Psalm 13 in einer spätmittelalterlichen Handschrift
Der 13. Psalm (nach griechischer Zählung der zwölfte) ist ein Psalm Davids und gehört in die Reihe der „Klagelieder eines Einzelnen“. Lateinische Bruchstücke wurden u. a. 1832 mit den Wiggertschen Psalmenfragmenten entdeckt.
Inhaltsverzeichnis
1Text und Gliederung
2Literatur
3Rezeption
4Weblinks
5Einzelnachweise
Text und Gliederung |
Der Psalm kann auf folgende Weise gegliedert werden:[1]
1
[Für den Chormeister. Ein Psalm von/für David.]
Überschrift
2
Bis wann, JHWH, vergisst du mich ganz?
[Gott]
vorwurfsvolle Klage: Beschreibung der Not
Bis wann verbirgst du dein Gesicht vor mir?
3
Bis wann trage ich Schmerz in meiner Seele,
[Ich]
Kummer in meinem Herzen Tag um Tag?
Bis wann erhebt sich mein Feind über mich?
[Umwelt]
4
Blicke her, antworte mir, JHWH, mein Gott!
[Gott]
Bitte um Veränderung
Lass hell werden meine Augen,
dass ich nicht entschlafe zum Tod,
[Ich]
5
dass mein Feind nicht spricht: Ich habe ihn bewältigt!
[Umwelt]
Meine Bedränger, sie jubeln, weil ich wanke,
6
ich aber, auf deine Huld vertraue ich.
Vertrauensäußerung auf Rettung
Jubeln soll mein Herz bei deiner Hilfe:
Dank und Lobgelübde
Ich will JHWH singen, denn er hat’s an mir vollbracht.
An Ps 13 wird der typische Aufbau eines Klagepsalms deutlich: Auf die Schilderung der Not folgt die Erlösungsbitte (jeweils in Bezug auf Gott, die eigene Person und die feindliche Umwelt) und daran schließt sich bereits der Dank für die Hilfe als Lobpreis an.
Literatur |
Hubert Irsigler: Psalm-Rede als Handlungs-, Wirk- und Aussageprozeß. Sprechakttheorie und Psalmeninterpration am Beispiel von Psalm 13. In: Klaus Seyboldt, Erich Zenger (Hrsg.): Neue Wege der Psalmforschung. Freiburg u. a. 1994.
Rezeption |
Vers 6 findet sich in dem Paul-Gerhardt-Lied Sollt ich meinem Gott nicht singen? wieder (z. B. Evangelisches Gesangbuch Nr. 325; Mennonitisches Gesangbuch Nrn. 18 und 19).
In Feiert Jesus Bd. 3 hat How Long O Lord (Nr. 108) Bezüge zu Psalm 13.
Weblinks |
Commons: Psalm 13 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...