Verein Seglerhaus am Wannsee



















VSaW

Der Vereins-Stander des VSaW
Name
Verein Seglerhaus am Wannsee
Vereinsfarben
Schwarz, Weiß, Rot
Gegründet
1867
Gründungsort

Berlin-Wannsee
Vereinssitz
Berlin-Wannsee
Mitglieder
ca. 1000
Vorsitzender
Andreas Pochhammer
Homepage

www.vsaw.de


Vereinsheim des VSaW


Der Verein Seglerhaus am Wannsee (VSaW) ist ein Berliner Segelclub am Wannsee. Der traditionsreiche Club ist der zweitälteste Segelverein Deutschlands.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Aktivitäten


  • 3 Erfolge


  • 4 Siehe auch


  • 5 Weblinks




Geschichte |


Der Verein wurde am 6. Oktober 1867 von 14 Mitgliedern mit 8 Booten unter Führung von Kapitän Markgraf als „Gesellschaft der vereinigten Segler der Unterhavel“ gegründet. Er ist nach dem seinerzeit in Königsberg gegründeten Segelclub RHE der zweitälteste deutsche Segelverein. Mit Gründung der Colonie Alsen im Südwesten vor den Toren Berlins, dem späteren Ort Wannsee, ankerten viele seiner Yachten in der großen Bucht des Wannsees.


1881 wurde ein 2600 qm großes Wassergrundstück in der Kolonie erworben und das erste Vereinshaus errichtet, das noch existiert und nach diversen Aus- und Umbauten heute unter Denkmalsschutz steht und als Werft- und Jugendhaus genutzt wird. Mit dem Erwerb des Grundstücks löste sich die „Gesellschaft der vereinigten Segler der Unterhavel“ auf und eine neue Gesellschaft mit dem Namen „Verein Seglerhaus am Wannsee“ – abgekürzt VSaW – wurde gegründet.


Als der Verein wuchs und sogar Kronprinz Wilhelm auf Havel und Wannsee mit seiner Sonderklassen-Yacht Angela segelte, wurde im Jahr 1910 das neue, größere Vereinsheim, das ebenso wie Schloss Cecilienhof im ländlichen britischen Tudorstil erbaut worden war, eröffnet. Es ist nach wie vor Mittelpunkt eines abwechslungsreichen sportlichen, geselligen und kulturellen Vereinslebens. Dieses Haus, zusammen mit seinem heute rund 10.000 qm großen Wassergrundstück und den Sportanlagen, zählt zu den schönsten Clubhäusern Europas.
Ein großer Versammlungs- und Festsaal im Stil des Speisesaals eines damaligen Luxusdampfers (unverändert seit der Errichtung), ein gemütlich-stilvoller Barraum, ein teilbarer Restaurantbereich mit schönstem Wannseeblick und eine allseits sehr geschätzte große Terrasse prägen den Bau.



Aktivitäten |


Mit etwa 1000 Mitgliedern ist der VSaW einer der großen Vereine im Deutschen Segler-Verband. Die Jugendabteilung hat weit über 100 Segler in ihren Reihen.


Laut Satzung ist die Förderung des Wassersports, insbesondere des Rennsegelsports sowie die Ausbildung der jugendlichen Mitglieder zu Rennseglern, Zweck des Vereins. Für die Jugendlichen wird Training für Optimist-Anfänger, Optimist B, Optimist A, Laser Standard, Laser Radial, Laser 4.7 und 420er Jolle angeboten.



Erfolge |


Schon vor der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert ersegelten die Yachten des VSaW Siege in internationalen und nationalen Wettkämpfen. In der von Kaiser Wilhelm II. um 1900 mitinitiierten Sonderklasse gewann Otto Protzen sechsmal die Kieler Woche und 1907 mit der von Max Oertz entworfenen Yacht Wannsee VII den Kaiser Wilhelm-Pokal im deutsch-amerikanischen Länder-Rückkampf in Kiel. Der von Wilhelm II. gestiftete und von ihm überreichte Kaiser-Wilhelm-Pokal ist wie viele weitere bedeutende Preise bis heute im Vereinsheim des VSaW zu bewundern.


Bei den Olympischen Segelwettbewerben 1936 vor Kiel gewann die Mannschaft Peter Bischoff/Jochen Weise im Starboot die erste olympische Goldmedaille im Segeln überhaupt für Deutschland. Nach 1936 bis heute haben VSaW Segler*innen an allen olympischen Segelwettbewerben teilgenommen. Bei den Olympischen Segelwettbewerben 1964 wurde von Willi Kuhweide die zweite olympische Goldmedaille, dieses Mal in der Finn-Dinghy-Bootsklasse, errungen. Sein hölzernes Finn Darling wird heute im Deutschen Schifffahrtsmuseum ausgestellt.


Zudem haben Mitglieder des VSaW zahlreiche Siege bei Welt- und Europameisterschaften sowie nationalen und internationalen Regatten errungen.


Der VSaW gehört seit langem zu den vier deutschen Yachtclubs, die an der Organisation der Kieler Woche beteiligt sind. Entsprechend seiner Größe und Geschichte sind Mitglieder des VSaW in nationalen und internationalen Organisationen mit der Gestaltung des Segelsports befasst. So stellte er dem Deutschen Segler-Verband mehrfach Vorsitzende wie Wilhelm Rakenius (1928–1932), Kurt Pochhammer (1973–1985) oder Rolf Bähr (2005–2013).


Auf den Gewässern von Wannsee und Unterhavel werden jedes Jahr mehr als zehn größere Regatten veranstaltet, darunter mindestens eine internationale deutsche Meisterschaft mit Beteiligung der weltbesten Seglern.


Doch neben der Rennsegelei kommt auch die Fahrtensegelei nicht zu kurz: Etliche Vereinsmitglieder haben ihre Yachten in der Häfen der Ostsee und des Mittelmeeres liegen, und vom heimatlichen Wannsee aus starten in jeder Saison zahlreiche Mannschaften zu Seetörns.



Siehe auch |


  • Roosevelt-Pokal

  • Akademischer Seglerverein

  • Meteor I–V


Weblinks |



 Commons: Verein Seglerhaus am Wannsee – Sammlung von Bildern

  • Website des VSaW


  • Zur deutsch-amerikanischen Seglerfreundschaft (u. a. ein Bild des Kaiser Wilhelm-Pokals)

52.42625873786213.161031007767Koordinaten: 52° 25′ 34,5″ N, 13° 9′ 39,7″ O







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo