Batik

Multi tool use
Multi tool use



Batik (javanisch „mbatik“ = mit Wachs schreiben) ist ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle, Leinen, Seide etc.) aufgezeichnet und somit abgedeckt werden, und daher bei dem darauf folgenden Färben des Stoffes im Farbbad nicht durchspült werden und damit ihre ursprüngliche Farbe beibehalten.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Indonesische Batik


  • 2 Verwandte Techniken


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Indonesische Batik |


Indonesische Batik zeichnet sich durch eine Vielfalt von traditionell vorgegebenen und oft religiös oder kulturell konnotierten Mustern sowie Farben aus. Traditionell waren Kleider aus Batik-Stoffen oder bestimmte Muster in der streng reglementierten javanischen Gesellschaft der Oberschicht, insbesondere dem Adel vorbehalten. Der Sultan von Yogyakarta etwa gab erst 1940 alle Batik zum Gebrauch für alle Gesellschaftsschichten frei.[1] Auch heute noch sind bestimmte Muster für bestimmte gesellschaftliche Anlässe (z. B. Hochzeit) vorbehalten.


„Indonesische Batik“ wurde am 30. September 2009 von der UNESCO auf die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit gesetzt.[2]



.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small


Verwandte Techniken |


Ein technisch ähnliches Verfahren, nämlich die Verhinderung der Färbung, stellt die Methode von Abbindungen mittels Schnur, Kabelbinder, Draht oder Gummi dar. Dünner Stoff kann auch selbst verknotet werden. Durch mehrfache Durchgänge von Abbindungen und verschiedenfarbige Farbbäder lassen sich Farbübergänge erzielen. Diese Technik wird in Japan Shibori, im Indonesien Plangi, in Indien Bandhani und im englischen Sprachraum Tie-Dye genannt.



Weblinks |



 Commons: Batik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Wiktionary: Batik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Einzelnachweise |



  1. http://www.geocities.com/omimachifuri/clothes.htm (Memento vom 1. November 2007 im Internet Archive)


  2. Offizielle Homepage der UNESCO


Qea h8C601mDB NtFwe6grpDz2 5ttrPZC8
wIHqjgmIoT652A9y23gx 0luADPzqAjvoHRp2QCdfQ3hxmH4Nw 5fVb

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Darth Vader #20