Narbe (Botanik)




Mohnkapsel mit einer Narbenscheibe




Narben einer Hibiscus-Blüte auf den Griffelästen (Stylodien) des, von einer Staubblattröhre umgebenen, Griffels




Nahaufnahme der Narbe einer Tulpe




Gespaltene grünliche Narbe mit noch geschlossenen Narbenlappen an Echinocereus scheeri var. obscuriensis.


Die Narbe oder Stigma ist der obere Abschnitt des Stempels des Fruchtblattes einer Blüte. Er ist meist feucht und klebrig, kann aber auch „trocken“ sein, oft papillös und ist zum Auffangen und Keimen von Pollen ausgebildet.[1][2][3]


Eine ungeteilte Narbe wird als kopfig oder fädig bezeichnet. Ist die Narbe geteilt, wird sie je nach Tiefe der Teilung als mehrlappig (zum Beispiel bei Kreuzblütlern) oder mehrspaltig (zum Beispiel bei Krokussen und Glockenblumen) genannt. Verläuft die Teilung bis an den Griffel heran, sind mehrere Narben vorhanden. Ist kein Griffel vorhanden, so ist die Narbe sitzend (zum Beispiel bei Mohn). Selten sind die Narben in einer Höhlung am Griffelende versteckt; röhrig, tubular (Röhrennarben; Paulownia).[4] Die Narben können auch verästelt; wie bei einigen Begonien oder federig; wie beim Reis, sowie trichterförmig sein; wie bei Crocus sativus.


Sind mehrere sitzende Narben (oft strahlig) vereinigt, spricht man von einer Narbenscheibe, wie z. B. beim Mohn oder den Seerosengewächsen.


In einigen Familien der Lippenblütlerartigen sind berührungsempfindliche Narben ausgebildet. Sie schließen sich bei der Berührung durch einen Bestäuber oder durch äußere Reize entweder für immer, nur temporär oder öffnen sich schnell wieder.[5][6][7]


Eine seltene Form stellt das Hyperstigma sehr weniger Arten dar (z. B. Tambourissa religiosa). Hier geschieht die Bestäubung nicht direkt auf der Narbe, sondern auf dem vorgelagerten und schleimigen „Mund“ der verengten Blütenhülle, welche hier die Fruchtblätter komplett einschließt.[8]


Die Stellung der Narbe zu den Fruchtblättern kann verschieden sein; kommissural, wenn sie örtlich der Vereinigungsstelle der Fruchtblattränder oder karinal, wenn sie der Rückenlinie des Fruchtblattes entspricht, möglich ist auch geteilt-karinal.[9]


Verlängerte Narben die wie Griffeläste erscheinen, werden teilweise auch als Stylodien, Stylodia aufgefasst; falsche Griffel (Stylode).



Literatur |



  • Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen. Band 2, 15. Aufl., Volk und Wissen Verlag GmbH, Berlin 1990, ISBN 3-06-012563-5, S. 28.


Weblinks |



 Commons: Narbe (Botanik) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Morphologie und Anatomie von Blüten und Blütenständen. Veit M. Dörken, auf uni-konstanz.de.


Einzelnachweise |



  1. K. R. Shivanna, Rajesh Tandon: Reproductive Ecology of Flowering Plants: A Manual. Springer, 2014, ISBN 978-81-322-2002-2, S. 51 ff.


  2. A. J. Richards: Plant Breeding Systems. Second Edition, Chapman & Hall, 1997, ISBN 0-412-57440-3, S. 57.


  3. Valayamghat Raghavan: Molecular Embryology of Flowering Plants. Cambridge Univ. Press, 1997, ISBN 0-521-55246-X, S. 182.


  4. Peter K. Endress: Diversity and Evolutionary Biology of Tropical Flowers. Cambridge Univ. Press, 1994, 1998, ISBN 0-521-42088-1, S. 73.


  5. Paul Simons: Pflanzen in Bewegung. Springer, 1994, 2014, ISBN 978-3-0348-6184-7 (Reprint), S. 69.


  6. Xiao-Fang Jin, Zhong-Ming Ye, Grace M. Amboka et al.: Stigma Sensitivity and the Duration of Temporary Closure Are Affected by Pollinator Identity in Mazus miquelii (Phrymaceae), a Species with Bilobed Stigma. In: Front Plant Sci. 8, 2017, S. 783, doi:10.3389/fpls.2017.00783.


  7. F. C. Newcombe: Significance of the Behavior of Sensitive Stigmas. In: American Journal of Botany. Vol. 9, No. 3, 1922, S. 99–120, doi:10.2307/2435484, online (PDF; 1,4 MB) bei Deep Blue, U-M Library - University of Michigan Library.


  8. Heinz Ellenberg, Karl Esser, Klaus Kubitzki u. a. (Hrsg.): Progress in Botany / Fortschritte der Botanik. Springer, 1980, ISBN 978-3-642-67875-2 (Reprint), S. 51.


  9. Focko Weberling: Morphology of Flowers and Inflorescences. Cambridge Univ. Press, 1989, ISBN 0-521-25134-6, S. 187–190.


Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo