51.5155555555567.503055555555685Koordinaten: 51° 30′ 56″ N, 7° 30′ 11″ O
Höhe:
ca. 85 m
Fläche:
3,11 km²
Einwohner:
9320 (31. Dez. 2013)
Bevölkerungsdichte:
2.997 Einwohner/km²
Eingemeindung:
1. April 1905
Postleitzahlen:
44141, 44143
Vorwahl:
0231
Unterbezirk:
073
Körne ist ein östlich gelegener innenstadtnaher Stadtteil von Dortmund und gehört zum Stadtbezirk Innenstadt-Ost.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Bevölkerung
2.1Bevölkerungsentwicklung
3Sport
4Infrastruktur und Verkehr
5Persönlichkeiten
6Einzelnachweise
7Weblinks
Geschichte |
Am 1. April 1905 wurde das Dorf Körne in die Stadt Dortmund eingemeindet.[1] Urkundlich wurde das damalige Curni (curn = Mühle) erstmals im Jahre 989 genannt.[2] Körne bekam im Mittelalter durch seine Lage am Hellweg, der bedeutendsten ost-westlichen Handelsstraße, seine besondere Bedeutung. Noch heute ist der Körner Hellweg eine wichtige vierspurige Hauptstraße, welche von der Innenstadt über Körne, weiter durch die Stadtteile Wambel (Wambeler Hellweg), Brackel (Brackeler Hellweg), Asseln (Asselner Hellweg) und Wickede (Wickeder Hellweg) in die Nachbarstadt Unna führt. Die Grenze zwischen der Grafschaft Dortmund und der Grafschaft Mark war auf Dortmunder Seite ehemals durch die Reiterwarte gesichert.
Bevölkerung |
Auf einer Fläche von 3,11 km² lebten zum 31. Dezember 2013, 9320 Einwohner.[3]
Struktur der Körner Bevölkerung:
Bevölkerungsdichte: 186 Einwohner pro Hektar Siedlungsfläche.
Minderjährigenquote: 16,0 %, liegt unterhalb des Dortmunder Durchschnittes von 20,1 %.
Altenquote: 33,9 %, liegt leicht über dem Dortmunder Durchschnitt von 31,3 %.
Ausländeranteil: 11,5 %, liegt leicht unterhalb des Durchschnittes von 12,8 %.
Arbeitslosenquote: 12,5 %, liegt knapp unter dem Dortmunder Durchschnitt von 13,4 %.
Das durchschnittliche Einkommen in Körne liegt etwa 10 % unterhalb des Dortmunder Durchschnittes.
Bevölkerungsentwicklung |
Jahr
Einw.
2003
9128
2008
9163
2009
9265
2013
9320
Sport |
Körne besitzt drei Fußballvereine (DjK TuS Körne, ÖSG Viktoria und SV Körne 83).
Infrastruktur und Verkehr |
S-Bahnhof Dortmund Körne-West
Auf dem Körner Hellweg verkehrt oberirdisch die Linie U43 der Stadtbahn Dortmund zwischen Dorstfeld und Wickede. Weiter südlich wird der Stadtteil durch die S-Bahn-Linie S4 (der S-Bahn Rhein-Ruhr) vom Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund nach Unna durchquert. Hier bestehen die Stationen Körne und Körne West.
Persönlichkeiten |
Marco Reus (* 31. Mai 1989), aktiver Fußballspieler bei Borussia Dortmund, wuchs in Körne mit zwei älteren Schwestern auf.
Einzelnachweise |
↑Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S.254.
↑Urkunde Nr. 52 in: Theodor Sickel (Hrsg.): Diplomata 13: Die Urkunden Otto des II. und Otto des III. (Ottonis II. et Ottonis III. Diplomata). Hannover 1893, S. 454–456 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat)
↑Statistikatlas 2015. Stadt Dortmund – Stabsstelle Dortmunder Statistik, Juli 2015, S. 15, abgerufen am 29. Juni 2016 (PDF; 24,2 MB).
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...