Psalm 12




Tafel mit Worten aus Psalm 12 Vers 6. Diese Worte als eine Aussage Jesu zu deklarieren hat keinen Anhalt im Psalm selber und ist wahrscheinlich auf eine Fehlinterpretation der Worte „spricht der Herr“ zurückzuführen.


Der 12. Psalm (nach griechischer Zählung der 11.) ist ein Psalm Davids. Seine Gattung ist unklar. Er wird meistens aber als der Liturgie zugehörig eingeordnet.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Gattung


  • 2 Gliederung


  • 3 Rezeption


  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Gattung |


Die Gattung des Psalms ist unklar.[1]Jörg Jeremias sieht ihn am ehesten als der „prophetischen Klageliturgie“ zugehörig an. Auch Hermann Gunkel benennt den Psalm als „Liturgie“.[2] „Liturgie“ heißt hier, dass die Absicht der Aufführung mit wechselnden Stimmen im Gottesdienst bestand.[3]



Gliederung |


Gunkel teilt den Psalm folgendermaßen ein:[4]


  • Vers 2f.: Nach kurzem Hilferuf die Klage, dass Falschheit herrscht

  • Vers 4f.: Wunsch, JHWH möge eingreifen

  • Vers 6: Trost, dass JHWHs Heil jetzt erscheint

  • Vers 7–9: Antwort der Gemeinde: Preisung JHWHs Wort


Rezeption |



  • Martin Luther schuf 1523 zum Psalm den Choral Ach Gott, vom Himmel sieh darein, (Evangelisches Gesangbuch Nr. 273).

  • Luthers Choral wurde vielfach bearbeitet, u. a. von Johann Sebastian Bach in der Kantate Ach Gott, vom Himmel sieh darein, BWV 2 (1724).


Weblinks |


  • Volltext nach der Einheitsübersetzung hier: EU

  • Psalm 12 in der Liederdatenbank


Einzelnachweise |



  1. Theodor Lescow: Das Stufenschema 1992, S. 123.


  2. Hermann Gunkel: Die Psalmen 61986, S. 43.


  3. Hermann Gunkel: Einleitung in die Psalmen41985, S. 407.


  4. Hermann Gunkel: Die Psalmen, S. 43f.


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo