Et al.

Multi tool useEt al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und entspricht dem deutschen Kürzel „u. a.“ (= „und andere“).[1] Es wird vor allem bei bibliographischen und juristischen Angaben verwendet, wenn nicht alle beteiligten Personen (Autoren, Kläger, Beklagte) genannt werden sollen, wollen oder können.
Üblicherweise werden in einem Literaturverzeichnis alle Autoren ausgeschrieben, in der Quellenangabe hinter dem Zitat oder der inhaltlichen Behauptung jedoch nur die ersten Autoren (ohne Vornamen) und das Jahr (Autor-Jahr-Zitierweise, auch ‚Harvard-Zitat‘ genannt). Hierbei werden bis zu zwei Autoren meist ausgeschrieben, ab drei Autoren jedoch nur der erste mit dem Zusatz et al. Im deutschen Raum werden oft auch drei Autoren noch ausgeschrieben, ab vier Autoren aber wird nur mehr der erste Autor mit dem Zusatz et al. genannt. Die Reihenfolge der Autoren ist dabei die im Werk selbst verwendete, nicht etwa eine alphabetische. Auf einen Artikel mit mehr als drei Autoren kann im Text zum Beispiel mit „Müller et al. 1999“ verwiesen werden. In wissenschaftlichen Texten sind in der Bibliografie jedoch immer alle Autoren zu nennen. Allerdings gibt es manchmal Arbeiten mit sehr vielen Autoren (z. B. in Publikationen zum Human Genom), dann kann auch in der Bibliographie nach dem zwölften Autor ein et al. benutzt werden.
Das Maskulinum findet korrekte Anwendung bei Gruppen aus Männern und Gruppen aus Männern und Frauen, während die Femininum-Form nur dann korrekt ist, wenn es sich bei den anderen ausschließlich um Personen weiblichen Geschlechtes handelt. Das Neutrum (Plural) et alia würde grammatisch korrekt nur bei einer Aufzählung unbelebter oder geschlechtsloser Objekte angewendet werden, jedoch ist es als geschlechtsneutrale Alternative gebräuchlich.
Et al. ist auch die Abkürzung für et alteri, „und die jeweils anderen“ (von insgesamt zwei Gruppen), während et alii die Pluralform des Maskulinums von et alius ist: „und andere“ (allgemein im Sinn von mehreren). Zur Angabe weiterer Autoren erscheint et alteri nicht sinnvoll.
Häufig wird das Kürzel et al. in der Autorenliste von wissenschaftlichen Veröffentlichungen als et Alumni („und andere Absolventen“, sinngemäß „und Kollegen“) fehlinterpretiert.
Siehe auch |
et cetera (etc., &c.) – „und so weiter“; wörtlich: „und der Rest“
etc. pp. (et cetera, perge, perge) – „und so weiter, und so fort“
et sequens – „und folgende/folgender/folgendes“
Weblinks |
Wiktionary: et al. – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise |
↑ Alexander Adam: A compendious dictionary of the Latin tongue: for the use of public seminaries and of private students. T. Cadell & W. Davies, London 1805 (Volltext in der Google-Buchsuche).
tUivXdDz
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...