BRM P201

Multi tool useDer BRM P201, auch als B.R.M P201 bezeichnet, war ein Formel-1-Rennwagen, gebaut und eingesetzt 1974 und 1975 vom britischen Formel-1-Team British Racing Motors.
Der P201 wurde von Mike Pilbeam entwickelt und hatte sehr eckige Flanken, die durch hervorstehende Kühler entstanden. Der Fahrer saß sehr tief im Cockpit. Schwachpunkt des Rennwagens war der völlig veraltete B.R.M.-12-Zylinder-Motor, der zu wenig Leistung hatte, dabei aber viel Treibstoff verbrauchte.
Der P201 hatte seinen ersten Renneinsatz mit dem Franzosen Jean-Pierre Beltoise am Steuer beim Großen Preis von Südafrika 1974 in Kyalami. Im Training war Beltoise schon guter 11. geworden und im Rennen überraschte er die Konkurrenz mit dem zweiten Rang hinter Carlos Reutemann im Brabham BT44. Was für die Fachwelt wie die Rückkehr zum Erfolg aussah, war der letzte Podiumsplatz für einen B.R.M.-Formel-1-Rennwagen. Beim Großen Preis von Belgien in Nivelles-Baulers erreichte Beltoise den fünften Rang, die letzten Punkte für B.R.M. in der Formel 1.
B.R.M. setzte 1974 vier Werksfahrer ein, aber nur zwei P201 waren voll einsatzfähig. Henri Pescarolo und François Migault mussten daher abwechselnd auf den P160 zurückgreifen.
1975 versuchte B.R.M. mit dem Briten Mike Wilds noch einmal einen Neustart. Die meisten Mitarbeiter hatten B.R.M. verlassen und Louis Stanley setzte den P201 als Stanley-BRM P201 ein. Ab dem Großen Preis von Südafrika wurde Wilds durch Bob Evans ersetzt, der aber wie sein Vorgänger keine Chance hatte, mit diesem Fahrzeug Erfolge zu erzielen.
Literatur |
- David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7, S. 49.
Weblinks |
Commons: BRM P201 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Formel-1-Rennwagen von B.R.M.
1950–1960: P15 | P30 | P25 | P48
1961–1970: P48 | P48/57 | P57 | P61 | P67 | P261 | P81 | P115 | P126 | P133 | P138 | P139 | P153
1971–1977: P153 | P160 | P160B | P160C | P160D | P160E | P180 | P201 | P201B | P207
|
XGsayrXzX,UgHKEHknGdm6xH
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...