Guido de Marco (* 22. Juli 1931 in Valletta; † 12. August 2010 in Msida) war ein maltesischer Politiker. 1990 war er Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Von 1999 bis 2004 war er der Präsident Maltas.[1]
Inhaltsverzeichnis
1Studium und politische Laufbahn
2Präsident von Malta
3Ehrungen
4Weblinks
5Einzelnachweise
Studium und politische Laufbahn |
Bis 1952 studierte de Marco Philosophie, Volkswirtschaftslehre und Italienisch, 1955 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert, später war er Professor für Strafrecht an der Universität Malta. 1966 wurde er für die Nationalkonservative Partei Maltas (PN) in das Repräsentantenhaus gewählt, dem er seitdem bis 1999 ständig angehörte. 1972 ernannte ihn die PN zu ihrem Generalsekretär, 1977 wurde er stellvertretender Parteichef. In der Regierung von 1987 bekleidete er die Ämter des stellvertretenden Premierministers sowie des Innen- und Justizministers. 1990 wurde er Außenminister. Am 18. September des gleichen Jahres wählte ihn die UN-Generalversammlung zu ihrem Präsidenten für die 45. Sitzungsperiode bis 1991.
Nach dem Verlust der Regierungsmacht im Oktober 1996 blieb er Außenminister im Schattenkabinett der PN. Nach dem Wiedererlangen der Regierungsmacht 1998 erhielt er dieses Amt auch, zudem wurde er wiederum Vizepremier.
Guido de Marco war als Außenminister, aber auch als Justiz- und Innenminister in vielen internationalen Gremien und Konferenzen tätig, unter anderem bei den Vereinten Nationen und bei OSZE-Konferenzen. 1990 beantragte er die Mitgliedschaft Maltas in der Europäischen Union. Ebenso setzte er sich für die verstärkte Mitarbeit Maltas in anderen internationalen Organisationen ein. International startete er verschiedene diplomatische Initiativen. So schlug er zum Beispiel eine neue Rolle für den UN-Treuhandrat und eine Stärkung der UN-Vollversammlung vor. Generell trat de Marco für einen verstärkten Dialog zwischen Staaten und internationalen Organisationen ein. Er stärkte Maltas Mitarbeit in vielen Organisationen.
Präsident von Malta |
Denkmal für Guido de Marco in Valletta
Am 4. April 1999 wurde er als Nachfolger von Ugo Mifsud Bonniċi zum Präsidenten gewählt. Dieses Amt übte er bis zum Ende seiner fünfjährigen Amtszeit aus; eine Wiederwahl ist nach der maltesischen Verfassung nicht zulässig. Als Nachfolger wählte man Edward Fenech Adami.
Ehrungen |
1994: Companion des National Order of Merit
1995: Großkreuz des Päpstlichen Piusordens[2]
2000: Collane des Verdienstordens Pro Merito Melitensi
2001: Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstkreuzes
2004: Verdienstorden der Italienischen Republik
2009: Orden de Isabel la Católica
Weblinks |
Commons: Guido de Marco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑Lebenslauf auf der Website der Vereinten Nationen. Abgerufen am 19. Juli 2010 (englisch).
↑In: Acta Apostolicae Sedis. 87 (1995), Nr. 8, S. 739.
Sir Anthony Mamo | Anton Buttiġieġ | Albert Hyzler | Agatha Barbara | Paul Xuereb | Ċensu Tabone | Ugo Mifsud Bonniċi | Guido de Marco | Edward Fenech Adami | George Abela | Marie Louise Coleiro Preca
Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...