Route der Industriekultur – Oberhausen: Industrie macht Stadt




Das Wahrzeichen Oberhausens: Der Gasometer


Oberhausen: Industrie macht Stadt ist der Name der vierten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Oberhausen ist eine der neuen Städte im Ruhrgebiet, im Zentrum befindet sich Oberhausen Hauptbahnhof. Zu den bekanntesten Denkmälern der Industriekultur zählen die Siedlung Eisenheim und der Gasometer am Rande der Neuen Mitte.



Haltepunkte |




Rheinisches Industriemuseum




Werksgasthaus der GHH




Museum St. Antony-Hütte


  • LVR-Industriemuseum Oberhausen

  • Siedlung Gustavstraße

  • Hauptbahnhof Oberhausen

  • Altmarkt

  • Bert-Brecht-Haus

  • Friedensplatz Oberhausen


  • Rathaus Oberhausen und Grillopark

  • Direktorenvilla der Zeche Concordia

  • Ebertplatz

  • Knappenhalde

  • Zeche Oberhausen

  • Siedlung Ripshorster Straße

  • Hauptlagerhaus der Gutehoffnungshütte

  • Turbinenhalle

  • Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte

  • Werksgasthaus der Gutehoffnungshütte

  • Hauptverwaltung der Gutehoffnungshütte

  • Wasserturm

  • Gasometer Oberhausen

  • Siedlung Grafenbusch


  • Ludwiggalerie Schloss Oberhausen


  • Kaisergarten und Rehberger-Brücke (neu ab Ende 2011)

  • Westfriedhof Lirich


  • Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen


  • Zeche Concordia, Schacht 6

  • Zeche Osterfeld

  • Siedlung Eisenheim

  • Johanniter-Krankenhaus Sterkrade

  • Friedenskirche Sterkrade

  • Siedlung Stemmersberg

  • HOAG-Trasse

  • Zeche Sterkrade

  • Siedlung Dunkelschlag

  • Ruhrchemie

  • Baumeister Mühle


  • Zeche Osterfeld, Schacht IV

  • St.-Antony-Hütte

  • Halde Haniel

  • Revierpark Vonderort

  • Siedlung Vondern

  • Brache Vondern

  • Emscher-Klärpark

  • Haus Ripshorst


Literatur |


  • Harald Glaser: Oberhausen: Industrie macht Stadt. (Themenroute 4 der "Route der Industriekultur"). Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen 2000. 48 S. (Broschüre)


Weblinks |



 Wikivoyage: Route der Industriekultur – Oberhausen: Industrie macht Stadt – Reiseführer

  • Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur

.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0

.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small










Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Ondo