























Hangest-sur-Somme

Hangest-sur-Somme (Frankreich)


Hangest-sur-Somme



Region

Hauts-de-France

Département

Somme

Arrondissement

Amiens

Kanton

Ailly-sur-Somme

Gemeindeverband

Nièvre et Somme

Koordinaten

49° 59′ N, 2° 4′ O49.9816666666672.0658333333333Koordinaten: 49° 59′ N, 2° 4′ O

Höhe
6–108 m
Fläche
12,46 km2

Einwohner
753 (1. Januar 2015)

Bevölkerungsdichte
60 Einw./km2

Postleitzahl
80310

INSEE-Code


Einfahrt nach Hangest von Westen

Hangest-sur-Somme (picardisch: Hangé-su-Sonme) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 753 Einwohnern (Stand 1. Januar 2015) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté de communes Nièvre et Somme und gehört zum Kanton Ailly-sur-Somme.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Geschichte


  • 3 Einwohner


  • 4 Verwaltung


  • 5 Sehenswürdigkeiten


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geographie |


Hangest liegt linken Ufer der kanalisierten Somme an der Mündung des Flüsschens Saint-Landon gegenüber von Bourdon rund sieben Kilometer westnordwestlich von Picquigny an der Bahnstrecke von Amiens nach Abbeville, die hier einen Bahnhof hat. Mit Bourdon ist Hangest über eine Brücke verbunden.



Geschichte |


Am 5. Juni 1940 fand in Hangest ein Massaker an etwa 50 schwarzen Soldaten der Tirailleurs Sénégalais statt, die sich nach heftigem Widerstand ergeben hatten. Für die Erschießung der wehrlosen Kriegsgefangenen waren vermutlich Angehörige der 7. Panzer-Division (Wehrmacht) verantwortlich.[1]



Einwohner |



















Entwicklung der Einwohnerzahl
19621968197519821990199920062011
635661656657648695682704


Verwaltung |


Bürgermeister (maire) ist seit 2001 Gérard Bailleul.



Sehenswürdigkeiten |


  • Kirche Sainte-Marguerite


Die Kirche Sainte-Marguerite



Weblinks |



 Commons: Hangest-sur-Somme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |



  1. Raffael Scheck, Hitlers afrikanische Opfer. Die Massaker der Wehrmacht an schwarzen französischen Soldaten, Assoziation A, Hamburg 2009, S. 34ff.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo