Großer Preis von Kanada 1973

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973 | ||
![]() | ||
Name: | XIII Canadian Grand Prix | |
Datum: | 23. September 1973 | |
Ort: | Bowmanville | |
Kurs: | Mosport Park | |
Länge: | 316,48 km in 80 Runden à 3,956 km | |
Wetter: | Regen | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Schweden ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: | 1:13,697 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: | 1:15,496 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Kanada 1973 fand am 23. September statt und war das vierzehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1973.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Startaufstellung
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Nachdem Jackie Stewart den Fahrer-Weltmeistertitel bereits zwei Wochen zuvor beim Großen Preis von Italien sichergestellt hatte, lag das Hauptaugenmerk während der verbleibenden zwei Rennen in Nordamerika auf dem Konstrukteurs-Titel. Die Führung in dieser Wertung hatte im Laufe der vorangegangenen Grand Prix mehrfach zwischen Tyrrell und Lotus gewechselt. Tyrrell plante aus diesem Grund, mit drei Werkswagen in Kanada anzutreten. Da der eigentlich als dritter Fahrer engagierte Patrick Depailler aufgrund eines Motorradunfalls nicht antreten konnte, verpflichtete man kurzfristig Chris Amon, der verfügbar war, da sein bisheriges Team Tecno nicht mehr antrat.
Jacky Ickx hatte die Scuderia Ferrari endgültig verlassen, sodass man, wie bereits mehrfach in dieser Saison, mit nur einem Wagen antrat, der von Arturo Merzario pilotiert wurde.
Jody Scheckter kehrte für die letzten beiden Saisonrennen als dritter Werksfahrer ins McLaren-Team zurück. Er bekam als erster Fahrer der Formel-1-Geschichte die Startnummer "0" zugeteilt.
Bei B.R.M. wurde Clay Regazzoni von Peter Gethin vertreten, der somit zu seinem einzigen GP-Einsatz in diesem Jahr kam. Den zweiten Wagen im Team von Frank Williams, der wie üblich an zahlende Gaststarter vermietet wurde, steuerte Tim Schenken, für den dies ebenfalls der einzige Auftritt in dieser Saison war.
Training |
Zum achten Mal in diesem Jahr qualifizierte sich Ronnie Peterson für die Pole-Position. Seine schnellste Trainingsrunde absolvierte er über eine Sekunde schneller als der Zweitplatzierte Peter Revson. Dahinter bildeten Jody Scheckter und Carlos Reutemann die zweite Reihe, während die beiden Duellanten um den zweiten Platz in der Fahrer-WM, Emerson Fittipaldi und François Cevert, sich für die dritte Reihe qualifizierten.[1]
Rennen |
Bei Regen am Renntag übernahm Peterson die Führung vor Scheckter und Niki Lauda, der vom achten Rang aus hervorragend gestartet war. Fittipaldi war zunächst Vierter vor Stewart, Reutemann und Revson.
In der dritten Runde gelang es Lauda, die Führung zu übernehmen. Dahinter duellierten sich Peterson und Scheckter um den zweiten Platz, bis der Schwede in der 17. Runde wegen eines Aufhängungsschadens verunglückte. Scheckter fiel wenig später hinter Fittipaldi zurück. Dieser gelangte in Führung, als Lauda einen Boxenstopp einlegen musste, um seine Reifen wechseln zu lassen. Jackie Oliver und François Cevert belegten zu diesem Zeitpunkt die Plätze zwei und drei.
Nachdem Cevert und Scheckter in Runde 33 im Kampf um den dritten Platz kollidiert waren, wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 ein Safety Car auf die Strecke geschickt. Dieser erste Einsatz verlief recht chaotisch, da sich Eppie Wietzes, der den Porsche 914 fuhr, nicht vor den Führenden setzte, sondern vor den Achtplatzierten Howden Ganley. Die vor ihm liegenden Fahrzeuge hatten somit die Möglichkeit, nahezu eine ganze Runde aufzuholen, beziehungsweise sich einen entsprechenden Vorsprung herauszufahren. Als Resultat lag Jackie Oliver im Anschluss an die vier Runden dauernde Safety-Car-Phase vor Peter Revson und Jean-Pierre Beltoise in Führung. Da Revson das konkurrenzfähigste Auto der drei Kontrahenten zur Verfügung hatte, übernahm er innerhalb kurzer Zeit die Führung, während Fittipaldi stetig auf das Spitzentrio aufholte und schließlich in den letzten Runden bis auf Rang zwei nach vorn kam.[2]
Die Rennleitung war mit dem Durcheinander überfordert. Die Rundenzähltabellen mussten mehrere Stunden ausgewertet werden, sodass das offizielle Rennergebnis erst am Abend bekannt gegeben werden konnte.[3]
Peter Revson gewann zum zweiten und letzten Mal einen Grand Prix, nachdem er erstmals beim Großen Preis von Großbritannien in dieser Saison siegreich gewesen war. Jackie Oliver erreichte die letzte von zwei Podiumsplatzierungen während seiner Formel-1-Karriere. Die erste hatte er beim Großen Preis von Mexiko 1968 erzielt.
Meldeliste |
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() | 1 | Brasilien 1968 ![]() | Lotus 72E | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Schweden ![]() | ||||
Italien ![]() | 4 | Italien ![]() | Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 5 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Tyrrell 006 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
6 | Frankreich ![]() | ||||
29 | Neuseeland ![]() | Tyrrell 005 | |||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 0 | Sudafrika 1961 ![]() | McLaren M23 | G | |
7 | Neuseeland ![]() | ||||
8 | Vereinigte Staaten ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 9 | Deutschland ![]() | Brabham BT42 | G | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 10 | Argentinien ![]() | |||
11 | Brasilien 1968 ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 12 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Shadow DN1 | G | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 15 | Vereinigtes Konigreich ![]() | March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 16 | Vereinigte Staaten ![]() | Shadow DN1 | G | |
17 | Vereinigtes Konigreich ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 18 | Frankreich ![]() | March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 19 | Vereinigtes Konigreich ![]() | BRM P160E | BRM P142 3.0 V12 | F |
20 | Frankreich ![]() | ||||
21 | Osterreich ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 23 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Surtees TS14A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | F |
24 | Brasilien 1968 ![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 25 | Neuseeland ![]() | Iso-Marlboro IR2 | F | |
26 | Australien ![]() | Iso-Marlboro IR1 | |||
Vereinigtes Konigreich ![]() | 27 | Vereinigtes Konigreich ![]() | March 731 | G | |
Vereinigtes Konigreich ![]() | 28 | Liechtenstein 1937 ![]() | Ensign N173 | F |
Klassifikationen |
Startaufstellung |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Schweden ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:13,697 | 193,245 km/h | 01 |
02 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:14,737 | 190,556 km/h | 02 |
03 | Sudafrika 1961 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:14,758 | 190,434 km/h | 03 |
04 | Argentinien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:14,813 | 190,363 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:15,035 | 189,799 km/h | 05 |
06 | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:15,118 | 189,590 km/h | 06 |
07 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:15,319 | 189,084 km/h | 07 |
08 | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:15,400 | 188,881 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:15,641 | 188,279 km/h | 09 |
10 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,112 | 187,114 km/h | 10 |
11 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,228 | 186,829 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,290 | 186,677 km/h | 12 |
13 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,358 | 186,511 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,436 | 186,321 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,584 | 185,961 km/h | 15 |
16 | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,623 | 185,866 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,740 | 185,582 km/h | 17 |
18 | Deutschland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:16,846 | 185,326 km/h | 18 |
19 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:17,028 | 184,889 km/h | 19 |
20 | Italien ![]() | Italien ![]() | 1:17,350 | 184,119 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:17,383 | 184,040 km/h | 21 |
22 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:17,579 | 183,575 km/h | 22 |
23 | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:17,721 | 183,240 km/h | 23 |
24 | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:18,402 | 181,648 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:18,498 | 181,426 km/h | 25 |
26 | Liechtenstein 1937 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 1:18,682 | 181,002 km/h | 26 |
Rennen |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | 1:59:04,083 | 02 | ||
02 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | + 32,734 | 05 | 1:15,496 | |
03 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | + 34,505 | 14 | ||
04 | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | + 36,514 | 16 | ||
05 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 80 | 0 | + 36,514 | 09 | ||
06 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 22 | ||
07 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 15 | ||
08 | Argentinien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 04 | ||
09 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 12 | ||
10 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 11 | ||
11 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 10 | ||
12 | Deutschland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 76 | 0 | + 4 Runden | 18 | ||
13 | Neuseeland ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 75 | 0 | + 5 Runden | 07 | ||
14 | Australien ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 75 | 0 | + 5 Runden | 24 | ||
15 | Italien ![]() | Italien ![]() | 75 | 0 | + 5 Runden | 20 | ||
16 | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 73 | 0 | + 7 Runden | 17 | ||
17 | Vereinigte Staaten ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 73 | 0 | + 7 Runden | 13 | ||
18 | Brasilien 1968 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 72 | 0 | + 8 Runden | 19 | ||
19!— | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 71 | 0 | NC | 23 | nicht gewertet | |
20!— | Liechtenstein 1937 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 68 | 0 | NC | 26 | nicht gewertet | |
21!— | Osterreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 62 | 1 | DNF | 08 | Getriebeschaden | |
22!— | Sudafrika 1961 ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 32 | 0 | DNF | 03 | Kollision | |
23!— | Frankreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 32 | 0 | DNF | 06 | Kollision | |
24!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 20 | 0 | DNF | 21 | Motorschaden | |
25!— | Schweden ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 16 | 0 | DNF | 01 | Aufhängungsschaden | |
26!— | Vereinigtes Konigreich ![]() | Vereinigtes Konigreich ![]() | 05 | 0 | DNF | 25 | defekte Ölpumpe |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 29. Oktober 2005 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Juli 2011)
↑ Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 171
↑ „Bericht“ (abgerufen am 23. Juli 2011)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 13. November 2005 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 23. Juli 2011)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
XdrFZRMWBV2289fwpqtzupmgDV,3icKZSK,Ruu MeRgfffhfv2FbdXDTCKCyxNfNC G,X OXYgi05