Penkefitz

Multi tool use
Multi tool use






Penkefitz

Stadt Dannenberg (Elbe)

53.137511.124166666667Koordinaten: 53° 8′ 15″ N, 11° 7′ 27″ O

Eingemeindung:
1. Juli 1972

Postleitzahl:
29451


Penkefitz (Landkreis Lüchow-Dannenberg)


Penkefitz


Lage von Penkefitz in Landkreis Lüchow-Dannenberg



Penkefitz, Zweiständer-Hallenhaus von 1798

Penkefitz, Zweiständer-Hallenhaus von 1798

Penkefitz ist ein niedersächsisches Dorf im Hannoverschen Wendland, das seit der Gemeindegebietsreform, die am 1. Juli 1972 in Kraft trat[1], ein Ortsteil der Stadt Dannenberg (Elbe) ist. Das von Fachwerkhäusern geprägte Wurtendorf liegt inmitten des Naturparks Elbhöhen-Wendland an einem toten Arm der Elbe, der sogenannten „Tauben Elbe“. Bis 1989 lag Penkefitz unmittelbar an der innerdeutschen Grenze.


Zu Penkefitz gehört die direkt am Elbdeich liegende und aus mehreren Höfen bestehende Siedlung Strachauer Rad. Die zwei ausgedeichten Höfe waren vom Elbhochwasser im Jahr 2002 und 2006 besonders betroffen.


Größere Bekanntheit erhielt Penkefitz durch die ARD-Kinder- und Jugendserie Penkefitz Nr. 5 (1982), die in einem Kinderheim in Penkefitz spielt.



Siehe auch |


  • Liste der Baudenkmale in Dannenberg (Elbe)#Penkefitz


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 231. 


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







CIDF2Q0C AvUHlGdh t J,yy,BDvdxoKKXAXBm7L9OoA0Ve O 1PTYMq oEn1Ta8CORlBRbrn08HtGLi5M,F0lQhRC,mRUVO rL
KBzVlgB,qrLNUpn aQgyM JRf4ARPEyqJ5nEfgHE53GL VVdkmgP871B8sKm p,wCkU

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo