Billy the Kid (Comic)






Der reale Billy the Kid 1880


Billy the Kid ist ein Comic-Band aus der Lucky-Luke-Reihe, der von Morris gezeichnet und von René Goscinny getextet wurde. Nach der Zählung des Ehapa-Verlages (beziehungsweise zu Beginn: des Delta-Verlages aus Ehapa und Dargaud) ist dieser Band der 37. der Reihe. Nach der ursprünglichen französischen Zählung ist er Band 20. Der Band wurde 1961 im belgisch-französischen Comicmagazin Spirou[1] und 1962 bei Dargaud als Album veröffentlicht. Erst 1983 wurde der Band beim Delta-Verlag auf deutsch veröffentlicht.[2]


Für die Lucky-Luke-Zeichentrickserie wurde dieser Band verfilmt.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Inhalt


  • 2 Anmerkungen


  • 3 Zensur


  • 4 Quellen


  • 5 Einzelnachweise




Inhalt |


Als Lucky Luke in Fort Weakling ankommt ist er überrascht. Der sonst so fröhliche Ort scheint völlig verändert zu sein. Schon bald erfährt er den Grund. Die Bewohner werden vom kleinen Billy the Kid, terrorisiert. Lucky Luke, der sich Billy the Kids Willen natürlich nicht beugt wird schon bald von einem Zeitungsherausgeber nahmens Josh Belly gebeten, dafür zu sorgen, das Billy die Stadt verlässt. Nachdem seine Versuche, Billy vor Gericht zu verklagen und einzusperren am Widerstand der verängstigten Bewohner scheitert, schmiedet Lucky Luke einen Plan. Er inszeniert sich als neuer Desperado, der noch viel schlimmer ist, als Billy the Kid. Er überfällt eine Postkutsche, raubt eine Bank aus und fordert Billy schließlich zum Duell heraus. Billy the Kid wird für die Bürger zum Beschützer, womit er irgendwann nicht mehr klarkommt und vor dem Duell weinend zusammenbricht. Lucky Luke klärt die Bürger auf und sagt ihnen, dass sie zusammen stärker sein können als jeder Bandit. Billy the Kid wird verhaft, und kommt ins Gefängnis. Die Bewohner von Fort Weakling haben ihre Lektion gelernt: Auf der letzten Seite sieht man, wie sie Jesse James teeren und federn.



Anmerkungen |


Billy the Kids wahrer Name, William H. Bonney, wird korrekt angegeben, das angegebene Geburtsjahr 1895 ist allerdings falsch (tatsächlich kam Billy the Kid 1859 auf die Welt). Tatsächlich erlangte Billy the Kid sich einen Ruf als Krimineller, jedoch erst als junger Erwachsener und nicht wie im Comic zu sehen, als Kind.



Zensur |


Von dieser Ausgabe existieren Versionen, in denen die ersten drei Seiten auf lediglich drei Panels gekürzt wurden. Der Grund dafür ist eine Szene, in der Billy als Baby an einem Revolver nuckelt, was als unangemessen empfunden wurde.



Quellen |


  • www.fandeluckyluke.com: Informationen zum Inhalt und zur französischen Veröffentlichung I (frz.)Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar)

  • www.fandeluckyluke.com: Informationen zum Inhalt und zur französischen Veröffentlichung II (frz.)Vorlage:Toter Link/!...nourl (Seite nicht mehr abrufbar)


Einzelnachweise |



  1. Erscheinungen bei Spirou. www.bdoubliees.com, abgerufen am 6. Februar 2018. 


  2. Billy the Kid. www.egmont-shop.de, abgerufen am 6. Februar 2018. 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo