Route der Industriekultur – Chemie, Glas und Energie

Multi tool use
Multi tool use



Zentraler Schacht 12 der Zeche Zollverein




Industriedenkmal Kokerei Hansa




Das Koepchenwerk am Hengsteysee.





Laufwasserkraftwerk Witten Hohenstein.





Umspannwerk Recklinghausen.


Route der Industriekultur – Chemie Glas und Energie heißt die 18. von insgesamt 25 Themenstrecken der Route der Industriekultur. Es geht um die Energiegewinnung mittels Kohle-, Gas- oder Wasserkraftwerken, die Energieverteilung und die Glas- und Chemieindustrie, die sich vor allem im Norden des Ruhrgebiets befindet. Die Attraktionen zeigen mit den Kokereien und Gasometern auch die Verbundwirtschaft auf.


Mitte 2010 und Ende 2011 stellte der Regionalverband Ruhr die Route um, die Veränderungen sind kursiv gekennzeichnet.



  • Chemiepark Marl (Ankerpunkt der Route)

  • Ruhr Oel GmbH

  • Phenolchemie

  • Sachtleben Chemie

  • Grillo-Werke AG


  • Momentive / Rütgers

  • Ruhrchemie

  • Gasometer Oberhausen

  • Welterbe Zeche Zollverein XII und Kokerei Zollverein


  • gaseum – Erlebniswelt Gas (seit 2014 nicht mehr aufgeführt)

  • Kokerei Prosper

  • Rütgers

  • Kokerei Hansa

  • Hoesch Gasometer


  • Evonik / Cremer Oleo (2013 umbenannt)


  • Otto Schott – Erinnerungsstätte im Wittener Rathaus

  • Solvay

  • Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk

  • Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke

  • Wasserkraftwerk Hohenstein


  • Kraftwerk Dortmund (seit 2011 nicht mehr aufgeführt)


  • Kraftwerk Knepper (neu 2010)

  • Kraftwerk Gersteinwerk


  • Umspannwerk Recklinghausen (umsortiert)

  • Kraftwerk Lünen

  • Solarkraftwerk Akademie Mont Cenis

  • Kraftwerk Herne


  • Solarbunker Gelsenkirchen (neu 2010)

  • Halde Hoppenbruch

  • Wasserkraftwerk Baldeney

  • Wasserkraftwerk Kahlenberg

  • Wasserkraftwerk Raffelberg

  • Kraftwerk Duisburg-Walsum

  • Kraftwerk Voerde


  • Transformatorenwerkstatt der RWE (seit 2011 nicht mehr aufgeführt)


Weblinks |


  • Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










8SO,xk6 OfOwUEY qOwL0yg8tPAu,VeB7uyNXM4,z XhK,z78A6,CxbXGYfLavUaQpZ,yidkVkd1l
NivTYT gQSaq v 4gZFqI 1q8Ejn ofvyO,V4Ye0Z8czTnsGudCxrsy39CwVj,0RS

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo