Automobil-Weltmeisterschaft 1973















Automobil-Weltmeisterschaft 1973

Weltmeister
Fahrer:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart
Konstrukteur:

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen:
15

< Saison 1972

Saison 1974 >


Die Automobil-Weltmeisterschaft 1973 war die 24. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 15 Rennen in der Zeit vom 28. Januar 1973 bis zum 7. Oktober 1973 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen.


Jackie Stewart gewann zum dritten und letzten Mal die Fahrer-Weltmeisterschaft. Lotus-Ford wurde zum sechsten Mal Konstrukteursweltmeister.


Der FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa wurde 1973 an den Großen Preis von Belgien vergeben.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Die WM-Läufe

    • 1.1 GP Argentinien – Buenos Aires (28. Januar 1973)


    • 1.2 GP Brasilien – Interlagos (11. Februar 1973)


    • 1.3 GP Südafrika – Kyalami (3. März 1973)


    • 1.4 GP Spanien – Montjuïc Park (29. April 1973)


    • 1.5 GP Belgien / GP Europa – Zolder (20. Mai 1973)


    • 1.6 GP Monaco – Monte Carlo (3. Juni 1973)


    • 1.7 GP Schweden – Anderstorp (17. Juni 1973)


    • 1.8 GP Frankreich – Le Castellet (1. Juli 1973)


    • 1.9 GP Großbritannien – Silverstone (14. Juli 1973)


    • 1.10 GP Niederlande – Zandvoort (29. Juli 1973)


    • 1.11 GP Deutschland – Nürburgring (5. August 1973)


    • 1.12 GP Österreich – Österreichring (19. August 1973)


    • 1.13 GP Italien – Monza (9. September 1973)


    • 1.14 GP Kanada – Mosport Park (23. September 1973)


    • 1.15 GP USA – Watkins Glen (7. Oktober 1973)



  • 2 Weltmeisterschaftswertungen

    • 2.1 Fahrerwertung


    • 2.2 Konstrukteurswertung



  • 3 Kurzmeldungen Formel 1


  • 4 Weblinks




Die WM-Läufe |



GP Argentinien – Buenos Aires (28. Januar 1973) |



96 Runden × 3,345 km = 321,120 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford

1:56:18,22
2

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 4,69 Sek.
3

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 33,19 Sek.
4

BelgienBelgien Jacky Ickx

Ferrari
+ 42,57 Sek.
5

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 1 Runde
6

Brasilien 1968Brasilien Wilson Fittipaldi

Brabham-Ford
+ 1 Runde











Pole-Position

SchweizSchweiz Clay Regazzoni

B.R.M.
1:10,54 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
1:11,22 Min.



GP Brasilien – Interlagos (11. Februar 1973) |



40 Runden × 7,960 km = 318,400 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford

1:43:55,6
2

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 13,5 Sek.
3

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 1:46,4 Min.
4

ItalienItalien Arturo Merzario

Ferrari
+ 1 Runde
5

BelgienBelgien Jacky Ickx

Ferrari
+ 1 Runde
6

SchweizSchweiz Clay Regazzoni

B.R.M.
+ 1 Runde











Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
2:30,5 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi
NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

Lotus-Ford
McLaren-Ford
2:35,0 Min.



GP Südafrika – Kyalami (3. März 1973) |



79 Runden × 4,104 km = 324,216 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford

1:43:11,07
2

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford
+ 24,55 Sek.
3

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 25,06 Sek.
4

ItalienItalien Arturo Merzario

Ferrari
+ 1 Runde
5

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 2 Runden
6

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Follmer

Shadow-Ford
+ 2 Runden

In der zweiten Runde geraten Jacky Ickx, Mike Hailwood und Clay Regazzoni in einen schweren Unfall wobei Regazzonis B.R.M. in Flammen aufgeht. Mike Hailwood gelingt es, den bewusstlosen Schweizer aus seinem Auto zu zerren und rettet ihm so das Leben.












Pole-Position

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
1:16,28 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
1:17,10 Min.



GP Spanien – Montjuïc Park (29. April 1973) |



75 Runden × 3,791 km = 284,325 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford

1:48:18,7
2

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 42,7 Sek.
3

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Follmer

Shadow-Ford
+ 1:13,1 Min.
4

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford
+ 1 Runde
5

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise

B.R.M.
+ 1 Runde
6

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 1 Runde











Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:21,8 Min.
Schnellste Rennrunde

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:23,8 Min.



GP Belgien / GP Europa – Zolder (20. Mai 1973) |



70 Runden × 4,220 km = 295,400 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford

1:42:13,43
2

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 31,84 Sek.
3

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 2:02,790 Min.
4

ItalienItalien Andrea de Adamich

Brabham-Ford
+ 1 Runde
5

OsterreichÖsterreich Niki Lauda

B.R.M.
+ 1 Runde
6

NeuseelandNeuseeland Chris Amon

Tecno
+ 3 Runden











Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:22,46 Min.
Schnellste Rennrunde

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
1:25,42 Min.



GP Monaco – Monte Carlo (3. Juni 1973) |



78 Runden × 3,278 km = 255,684 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford

1:57:44,3
2

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 1,6 Sek.
3

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
+ 1 Runde
4

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 1 Runde
5

ItalienItalien Andrea de Adamich

Brabham-Ford
+ 2 Runden
6

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 2 Runden











Pole-Position

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
1:27,5 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
1:28,1 Min.



GP Schweden – Anderstorp (17. Juni 1973) |



80 Runden × 4,018 km = 321,440 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford

1:56:46,049
2

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
+ 4,039 Sek.
3

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 14,667 Sek.
4

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Brabham-Ford
+ 18,068 Sek.
5

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 25,998 Sek.
6

BelgienBelgien Jacky Ickx

Ferrari
+ 1 Runde











Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:23,810 Min.
Schnellste Rennrunde

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
1:26,146 Min.



GP Frankreich – Le Castellet (1. Juli 1973) |



54 Runden × 5,810 km = 313,740 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford

1:41:36,52
2

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 40,92 Sek.
3

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Brabham-Ford
+ 46,48 Sek.
4

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 46,93 Sek.
5

BelgienBelgien Jacky Ickx

Ferrari
+ 48,90 Sek.
6

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt

March-Ford
+ 1:22,54 Min.

Erster Sieg von Ronnie Peterson in der Formel 1.












Pole-Position

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
1:48,37 Min.
Schnellste Rennrunde

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
1:50,99 Min.



GP Großbritannien – Silverstone (14. Juli 1973) |



67 Runden × 4,711 km = 315,637 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford

1:29:18,5
2

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
+ 2,8 Sek.
3

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 3,0 Sek.
4

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt

March-Ford
+ 3,4 Sek.
5

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 36,6 Sek.
6

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Brabham-Ford
+ 44,7 Sek.

Bereits in der ersten Runde gab es einen Rennabbruch, nachdem neun Fahrer in eine Massenkarambolage verwickelt waren. Unter ihnen Jochen Mass, Jody Scheckter, Mike Hailwood und Roger Williamson, der hier sein erstes von nur zwei Rennen startete.


Erster Sieg für Peter Revson.












Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:16,3 Min.
Schnellste Rennrunde

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt

March-Ford
1:18,6 Min.



GP Niederlande – Zandvoort (29. Juli 1973) |



72 Runden × 4,226 km = 304,272 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford

1:39:12,45
2

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 15,83 Sek.
3

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt

March-Ford
+ 1:03,01 Min.
4

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford
+ 1:09,13 Min.
5

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise

B.R.M.
+ 1:13,37 Min.
6

NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep

Iso Marlboro-Ford
+ 2 Runden

In der siebten Runde verunglückt der Brite Roger Williamson in seinem March schwer. Sein Wagen bleibt dabei umgestürzt liegen und fängt Feuer. Die völlig überforderten Streckenposten halfen nur wenig. Einzig David Purley gab sein Rennen auf und versuchte seinen Teamkollegen zu befreien, doch Williamson verbrannte in seinem Wagen.












Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:19,47 Min.
Schnellste Rennrunde

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:20,31 Min.



GP Deutschland – Nürburgring (5. August 1973) |



14 Runden × 22,835 km = 319,690 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford

1:42:03,0
2

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 1,6 Sek.
3

BelgienBelgien Jacky Ickx

McLaren-Ford
+ 41,2 Sek.
4

Brasilien 1968Brasilien Carlos Pace

Surtees-Ford
+ 53,8 Sek.
5

Brasilien 1968Brasilien Wilson Fittipaldi

Brabham-Ford
+ 1:19,9 Min.
6

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 1:24,3 Min.











Pole-Position

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
7:07,8 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Carlos Pace

Surtees-Ford
7:11,4 Min.



GP Österreich – Österreichring (19. August 1973) |



54 Runden × 5,911 km = 319,194 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford

1:28:48,78
2

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 9,01 Sek.
3

Brasilien 1968Brasilien Carlos Pace

Surtees-Ford
+ 46,64 Sek.
4

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Brabham-Ford
+ 47,91 Sek.
5

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise

B.R.M.
+ 1:21,60 Min.
6

SchweizSchweiz Clay Regazzoni

B.R.M.
+ 1:38,40 Min.











Pole-Position

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
1:34,98 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Carlos Pace

Surtees-Ford
1:37,29 Min.



GP Italien – Monza (9. September 1973) |



55 Runden × 5,775 km = 317,625 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford

1:29:17,0
2

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 0,8 Sek.
3

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford
+ 28,8 Sek.
4

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 33,2 Sek.
5

FrankreichFrankreich François Cevert

Tyrrell-Ford
+ 46,2 Sek.
6

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Brabham-Ford
+ 59,8 Sek.

Jackie Stewart sichert sich nach diesem Rennen seine dritte Weltmeisterschaft.












Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:34,8 Min.
Schnellste Rennrunde

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
1:35,3 Min.



GP Kanada – Mosport Park (23. September 1973) |



80 Runden × 3,957 km – 316,560 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford

1:59:04,083
2

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 32,734 Sek.
3

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Oliver

Shadow-Ford
+ 34,505 Sek.
4

FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise

B.R.M.
+ 36,514 Sek.
5

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jackie Stewart

Tyrrell-Ford
+ 1 Runde
6

NeuseelandNeuseeland Howden Ganley

Iso Marlboro-Ford
+ 1 Runde











Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:13,697 Min.
Schnellste Rennrunde

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
1:15,490 Min.



GP USA – Watkins Glen (7. Oktober 1973) |



80 Runden × 3,957 km – 316,560 km































Platz
Fahrer
Team
Zeit
1

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford

1:41:15,799
2

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt

March-Ford
+ 0,668 Sek.
3

ArgentinienArgentinien Carlos Reutemann

Brabham-Ford
+ 22,930 Sek.
4

NeuseelandNeuseeland Denis Hulme

McLaren-Ford
+ 50,226 Sek.
5

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Revson

McLaren-Ford
+ 1:20,367 Min.
6

Brasilien 1968Brasilien Emerson Fittipaldi

Lotus-Ford
+ 1:47,945 Min.

Beim Abschlusstraining zum Großen Preis der USA verunglückte François Cevert tödlich.


Lotus ist Konstrukteursweltmeister.


Jackie Stewart, der wegen des Unfalls seines Teamkollegen bei diesem Rennen nicht startet, beendet seine Fahrerkarriere.












Pole-Position

SchwedenSchweden Ronnie Peterson

Lotus-Ford
1:39,657 Min.
Schnellste Rennrunde

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Hunt

March-Ford
1:41,652 Min.



Weltmeisterschaftswertungen |
















Punkteverteilung
Platz
1
2
3
4
5
6
Punkte
964321

Für die Wertung wurden die besten sieben Ergebnisse der ersten acht und die besten sechs der restlichen sieben Rennen berücksichtigt. In der Konstrukteurswertung wurde der jeweils bestplatzierte Wagen berücksichtigt.



Fahrerwertung |























































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































Pos.
Fahrer
Konstrukteur

Flag of Argentina.svg

Flag of Brazil (1968–1992).svg

Flag of South Africa (1928–1994).svg

Flag of Spain (1945–1977).svg

Flag of Belgium (civil).svg

Flag of Monaco.svg

Flag of Sweden.svg

Flag of France.svg

Flag of the United Kingdom.svg

Flag of the Netherlands.svg

Flag of Germany.svg

Flag of Austria.svg

Flag of Italy.svg

Flag of Canada.svg

Flag of the U.S..svg
Punkte

01

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Stewart

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford
3
2
1
DNF
1

1
5

4
10
1

1
2

4
5
DNS

71

02

Brasilien 1968Brasilien E. Fittipaldi

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford

1

1

3
1
3

2
12
DNF
DNF
DNF
6

DNF
2

2
6

55

03

SchwedenSchweden R. Peterson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford
DNF

DNF
11

DNF

DNF
3

2
1

2

11
DNF
1

1

DNF

1

52

04

FrankreichFrankreich F. Cevert

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford
2
10
NC
2

2
4
3
2
5
2
2
DNF
5
DNF
DNS

47

05

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten P. Revson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford
8
DNF
2
4
DNF
5
7

1
4
9
DNF
3
1
5

38

06

NeuseelandNeuseeland D. Hulme

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford
5

3

5
6
7
6

1

8
3
DNF
12
8
15
13
4

26

07

ArgentinienArgentinien C. Reutemann

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
DNF
11
7
DNF
DNF
DNF
4
3
6
DNF
DNF
4
6
8
3

16

08

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Hunt

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford





9

6

4
3

DNF
DNS
7

2

14

09

BelgienBelgien J. Ickx

ItalienItalien Ferrari
4
5
DNF
12
DNF
DNF
6
5
8



8



12

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford










3





Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford














7
10

FrankreichFrankreich J.-P. Beltoise

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
DNF
DNF
DNF
5
DNF
DNF
DNF
11
DNF
5
DNF
5
13
4
9

9
11

Brasilien 1968Brasilien C. Pace

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford
DNF
DNF
DNF
DNF
8
DNF
10
13
DNF
7

4

3
DNF
18
DNF

7
12

ItalienItalien A. Merzario

ItalienItalien Ferrari
9
4
4


DNF

7



7
DNF
15
16

6
13

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten G. Follmer

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford


6
3
DNF
DNS
14
DNF
DNF
10
DNF
DNF
10
17
14

5
14

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Oliver

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford


DNF
DNF
DNF
10
DNF
DNF
DNF
DNF
8
DNF
11
3
15

4
15

ItalienItalien A. de Adamich

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford


8













3

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford



DNF
4
7

DNF
DNF






15

Brasilien 1968Brasilien W. Fittipaldi

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
6
DNF
DNF
10
DNF
11
DNF
16
DNF
DNF
5
DNF
DNF
11
NC

3
17

OsterreichÖsterreich N. Lauda

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
DNF
8
DNF
DNF
5
DNF
13
9
12
DNF
DNF
DNS
DNF
DNF
DNF

2
17

SchweizSchweiz C. Regazzoni

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.

7
6
DNF
9
10
DNF
9
12
7
8
DNF
6
DNF

8

2
19

NeuseelandNeuseeland H. Ganley

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford
NC
7
10
DNF
DNF
DNF
11
14
9
9
DNS
NC
NC
6
12

1
19

NiederlandeNiederlande G. van Lennep

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford









6

9
Ret



1
19

NeuseelandNeuseeland C. Amon

ItalienItalien Tecno




6
DNF


DNF
DNF

DNS




1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford













10
DNS


Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich M. Hailwood

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford
DNF
DNF
DNF
DNF
DNF
8
DNF
DNF
DNF
DNF
14
10
7
9
DNF

0


Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich M. Beuttler

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford
10
DNF
NC
7
11
DNF
8

11
DNF
16
DNF
DNF
DNF
10

0


DeutschlandDeutschland J. Mass

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford








DNF

7



DNF

0


FrankreichFrankreich H. Pescarolo

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford



8



DNF








0

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford










10






Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich G. Hill

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford



DNF
9
DNF
DNF
10
DNF
NC
13
DNF
14
16
13

0


ItalienItalien N. Galli

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford
DNF
9

11
DNF
DNF










0


Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich D. Purley

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford





DNF


DNS
DNF
15

9



0


Sudafrika 1961Südafrika J. Scheckter

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford


9




DNF
DNF




DNF
DNF

0


DeutschlandDeutschland R. Stommelen

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford










11
DNF
12
12


0


FrankreichFrankreich J. Jarier

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford
DNF
DNF
NC

DNF
DNF
DNF
DNF



DNF

NC
11

0


Brasilien 1968Brasilien L. Bueno

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford

12














0


Liechtenstein 1937Liechtenstein R. von Opel

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ensign-Ford







15
13
DNS

Ret
Ret
NC
Ret

0


AustralienAustralien T. Schenken

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford













14


0


Sudafrika 1961Südafrika E. Keizan

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford


NC













0


Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich R. Williamson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford








DNF
DNF






0


Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Watson

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford








DNF





DNF

0


SchwedenSchweden R. Wisell

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford






DNS
DNF








0

































































Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstige
P/fett

Pole-Position

SR/kursiv

Schnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung


Konstrukteurswertung |



































1

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lotus-Ford
92
2

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford
82
3

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich McLaren-Ford
58
4

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford
22
5

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich March-Ford
14
6

ItalienItalien Ferrari
12
7

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich B.R.M.
12
8

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Shadow-Ford
9
9

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Surtees-Ford
7
10

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Iso Marlboro-Ford
2
11

ItalienItalien Tecno
1


Kurzmeldungen Formel 1 |


  • In Kyalami wird Clay Regazzoni von Mike Hailwood aus seinem brennenden B.R.M. gerettet.


  • Roger Williamson kommt in Zandvoort bei einem Feuerunfall ums Leben.


  • François Cevert verunglückt in Watkins Glen im Training zum Großen Preis der USA tödlich.


  • Jackie Stewart wird zum dritten Mal Weltmeister und zieht sich aus dem aktiven Rennsport zurück.


Weblinks |



 Commons: Automobil-Weltmeisterschaft 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Formel-1-Website, Ergebnisse Saison 1973 (englisch)

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo