Psalm 3




Psalm 3,6 auf einem Grabstein


Der 3. Psalm ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der Klagelieder eines Einzelnen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Gliederung


  • 2 Datierung und Erklärung


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Gliederung |


Der Alttestamentler Hermann Gunkel gliedert den Psalm auf folgende Art:[1]


  1. Vers 2f: Klage (erste Strophe)

  2. Vers 4–7: Vertrauen (zweite und dritte Strophe)

  3. Vers 8: Bitte und Gewissheit der Erhörung (vierte Strophe)

  4. Vers 9: Bekenntnis


Datierung und Erklärung |


Die Angabe der Psalmüberschrift „Von David. Als er vor seinem Sohn Absalom floh.“ (vgl. hierzu 2 Sam 15-18 EU) wird als sekundäre, d. h. spätere Ergänzung eingestuft. Zum einen, weil sich die dortige Verfassung Davids (tiefgekränkt) nicht in dem Psalm widerspiegelt. Zum anderen, weil der Berg Zion zu Davids Zeit noch nicht der „heilige Berg“ war (Vers 5b). Deshalb schreibt Hans-Joachim Kraus: „Eine zeitliche Ansetzung des Psalms ist nicht möglich, doch wird man an vorexilische Zeit denken können.“[2]


Insgesamt geht es in diesem Psalm um das Wissen und Vertrauen des persönlich Errettetseins derjenigen, die sich zu JHWHs Volk zählen und ihn anrufen. „Du aber, JHWH, bist ein Schild um mich her, meine Herrlichkeit, und der mein Haupt emporhebt.“ (Vers 4): Dies ist das emphatische Gebet der Bedrängten, die sich zu JHWH hinwenden. „So ist nun das die Lehre aus dem Psalm,“ schreibt Martin Luther in seiner Auslegung, „daß niemand sich zu sehr soll fürchten oder verzagen, es gehe so übel es immer wolle.“[3]


Es sollte nicht übersehen werden, dass dieser Psalm zwar dazu einlädt sich selbst als einen von JHWH Erlösten zu betrachten. Aber der Psalmist legt die Worte freilich nicht in den Mund eines anonymen Betenden, sondern in den Mund Davids (Vers 1). König David ist somit der hermeneutische Schlüssel des Psalms.[4] Der Leser wird dazu ermutigt zuzusehen, wie Gott selbst jemanden wie David, der zu dieser Zeit sehr in Bedrängnis war, errettet und später zum König über ganz Israel erhöht.



Weblinks |


  • Volltext nach der Einheitsübersetzung hier: EU


Einzelnachweise |



  1. Hermann Gunkel: Die Psalmen 61986, 13.


  2. Hans-Joachim Kraus: Psalmen 1-63. 1. Teilband, Neukirchen-Vluyn 1972, S. 25.


  3. Martin Luther: Dr. Martin Luthers Sämmtliche Schriften, St. Louis 1880, S. 1375.


  4. Siehe: Howard N. Wallace, Psalms. Readings. A New Biblical Commentary (= Readings), Sheffield 2009.


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo