Teenager

Multi tool useDas Wort teenager [.mw-parser-output .IPA atext-decoration:noneˈtiːnˌeɪdʒɚ], verkürzt auch teen, stammt aus dem Englischen und bezeichnet eigentlich einen Menschen, der mindestens 13 (thirteen) und höchstens 19 (nineteen) Jahre alt ist, umfasst aber manchmal (fälschlicherweise) auch jüngere und ältere Menschen. Die Zahlen 13 bis 19 enden im Englischen auf „teen“, die Endung „ager“ bezieht sich auf das englische Wort age für (Lebens-)Alter.[1][2][3][4]
Die Bezeichnung wurde ab etwa Mitte der 1930er Jahre in den USA gebraucht und setzte sich Mitte der 1940er Jahre dort endgültig durch. Das Aufkommen der neuen Definition Jugendlicher als Teenager war eng verknüpft mit der sich entwickelnden Konsumgesellschaft und dem steigenden Interesse von jungen Menschen als Zielgruppe des modernen Marketings.[5] Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte der Begriff sich binnen kurzer Zeit auch in Europa und bedingt durch die US-amerikanische Besetzung besonders schnell in Westdeutschland durch.[6]
Ein Jugendlicher ist demgegenüber im bürgerlichen deutschen Recht eine Person, die mindestens 14, aber noch nicht 18 Jahre alt ist. Mädchen dieses Alters wurden bis in die 1960er Jahre umgangssprachlich manchmal auch mit dem heute als veraltet geltenden Wort Backfisch bezeichnet.
Männliche Jugendliche, die durch Imponiergehabe auffielen oder Ansätze zu kriminellem Verhalten zeigten, nannte man bis in die frühen 1970er Jahre hinein im westlichen Deutschland Halbstarke (mit einem Beiklang von Rowdy). Jedoch ist auch diese Bezeichnung heute veraltet und den meisten jungen Leuten in ihrem ursprünglichen Zusammenhang nicht mehr bekannt.[7]
Klischeehaft werden Teenager insbesondere in Teeniefilmen als quirlig und emotional labil dargestellt, was wohl auf Probleme der Pubertät anspielen soll.
Der Begriff Jugend ist ein Terminus im Jugendrecht, wonach die Strafmündigkeit zugeordnet wird (14 bis 21 Jahre). Der Übergang zwischen Kindheit über Heranwachsender zum Erwachsensein heißt Adoleszenz.
Siehe auch |
Weblinks |
Wiktionary: Teenager – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise |
↑ Duden Online: Teenager und Teen
↑ Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)
↑ Mordversuch von US-Teenagern: Ein Opfer für Slenderman. In: Spiegel Online, 5. Juni 2014.
↑ Sonic Youth in München – Zuckerbrot und Peitsche. In: Sueddeutsche.de, 17. Mai 2010.
↑ Jon Savage: Teenage. The Creation of Youth Culture, London 2007, S. 453.
↑ Jon Savage: Teenage. The Creation of Youth Culture, London 2007, S. 461.
↑ Blick ins Buch. Alle Begriffe in: Manfred Günther: Wörterbuch Jugend-Alter
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4028859-6 (AKS) | LCCN: sh87006824
x,yc5 zTvj iEwN6va TlxZ1a,k EGbmOXruGb M CSbA8I Rh,5P6K9
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...