Psalm 18 auf hebräisch gesungen (Ogg-Vorbis-Audiodatei, Länge: 6 min 41 s, 155 kbps)
Worte aus Psalm 18 Vers 19 in einem Mosaikensemble (hier unten), das die siebte Seligpreisung Jesu versinnbildlicht
Worte aus Psalm 18 Vers 47 auf einer Straßenecktafel in Gotha: Der Herr lebet und gelobt sey mein Hort, und der Gott meines Heils müsse erhoben werden
Psalm 18 Vers 50 im Utrechter Psalter
Der 18. Psalm (nach griechischer Zählung der 17.) ist ein Psalm Davids aus dem biblischen Buch der Psalmen. Er gehört in die Reihe der „Danklieder eines Einzelnen“.
Inhaltsverzeichnis
1Struktur
2Anmerkungen
3Literatur
4Weblinks
5Einzelnachweise
Struktur |
Hermann Gunkel strukturiert den Psalm auf folgender Weise:[1]
Vers 2f.: hymnische Einführung
Vers 4–20: Hauptstück des ersten Teils: Erzählung des Geschehens
Vers 4: Kurze Zusammenfassung
Vers 5f.: Bericht von der Not des Dichters
Vers 7ab: Anrufung JHWHs
Vers 7c-20: Bericht der Errettung
Vers 8–16: Eingreifen JHWHs
Vers 17–20: JHWHs Rettungstat
Vers 21–31: Betrachtungen über das göttliche Einschreiten
Vers 21–25: Der Grund der Hilfe: die eigene Gerechtigkeit des Sängers
Vers 26–28: Die Lehre, die der Redende aus seinem Geschick gezogen hat
Vers 29f.: persönliche Erfahrung des Dichters, sein Vertrauen
Vers 31: allgemeines Bekenntnis
Vers 32–51: zweiter Teil
Vers 33–37: Die Vorbereitungen: JHWH hat den Siegreichen selber zum Heerzug ausgerüstet
Vers 38–43: Schilderung der siegreichen Schlacht und der Flucht der Feinde
Vers 44–46: Emporsteigen des siegreichen Helds zum „Haupt der Nationen“
Vers 47–49: Erstes Schlussstück
Vers 50f.: Zweites Schlussstück
Anmerkungen |
Das auffälligste Merkmal des Psalms ist seine Parallelität zu 2 Sam 22 EU. So beschäftigt sich die Textkritik meistens mit der Frage, inwiefern die beiden Texte sich voneinander unterscheiden.[2] Nach Einschätzung des englischen Alttestamentlers W. O. E. Oesterley beispielsweise lag beiden Texten dasselbe Original vor und an den Differenzen habe die Überlieferung Schuld.[3]
Literatur |
Donald K. Berry: The Psalms and their readers: interpretive strategies for Psalm 18 (1993)
Weblinks |
Volltext nach der Einheitsübersetzung hier: EU
Einzelnachweise |
↑Hermann Gunkel: Die Psalmen,61986.
↑Donald K. Beryy: The Psalms and their readers. Interprative strategies for Psalm 18 (1993), S. 23.
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...