Vijaya Lakshmi Pandit

Multi tool use
Vijaya Lakshmi Pandit, 1965
Vijaya Lakshmi Pandit (* 18. August 1900 in Allahabad; † 1. Dezember 1990 in Dehra Dun) war eine indische Politikerin und Diplomatin. Sie war die Schwester von Ministerpräsident Jawaharlal Nehru und die Tante von Indira Gandhi. Im Jahr 1952 wurde sie zur Präsidentin der 8. Sitzungsperiode der UN-Generalversammlung gewählt und war damit die erste Frau, die diese Funktion ausgeübt hat.
Leben |
Die Chefin der indischen Delegation wurde in eine der prominentesten Familien des Landes geboren. Ihr Vater Motilal Nehru war der ehemalige Präsident des Indischen Nationalkongress und ihr Bruder war Vize-Präsident des Justizrates und zuständig für auswärtige Angelegenheiten. Vijaya Lakshmi Pandit wurde von einer Hauslehrerin und Privatlehrern unterrichtet. Sie spielte eine führende Rolle in der Politik ihres Landes, war aber auch dreimal wegen zivilen Ungehorsams gegenüber der Regierung Britisch-Indiens im Gefängnis.
1937 wurde sie zum Mitglied der gesetzgebenden Versammlung für die Vereinigten Provinzen berufen und wurde danach Ministerin für lokale Selbstverwaltung und Gesundheit. Sie hatte diese Position bis 1939 inne, dann wurde ihre Partei abgewählt. Im Jahr 1946 wurde sie in dieselbe Position wiedergewählt. Von 1941 bis 1943 war sie Präsidentin der landesweiten Frauenkonferenz und gründete eine Konferenz zum landesweiten Schutz von Kindern. Zwischen 1947 und 1951 fungierte sie als Botschafterin ihres Landes in Moskau und Washington, D.C. Von 1962 bis 1964 diente sie als Gouverneurin von Maharashtra.
Vijaya Lakshmi Pandit war seit 1921 mit Ranjit Sitaram Pandit verheiratet, der am 14. Januar 1944 starb. Ihre Tochter Nayantara Sahgal ist eine bekannte indische Schriftstellerin.
Siehe auch |
Weblinks |
Commons: Vijaya Lakshmi Pandit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Artikel über Vijaya Lakshmi Pandit in britannica.com
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen
1940er Jahre: Spaak (BEL) | Aranha (BRA) | Arce (ARG) | Evatt (AUS) | Rómulo (PHI) – 1950er Jahre: Entezam (IRN) | Nervo (MEX) | Pearson (CAN) | Pandit (IND) | van Kleffens (NED) | Maza (CHI) | Masson (CHI) | Waithayakon (THA) | Munro (NZL) | C. Malik (LIB) | Belaúnde (PER) – 1960er Jahre: Boland (IRL) | Slim (TUN) | Khan (PAK) | Rodríguez (VEN) | Quaison-Sackey (GHA) | Fanfani (ITA) | Pazhwak (AFG) | Mănescu (ROM) | Catalán (GUA) | Brooks (LBR) – 1970er Jahre: Hambro (NOR) | A. Malik (INA) | Trepczynski (POL) | Benítes (ECU) | Bouteflika (ALG) | Thorn (LUX) | Amerasinghe (SRI) | Mojsov (YUG) | Liévano (COL) | Salim (TAN) – 1980er Jahre: von Wechmar (BRD) | Kittani (IRQ) | Hollai (HUN) | Illueca (PAN) | Lusaka (ZAM) | Piniés (ESP) | Choudhury (BAN) | Florin (DDR) | Caputo (ARG) | Garba (NGR) – 1990er Jahre: de Marco (MLT) | Shihabi (KSA) | Ganew (BUL) | Insanally (GUY) | Essy (CIV) | Freitas do Amaral (POR) | Ismail (MAS) | Udowenko (UKR) | Opertti (URU) | Gurirab (NAM) – 2000er Jahre: Holkeri (FIN) | Han (KOR) | Kavan (CZE) | Hunte (LCA) | Ping (GAB) | Eliasson (SWE) | Al Chalifa (BAH) | Kerim (MKD) | Brockmann (NIC) | Treki (LAR) – 2010er Jahre: Deiss (SUI) | al-Nasser (QAT) | Jeremić (SRB) | Ashe (ANT) | Kutesa (UGA) | Lykketoft (DEN) | Peter Thomson (Fidschi) | Miroslav Lajčák (Slowakei)
|
Normdaten (Person): GND: 119019841 (OGND, AKS) | LCCN: n90644418 | VIAF: 119235681 | Wikipedia-Personensuche
i34GUi,qPIyhx
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...