Prohibition in den Vereinigten Staaten


Die Prohibition in den Vereinigten Staaten war das landesweite Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933. Diese Prohibition wurde auch als „The Noble Experiment“ (englisch für „Das ehrenhafte Experiment“) bezeichnet. Unter dem erheblichen Druck der Enthaltungsbewegung schlug der Senat der Vereinigten Staaten den 18. Zusatzartikel am 18. Dezember 1917 vor. Nachdem er von 36 Staaten bestätigt wurde, wurde er am 16. Januar 1919 ratifiziert und trat ein Jahr später in Kraft. Einige Staaten hatten bereits zuvor Prohibitionen durchgesetzt.


Der Volstead Act, der verbreitete Name für den National Prohibition Act, passierte den Kongress trotz des Vetos von Präsident Woodrow Wilson am 28. Oktober 1919. Das Gesetz definierte die berauschenden alkoholischen Getränke.[1]


Obwohl Alkohol nun verboten war, wurde wenig getan, um das Gesetz durchzusetzen. Die illegale Produktion und Verbreitung von Alkohol breitete sich rasch aus, und die Regierung hatte nicht die Mittel und den Willen, jede Grenze, jeden Fluss oder See und jedes Speakeasy (englisch „Flüsterkneipe“) in Amerika zu überwachen. Allein in New York stieg die Anzahl dieser Flüsterkneipen von 1922 bis 1927 von rund 5.000 auf 30.000.[2] Andere Schätzungen für 1927 gehen sogar von 30.000 bis 100.000 Speakeasy-Clubs aus.[3]


Die Prohibition wurde während der Großen Depression zunehmend unpopulär, insbesondere in großen Städten. Am 23. März 1933 unterzeichnete Präsident Franklin D. Roosevelt ein als Cullen-Harrison Act bekannt gewordenes Gesetz, um den Volstead Act aufzuheben und Herstellung und Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke zu erlauben. Am 5. Dezember 1933 hob die Unterzeichnung des 21. Verfassungszusatzes den 18. Zusatzartikel auf.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Vorgeschichte


  • 2 Einführung


  • 3 Positive Auswirkungen


  • 4 Negative Auswirkungen


  • 5 Abschaffung


  • 6 Spätfolgen


  • 7 Heutige Situation


  • 8 Alkoholprohibition in der Literatur


  • 9 Computerspiele


  • 10 Filme


  • 11 Siehe auch


  • 12 Literatur


  • 13 Weblinks


  • 14 Einzelnachweise




Vorgeschichte |


Den Anfang machte die Einführung der Bierbraukunst in der neuen Welt durch die deutschen Einwanderer. Zusammen mit der neuen Geschmacksrichtung, den damals neuen elektrischen Kühlmethoden und der schnelleren Verteilung des Getränks über die Eisenbahn kam es zu einem wachsenden Absatz. Saloonbesitzer versuchten, ihren Profit durch Glücksspiel und Prostitution zu vergrößern.




Warnung vor König Alkohol auf Plakaten und Flugschriften


Schon zuvor hatte es lange gesellschaftliche Kämpfe um das Alkoholverbot gegeben. Seit 1869 existierte im politischen Bereich die Prohibition Party. Sehr aktiv war auch der ‚Christliche Frauenbund für Abstinenz’ (Woman’s Christian Temperance Union) und dann schließlich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert die Anti-Saloon League, also etwa das ‚Bündnis gegen die Kneipen’. Die Anti-Saloon League wurde 1893 in Oberlin (Ohio) gegründet. Sie fand so schnell neue Anhänger, dass vermehrt lokale Prohibitionen ausgesprochen wurden, und verbreitete sich in einem Zeitalter des Puritanismus schnell über das ganze Land. Diese Bewegung war ein Bestandteil des sich selbst als fortschrittlich bezeichnenden Zeitgeistes und der frühen Frauenbewegung. Nicht zufällig wurde zur fast gleichen Zeit auch ein Verfassungszusatz zum Frauenwahlrecht verabschiedet.


Als Gegenbewegung formierten sich die „Anti-Temperance-Societies“, die beispielsweise unter den Baptisten eine starke Fraktion hatten. Sie hielten den Alkohol weiterhin für eine Gabe Gottes.[4]


Auf bestimmten amerikanischen Landkarten erschienen die „trockengelegten Zonen“ – zunächst vor allem auf dem Land. 1851 wurde in einem ersten amerikanischen Bundesstaat, in Maine, die Prohibition eingeführt. Bis 1916 war die Prohibition in 23 Staaten eingeführt, in 17 davon durch Volksabstimmung.



Einführung |


Der erhöhte Lebensmittelbedarf während des Krieges hat dann der Anti-Alkohol-Bewegung zusätzliche Begründung verliehen und die Politiker unter Druck gesetzt. Das „Volstead-Gesetz“ definierte als alkoholische Getränke sämtliche mit einem Alkoholgehalt von über 0,5 % Vol. Präsident Wilson legte gegen diese Bestimmung zunächst sein Veto ein; jedoch war der Druck der öffentlichen Meinung so stark, dass sich sowohl im Repräsentantenhaus wie im Senat eine Zweidrittelmehrheit fand, die das Veto des Präsidenten unwirksam machte. Am 16. Januar 1919 wurde es unter Präsident Wilson ratifiziert und als 18. Zusatzartikel in die Verfassung aufgenommen; dies war nötig, da laut Verfassung solche Handelsbestimmungen bis dahin den einzelnen Bundesstaaten vorbehalten waren und der Kongress somit auf dem Wege der normalen Gesetzgebung kein bundesweites Handelsverbot erlassen konnte. Das Gesetz trat am 16. Januar 1920 in Kraft.





18. Zusatz[5]



  • Abschnitt 1. Nach Ablauf eines Jahres nach der Ratifikation dieses Artikels sind Erzeugung, Verkauf oder Transport berauschender alkoholischer Getränke innerhalb des Gebietes der Vereinigten Staaten sowie Ein- und Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten sowie allen Gebieten, die deren Zuständigkeit unterstehen, hiermit verboten. (After one year from the ratification of this article the manufacture, sale, or transportation of intoxicating liquors within, the importation thereof into, or the exportation thereof from the United States and all territory subject to the jurisdiction thereof for beverage purposes is hereby prohibited.)


  • Abschnitt 2. Der Kongress und die einzelnen Bundesstaaten werden gleichzeitig befugt, diesen Artikel durch entsprechende Gesetze durchzusetzen. (The Congress and the several States shall have concurrent power to enforce this article by appropriate legislation.)


  • Abschnitt 3. Dieser Artikel wird unwirksam, falls er nicht innerhalb von sieben Jahren vom Zeitpunkt seiner Unterbreitung durch den Kongress an die Bundesstaaten durch die Gesetzgeber der einzelnen Bundesstaaten als Zusatzartikel der Verfassung bestätigt wird. (This article shall be inoperative unless it shall have been ratified as an amendment to the Constitution by the legislatures of the several States, as provided in the Constitution, within seven years from the date of the submission hereof to the States by the Congress.)“




Die Einführung der Prohibition gegen den Alkohol verlief parallel zur Einführung des Frauenwahlrechts. Um 1900 hatten erst elf Staaten den Frauen das Wahlrecht eingeräumt. Am 28. August 1920, also fast gleichzeitig mit dem Beginn der landesweiten Prohibition, wurde das Frauenwahlrecht in die Verfassung aufgenommen. Sigmund Freud schrieb in diesem Zusammenhang 1927 in „Die Zukunft einer Illusion“:




Schaufenster der amerikanischen Antisuffragisten-Organisation





„Wer durch Dezennien Schlafmittel genommen hat, kann natürlich nicht schlafen, wenn man ihm das Mittel entzieht. Dass die Wirkung der religiösen Tröstungen der eines Narkotikums gleichgesetzt werden darf, wird durch einen Vorgang in Amerika hübsch erläutert. Dort will man jetzt den Menschen – offenbar unter dem Einfluss der Frauenherrschaft – alle Reiz-, Rausch- und Genussmittel entziehen und übersättigt sie zur Entschädigung mit Gottesfurcht. Auch auf den Ausgang dieses Experiments braucht man nicht neugierig zu sein“




Sigmund Freud: Fragen der Gesellschaft – Ursprünge der Religion. Die Zukunft einer Illusion[6]



Positive Auswirkungen |


Der Alkoholkonsum sank infolge der Prohibition nachweislich. Alkoholpolitisch unbelastete Mediziner zitieren die Prohibition als Beispiel, wie durch eine Senkung des Konsums die alkoholbedingten Schäden, z. B. die Zahl der Todesfälle durch Leberzirrhose, vermindert werden konnten. Die Zahl der in die Illegalität gezwungenen Alkoholkonsumenten, die an der durch ihre Krankheit verursachten Leberzirrhose verstarben, hat also nicht die Höhe der verstorbenen Konsumenten zu Zeiten legalen Alkoholkonsums erreicht. So war eine deutliche Abnahme der alkoholbedingten Todesfälle in der Fastprohibition 1910–1920 festzustellen, ein Tiefstand 1920–1931 sowie ein langsames, aber stetiges Ansteigen seither.



Negative Auswirkungen |




Ein Formular für ein ärztliches Rezept (“Medicinal Alcohol form”)


Das Ziel, die Kriminalität zu senken, wurde nicht erreicht. Die landesweit rund 2.300 nur gering entlohnten Prohibitionsagenten waren nicht in der Lage, das Verbot vollständig durchzusetzen. In den Folgejahren entwickelte sich das illegale Geschäft sehr zügig, da die Nachfrage nach Alkohol nicht aufhörte. Als Straftat wurde nur der Verkauf gewertet, nicht der bloße Konsum. Damit gelang der Kriminalität ein beachtlicher Aufschwung. Allein von 1920 bis 1921 stieg die Kriminalität um 24 % an. Auch über die ganzen 1920er Jahre nahm die Kriminalität stark zu:


  • 13 % mehr schwere Verbrechen

  • 81 % mehr Fälle der Trunkenheit am Steuer (wobei hier allerdings der gleichzeitige Anstieg der Zahl der überhaupt vorhandenen Autos berücksichtigt werden muss)

  • 9 % mehr andere Delikte

Die verheerendsten Folgen der Prohibition waren im Hinblick auf den Anstieg der Kriminalität insbesondere bei der organisierten Kriminalität zu beobachten.
Kriminelle wie Johnny Torrio und Al Capone in Chicago beispielsweise bauten sich regelrecht eine eigene komplette Alkohol-Industrie auf, da das Verbot es ermöglichte, vielfach höhere Preise für Alkohol zu verlangen.


  • Produktion: auch „Moonshining“ – Brauen und Destillieren in häufig von Einzelpersonen aus der Unterschicht unterhaltenen illegalen Kleinstbetrieben.

  • Einfuhr: Mit dem Begriff Pipeline bezeichnete man in den USA der Prohibitionszeit ein von den Schmugglerbanden betriebenes Transportnetz. Dieses bestand unter anderem aus Tunneln und präparierten Lastwagen (für den Schmuggel aus Mexiko und Kanada) sowie einer ganzen Flotte von Schmuggelschiffen. Im kubanischen Varadero befindet sich eine Villa, die Al Capone als Schnapsdepot diente; heute befindet sich dort das Restaurant Casa de Al. Von Kuba wurde der Alkohol auf Yachten nach Florida transportiert. Die Fahrtrouten dieser Schiffe hießen im Volksmund „Schnapsstraße“ (engl. Rum Row).

  • Vertrieb: Verkauft wurde vor allem in illegalen Kneipen (Speakeasys).

Im Verlauf der Prohibition kam es, nach Schätzung des New Yorker Gerichtsmediziners Charles Norris,[7] zu etwa 10.000 Todesfällen durch Vergiftung. Allein an Weihnachten 1926 starben daran 31 Personen in New York. Im Laufe der Prohibition stand immer weniger ordentlich gebrannter Alkohol zur Verfügung. Bei unsauberem Brand wurde das giftige Methanol aus dem Vorlauf nicht immer korrekt vom Destillat getrennt und befand sich somit oft in toxischer Konzentration im fertigen Getränk. Alkohol für medizinische oder industrielle Zwecke wurde während der Prohibition immer stärker vergällt und mit giftigen Zusatzstoffen versetzt, um Missbrauch zu verhindern. Aber dennoch wurde dieser Alkohol getrunken und führte so zu tödlichen Vergiftungen.



Abschaffung |




Datei:1933-11 Industry Booms After Repeal of Prohibition.ogvMediendatei abspielen

US Wochenschauaufnahmen zur Abschaffung der Prohibition


Der Druck durch die Bürger, denen die unübersehbaren Erfolge der „illegalen“ Branche und ihr zunehmend auf der Straße ausgetragener bewaffneter Kampf um Geschäftsanteile missfielen, sowie derer, die dem Gesetz Unverständnis entgegenbrachten, z. B. Kriegsheimkehrer aus dem Ersten Weltkrieg, wuchs ständig und brachte die Prohibition schließlich ins Wanken. Dies führte schließlich zur Aufhebung des 18. Zusatzartikels durch den 21. Zusatzartikel vom 20. Februar 1933 während der Endphase der Amtszeit von Präsident Herbert Hoover.





Art. 21[8]



  • Abschnitt 1. Der achtzehnte Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten ist hiermit aufgehoben. (The eighteenth article of amendment to the Constitution of the United States is hereby repealed.)


  • Abschnitt 2. Der Versand oder die Einfuhr berauschender alkoholischer Getränke in einen Bundesstaat, ein Territorium oder eine Besitzung der Vereinigten Staaten zum Zwecke der Auslieferung oder des Gebrauchs daselbst ist hiermit verboten, wenn damit ein dort geltendes Gesetz verletzt wird. (The transportation or importation into any State, Territory, or possession of the United States for delivery or use therein of intoxicating liquors, in violation of the laws thereof, is hereby prohibited.)


  • Abschnitt 3. Dieser Artikel wird ungültig, wenn er nicht gemäß der Verfassung von den gesetzgebenden Versammlungen der Bundesstaaten innerhalb von sieben Jahren vom Zeitpunkt seiner Unterbreitung durch den Kongress an die Bundesstaaten als Zusatzartikel der Verfassung bestätigt wird. (This article shall be inoperative unless it shall have been ratified as an amendment to the Constitution by conventions in the several States, as provided in the Constitution, within seven years from the date of the submission hereof to the States by the Congress.)“




Dieser Versuch ist in den USA bisher nicht wiederholt worden; das Verbot war nicht haltbar. Es gab immer irgendwo trinkbaren Alkohol zu kaufen; vor allem in New York City und Chicago. Insbesondere in den sogenannten „Speakeasys“, also getarnten Lokalitäten, in denen es (nach außen) nicht allzu laut zuging. Anfang der 1920er Jahre schätzte die Polizei die Zahl illegaler Kneipen in der Stadt New York auf 32.000 – doppelt so viele, wie es vor der Prohibition an legalen Kneipen gegeben hatte.[9]


Die Organisation des illegalen Alkoholhandels hatten organisierte Banden übernommen. Im Stadtgebiet von New York City beherrschte die US-amerikanische Cosa Nostra 25 % und die sogenannte Kosher Nostra 70 % des Schwarzmarktes;[10] den Rest teilten sich Iren oder andere Gruppierungen. In Chicago hingegen herrschte das Chicago Outfit unter Al Capone, das sich gegen die irische North Side Gang tödlich durchsetzte. Die Gewinne aus diesem Handel waren im Vergleich zu den bisher betriebenen Geschäftsfeldern der Banden immens und wurden später nur durch Einnahmen aus dem illegalen Drogenhandel, insbesondere mit Heroin und Kokain oder Designerdrogen, übertroffen. Das Alkoholverbot hat seine Ziele in keiner Weise erreicht, sondern im Gegenteil dem kriminellen Gangstertum erst richtig zum Aufschwung verholfen und die Korruption befördert. Der politische Einfluss durch das entstandene Schwarzgeld hat die Cosa Nostra immer wieder vor der Strafverfolgung beschützt. So wurden die unterbezahlten Prohibitionsagenten, die das Verbot eigentlich überwachen sollten, durch Bestechung und Bedrohung gefügig gemacht. Bestochene Polizisten verrieten den Termin einer Razzia oder schauten generell weg; hochrangige Politiker und Beamte stellten z. B. Waffenscheine aus oder verhinderten staatsanwaltschaftliche Ermittlungen.


Wie die Einführung der Prohibition musste auch ihre Aufhebung durch die einzelnen Bundesstaaten umgesetzt werden. Dies geschah durch Volksabstimmungen und nicht durch die jeweiligen Parlamente der Einzelstaaten. Am 5. Dezember 1933 endete die Prohibition landesweit, als mit Utah der 36. Bundesstaat den 21. Zusatzartikel der Verfassung ratifizierte, womit die nötige Quote von 3/4 der (damals 48) Staaten erreicht war. Dieser Zusatzartikel stellte es den Bundesstaaten jedoch frei, die Prohibition auf eigene Faust fortzuführen. 1948 bestand sie immer noch in drei Staaten. Erst 1966 schaffte mit Mississippi der letzte US-Bundesstaat sie wieder ab. Es gibt jedoch einzelne Städte und Landkreise in den Südstaaten, die bis heute „trocken“ geblieben sind, sogenannte „dry counties“. In vielen Bundesstaaten ist der Kauf von Alkohol weiterhin nur in staatseigenen Läden erlaubt (auch als Alcoholic beverage control states bezeichnet), die teilweise nur in relativ geringer Anzahl existieren und für amerikanische Verhältnisse sehr beschränkte Öffnungszeiten haben. In einigen Staaten ist das Mitbringen von Alkohol aus anderen Bundesstaaten weiterhin eine Straftat.



Spätfolgen |


  • Organisiertes Verbrechen: Obwohl den Alkoholschmugglern durch das Ende der Prohibition ihr „Kerngeschäft“ genommen wurde, blieben die Strukturen des organisierten Verbrechens bestehen und suchten nach neuen Geschäftsfeldern. Diese bestanden vor allem im Handel mit weiterhin illegalen Betäubungsmitteln wie Opium, woraus sich der bis heute bestehende organisierte Drogenhandel entwickelte.

  • Brauwesen: Von einigen tausend Brauereien vor der Prohibition blieben nach 1933 nur noch Großbrauereien übrig, die sich mit der Produktion von „near beer“ über Wasser gehalten hatten.

  • Weinanbau: Durch die großflächige Rodung von Weinbergen lag der Weinbau noch jahrzehntelang darnieder.

  • Trinkverhalten: Cocktails, meist aus starken Spirituosen und nichtalkoholischen Getränken gemischt, blieben auch nach der Prohibition in den USA noch lange beliebter als Wein und Bier.


  • Biokraftstoff: In den 1890er Jahren war Ethanol (aus Getreide) der erste in US-amerikanischen Automobilen benutzte Treibstoff. Die 1919 eingeführte Prohibition zerstörte die vielen Getreidebrennereien, die viele Landwirte zur Herstellung ihrer preiswerten Ethanolbrennstoffe benutzten. Dies führte zu erhöhten Ausgaben auf Seiten der Landwirte und dem Umstieg auf ölbasierte Brennstoffe wie Benzin oder Diesel.

  • Tourismus: Kreuzfahrten, auf denen außerhalb der Territorialgewässer Alkohol verkauft werden durfte (der Konsum selbst war nicht verboten), wurden populär, verbunden mit Ausflugszielen wie Nassau auf den Bahamas oder Havanna auf Kuba.


Heutige Situation |




Alkoholpolitik in den Vereinigten Staaten heute:
Dry Countys
Semi-dry Countys
Wet Countys
Keine Daten


Seit durch den 21. Zusatzartikel der US-Verfassung die Prohibition aufgehoben wurde, ist die Regelung bezüglich Alkohol den Bundesstaaten oder jeweiligen Countys überlassen. Je nachdem, wie rigoros der Verkauf von Alkohol reglementiert wird, werden „trockene“, „halbtrockene“ und „nasse“ Counties (Dry, Semi-Dry und Wet) unterschieden.



Alkoholprohibition in der Literatur |



  • F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby


  • Upton Sinclair: Alkohol (englischer Originaltitel: The Wet Parade)


  • Jacques R. Pécheral: Gib dem Haifisch keinen Rum (französischer Originaltitel Boulevard du Rhum)


Computerspiele |


  • 1998: Gangsters: Organisiertes Verbrechen

  • 2001: Gangsters 2

  • 2002: Mafia (Computerspiel)

  • 2013: Omerta – City of Gangsters


Filme |


  • 1931: Der öffentliche Feind

  • 1939: Die wilden Zwanziger

  • 1959: Manche mögen’s heiß

  • 1984: Es war einmal in Amerika

  • 1991: Oscar – Vom Regen in die Traufe

  • 1994: Legenden der Leidenschaft

  • 1996: Last Man Standing

  • 2009: Boardwalk Empire (Serie)

  • 2011: Prohibition – Eine amerikanische Erfahrung. Ken Burns, Lynn Novick (Regie)

  • 2012: Lawless – Die Gesetzlosen

  • 2013: Der große Gatsby

  • 2016: Live by Night

Al Capone


  • 1932 Scarface

  • 1959 Al Capone

  • 1967 Chicago-Massaker (St. Valentine’s Day Massacre)

  • 1987 The Untouchables – Die Unbestechlichen


Siehe auch |


  • Prohibition in Norwegen

  • Prohibition in Island

  • Prohibition auf den Färöern

  • Krieg gegen Drogen


Literatur |


  • John Kobler: Ardent Spirits: The Rise and Fall of Prohibition. Putnam, New York 1973.

  • W. J. Rorabaugh: The Alcoholic Republic: An American Tradition. Oxford University Press, 1979.


  • Adolf Hepner: Die amerikanische Prohibition und die abstinenten Sozialisten. In: Sozialistische Monatshefte 16, 1912, Heft 1, S. 37–44.[11]

  • Thomas Welskopp: Amerikas große Ernüchterung. Eine Kulturgeschichte der Prohibition. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2010, ISBN 978-3-506-77026-4.


Weblinks |



 Commons: Prohibition in den Vereinigten Staaten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Alcohol Prohibition Was A Failure auf cato.org


  • Darstellungen aus der Zeit der Alkoholprohibition auf authentichistory.com


Einzelnachweise |



  1. Bob Skilnik: Beer: A History of Brewing in Chicago. Baracade Books, 2006. Vgl. The National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, National Institutes of Health, www.alcoholpolicy.niaaa.nih.gov (Memento vom 24. September 2009 im Internet Archive)


  2. Jo Durden Smith: MAFIA. Die wahre Geschichte des organisierten Verbrechens, Premio Verlag GmbH, Münster. Übersetzung Klaus Helmut, ISBN 978-3-86706-047-9, S. 64.


  3. Teaching With Documents: The Volstead Act and Related Prohibition Documents. The National Archives, 14. Februar 2008, abgerufen am 28. Oktober 2009 (englisch). 


  4. Gert Raeithel: Geschichte der nordamerikanischen Kultur. 1600 bis 2002. 4. Auflage, Bd. 2, Frankfurt am Main 2003, S. 77.


  5. Der 18. Zusatzartikel im Nationalarchiv der Vereinigten Staaten


  6. Sigmund Freud: Fragen der Gesellschaft – Ursprünge der Religion. Die Zukunft einer Illusion. Studienausgabe, Bd. 9, 1927, Frankfurt am Main 1974, S. 182.


  7. Deborah Blum: The Chemist's War: The Little-told Story of how the U.S. Government Poisoned Alcohol During Prohibition with Deadly Consequences. Slate. 19. Februar 2010. Abgerufen am 7. November 2013.


  8. Der 21. Zusatzartikel im Nationalarchiv der Vereinigten Staaten


  9. Ric Burns/James Sanders: New York. Die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute. München 2002, S. 318.


  10. John Dickie: Cosa Nostra: Die Geschichte der Mafia. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 978-3-596-17106-4, S. 265.


  11. Digitalisat: FES Library, Bonn 2006.




Rechtshinweis
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo