Triumphbogen (Kirchenbau)




Triumphbogen in Sankt Paul vor den Mauern in Rom


Mit Triumphbogen bezeichnet man in der frühchristlichen Baukunst eine dem Chorbereich und der Apsis vorgelagerte Querwand mit einer großen bogenförmigen Öffnung, die den Blick zur Apsis freigibt. Sie entsteht, wenn zwischen Langhaus und Apsis noch ein Querschiff eingeschoben wird. Der Triumphbogen ist nicht zu verwechseln mit der die Öffnung der Apsis umgebenden, rückwärtigen Stirnwand einer Basilika, der „Apsisstirn“.



Frühchristliche Architektur |


Die der Gemeinde zugewandten Schauseiten der Triumphbögen waren in der frühchristlichen Baukunst oft mit kostbaren Mosaiken verkleidet, auf denen meist der triumphierende Christus, die Apostel oder biblische Geschichten dargestellt waren.


Bekannte Beispiele für solche Triumphbögen finden sich in:


  • San Giovanni in Laterano

  • San Lorenzo fuori le mura

  • Sankt Paul vor den Mauern

  • Santa Maria Maggiore

  • Santa Prassede


Mittelalterliche Architektur |


Davon abgeleitet wird in der mittelalterlichen Baukunst der Bogen des Choreingangs, also in der Regel der östliche Vierungsbogen, als Triumphbogen bezeichnet. Er war manchmal im Innern durch ein „Triumphkreuz“ ausgezeichnet und/oder im Äußeren durch einen Glockengiebel überhöht.



Literatur |


  • Hugo Brandenburg: Die frühchristlichen Kirchen in Rom. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1656-6. 

Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo