Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Netzwerk-Hersteller siehe Aruba Networks.
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME
Aruba ist eine der drei ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao), die geologisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind. Die Insel liegt 25 Kilometer nördlich von Venezuela. Sie ist neben Curaçao und Sint Maarten sowie den Niederlanden (bestehend aus den Niederlanden in Europa, sowie Bonaire, Sint Eustatius und Saba in der Karibik) eines der vier gleichberechtigten Länder des Königreiches der Niederlande. Wie die anderen Länder hat auch Aruba eine eigene Verfassung, Währung und Regierung. Die Insel genießt vollkommene innere Autonomie, ist aber kein souveräner Staat (besitzt keine äußere Souveränität).
Inhaltsverzeichnis
1Geographie
2Bevölkerung
2.1Demografie
2.2Sprachen
2.3Religion
3Flora und Fauna
4Klima
5Geschichte
6Politik
7Wirtschaft
7.1Unternehmen
7.2Energieversorgung
7.3Medien
8Tourismus
8.1Naturdenkmäler
9Verkehr
9.1Straßenbahn
9.2Hafenanlagen
10Sport
11Bildung
12Söhne und Töchter der Insel
13Siehe auch
14Weblinks
15Einzelnachweise
Geographie |
Aruba ist die westlichste und kleinste der drei ABC-Inseln. Sie ist überwiegend flach, max. 30 km lang und max. 9 km breit. Der höchste Berg ist der Jamanota mit 188 m. Die bemerkenswerte Erhebung ist der Hooiberg, der von der Insel überall gesehen wird, und 168 m hoch ist. Die Insel zeichnen kilometerlange weiße Strände aus, während der Osten durch teilweise bizarre Felsküsten geprägt ist.
Bevölkerung |
Demografie |
Für Zwecke der Volkszählung ist Aruba in acht Regionen unterteilt, die jedoch keine Verwaltungsfunktionen haben. Diese werden noch weiter in 57 Zonen untergliedert.[3]
Konstitutionelle Monarchie Parlamentarische Demokratie autonomes Land des Königreichs der Niederlande
Staatsoberhaupt
König Willem-Alexander
vertreten durch Gouverneur Alfonso Boekhoudt
Regierungschef
Evelyn Wever-Croes
Fläche
178,91 km²
Einwohnerzahl
106.795 (2013)[1]
Bevölkerungsdichte
596 Einwohner pro km²
Währung
1 Aruba-Florin = 100 Cent
Nationalhymne
Aruba Dushi Tera
Nationalfeiertag
18. März[2]
Zeitzone
UTC −4 Stunden
ISO 3166
AW, ABW, 533
Internet-TLD
.aw
Telefonvorwahl
+297
Kartenbeilage der Encyclopaedie van Nederlandsch West-Indië
Demografische Regionen Arubas
1 Noord / Tanki Leendert 2 Oranjestad West 3 Oranjestad Oost 4 Paradera
5 Santa Cruz 6 Savaneta 7 San Nicolas Noord 8 San Nicolas Zuid
Region
Fläche in km²
Einwohner 1991
Einwohner 2000
Einwohner 2010 [4]
Noord / Tanki Leendert
34,62
10.056
16.944
21.495
Oranjestad West
9,29
8.779
12.131
13.976
Oranjestad Oost
12,88
11.266
14.224
14.318
Paradera
20,49
6.189
9.037
12.024
San Nicolas Noord
23,19
8.206
10.118
10.433
San Nicolas Zuid
9,64
5.304
5.730
4.850
Santa Cruz
41,04
9.587
12.326
12.870
Savaneta
27,76
7.273
9.996
11.518
Aruba
178,91
66.660
90.506
101.484
Von insgesamt 101.484 Einwohnern sind 48.242 Männer und 53.243 Frauen. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt bei 45,2 Jahren (Stand 2010). Im vierten Quartal 2013 wurde eine Gesamtbevölkerung von 106.795 Einwohner registriert.[5]
Die Bevölkerung Arubas stammt von indianischen Ureinwohnern, von Europäern (vor allem von Niederländern), in geringerem Maße von sephardischen Juden und von afrikanischen Sklaven ab. Die Ureinwohner gehörten zu dem Südamerikanischen Stamm der Arawak-Indianer. Archäologische Reste von Knochen und Gebrauchsgegenständen verweisen auf eine Verwandtschaft zwischen den südamerikanischen Arawaken und den Einwohnern Arubas. Nachdem die meisten Indianer aus Aruba nach Santo Domingo (Hispaniola) gebracht wurden, um in den Minen zu arbeiten, wurde Aruba im Auftrag des spanischen Königs durch Juan Martín de Ampués besiedelt. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts schrieb A.O. Exquemelin, dass die WIC auf Aruba einen Sergeant und 15 Soldaten stationiert hatten und dass die Insel durch Indianer, die Spanisch sprachen, bewohnt war. Zweifellos bestand die Bevölkerung der drei Inseln Curaçao, Aruba und Bonaire in diesen Jahren mehrheitlich aus Indianern und stationierten Soldaten der Niederländischen Westindien-Kompanie. Schon mit der Blüte des afrikanischen Sklavenhandels wurde die Basis der Sprache des Papiamentu gelegt.
Im Jahr 1806 bestand laut des Kommandeurs Van den Broek mehr als die Hälfte der Familienoberhäupter Arubas aus indianischen Familienoberhäuptern.
Die heutige Bevölkerung Arubas besteht neben den Arubanern aus 40 weiteren Nationalitäten. Die Arubaner bilden ungefähr 80 % der Bevölkerung. Die größte Gruppe der übrigen Einwohner von Aruba stellen die Niederländer mit 10 % dar. Der Rest ist einigen anderen Europäern und einem großen Teil Südamerikanern zuzurechnen.
Sprachen |
Die Amtssprache Arubas ist Niederländisch, Verkehrssprache, auch mit Ämtern, ist zusätzlich Papiamentu. Auf Aruba wird eine eigene Rechtschreibung des Papiamentu verwendet, die sich von der Orthografie auf Curaçao und Bonaire unterscheidet.
Im Jahr 2010 wurde erhoben, welche Sprache jeweils zu Hause gesprochen wird. Es ergaben sich folgende Anteile der 101.053 Einwohner:[6]
68,6 % Papiamento
13,6 % Spanisch
07,1 % Englisch
06,0 % Niederländisch
01,4 % Chinesisch
01,6 % (noch) keine Sprache
01,7 % andere Sprachen
Der Anteil des Spanischen ist durch die Nähe zu Venezuela bedingt. Englisch ist wichtig geworden durch den Tourismus; es ist in der Schule Wahlfach ab der 4. Klasse.
Religion |
Die Mehrheit der Bevölkerung gehört mit 75,7 % der römisch-katholischen Kirche an und 6,3 % zählen zu anderen Glaubensgemeinschaften. (Stand: 2012)
Flora und Fauna |
Divi-divi-Baum (Caesalpinia coriaria)
Aruba liegt außerhalb der Orkanzone und genießt ganzjährig Sonnenwetter und kühlende Passatwinde. Die Landschaft erhält durch die üppigen Kakteen, Aloepflanzen und die unverwechselbaren Silhouetten der Divi-Divi-Bäume (Caesalpinia coriaria) einen besonderen Reiz. Der Nationalpark Arikok im Süden bietet einen Einblick in die Vegetation der Insel.
Klima |
Das Klima auf Aruba ist tropisch-maritim mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 27 °C und minimalen saisonalen Unterschieden. Im Januar liegt die Durchschnittstemperatur bei 27 °C, im Juli bei 29 °C. Ein Großteil des durch den vorherrschenden Ostwind mitgetragenen Regens fällt bereits über den südlichen Inseln der Kleinen Antillen (Windward Islands), sodass das Klima auf Aruba sehr trocken ist. Der Jahresniederschlag liegt zwischen 250 mm und 510 mm. Die Regenzeit dauert von Oktober bis Dezember.
Infolge des geringen Jahresniederschlags muss Trinkwasser über eine Meerwasserentsalzungsanlage gewonnen werden.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oranjestad
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Max. Temperatur (°C)
30
30
31
32
32
32
32
33
33
32
32
31
Ø
31,7
Min. Temperatur (°C)
25
25
25
26
27
27
26
27
27
27
26
25
Ø
26,1
Temperatur (°C)
27
27
27
28
29
30
29
30
30
29
29
28
Ø
28,6
Niederschlag (mm)
64
28
13
8
23
17
31
19
48
82
102
76
Σ
511
Sonnenstunden (h/d)
5
5
4
4
5
6
6
6
5
4
3
3
Ø
4,7
Regentage (d)
17
10
6
5
5
7
11
7
7
12
16
17
Σ
120
Luftfeuchtigkeit (%)
80
81
81
83
82
82
82
81
79
78
78
78
Ø
80,4
T e m p e r a t u r
30
25
30
25
31
25
32
26
32
27
32
27
32
26
33
27
33
27
32
27
32
26
31
25
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
N i e d e r s c h l a g
64
28
13
8
23
17
31
19
48
82
102
76
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Quelle:fehlt
Geschichte |
Aruba wurde 1499 von Spaniern entdeckt und besiedelt. 1636 erwarben die Niederlande die Insel.[7] Im 19. Jahrhundert wurde sie im Zuge des Goldrausches wirtschaftlich interessant.[8]Savaneta ist die älteste Stadt der Insel.
Im Zweiten Weltkrieg hatten die Inseln Aruba und Curaçao die weltgrößten Erdölraffinerien. Am 16. Februar 1942 wurden sie deswegen von deutschen und italienischen U-Booten mit Bordkanonen angegriffen, dem ersten Beschuss des amerikanischen Kontinents durch die Achsenmächte während des Zweiten Weltkrieges.[9]
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verhalf der boomende Tourismus der Insel zu einem weiteren Aufschwung. Aruba trennte sich 1986 offiziell von den Niederländischen Antillen, wozu u. a. Bonaire und Curaçao gehörten, und wurde zu einem autonomen Land innerhalb des Königreichs der Niederlande.
Die Bestrebungen zur vollständigen Unabhängigkeit von den Niederlanden wurden auf Bitten des Landes Aruba im Jahr 1990 vorübergehend eingefroren.[10]
Siehe auch: Liste der Premierminister von Aruba
Politik |
Ministerpräsidentin ist seit November 2017 Evelyn Wever-Croes.[11]
Wirtschaft |
Von 1825 bis etwa 1915 war auf Aruba die Goldgewinnung der größte Wirtschaftszweig. Arubas größte Stadt nach der Hauptstadt Oranjestad ist St. Nicolas. Sie entwickelte sich in der Zeit der Goldgewinnung zu dieser Größe. 1924 siedelte sich die Lago Oil & Transport Company auf Aruba an. Die Erdölindustrie auf den ABC-Inseln wuchs in den 1920er Jahren sehr schnell und führte zu einer starken Veränderung der Wirtschaftsstruktur. St. Nicolas entwickelte sich nach der Eröffnung der Lago-Ölraffinerie Mitte der 1920er Jahre zum Wirtschaftszentrum der Insel.
Während des Zweiten Weltkriegs spielten die Raffinerien eine wichtige strategische Rolle: Sie sicherten den Energienachschub für die USA. Nach 1945 verlor die Erdölindustrie an Bedeutung. Die Raffinerie, einst eine der größten der Welt, wurde 1985 geschlossen. 1990 unter amerikanischer Firmenleitung wieder eröffnet, wurde der neue Betrieb auf die Raffinerie, Umladung und Lagerung von Öl spezialisiert. Die Ölindustrie hat danach ihre zentrale Bedeutung für die Wirtschaft Arubas wiedergewonnen. Bis 2009, als die Erdölraffination und -lagerung eingestellt wurde, war Öl das wichtigste Produkt Arubas.
Daneben existieren auf Aruba viele Offshore-Banken und Datenverarbeitungsfirmen. Seit Aruba auf dem Index der OECD als Steueroase steht, da seine finanziellen Strukturen einer großangelegten Steuerhinterziehung und Geldwäsche förderlich sind, hat die Regierung viele Schritte unternommen, um den „Steuersparern“ diese Möglichkeiten zu nehmen und somit den Auflagen der OECD gerecht zu werden. Seit dem 1. Juli 2005 gehört Aruba als assoziiertes Gebiet der Niederlande zum Besteuerungsabkommen der EU. Somit ist großangelegte Steuerhinterziehung und Geldwäsche nicht mehr möglich.
Die Landwirtschaft hat, bis auf den Anbau von Aloe, geringe Bedeutung, da unter anderem das Klima mit viel Sonne, tropischen Temperaturen, aber wenig Regen einen schlechten Boden hinterlässt. Die Industrie beschränkt sich weitestgehend auf die Herstellung von Produkten aus der Aruba-Aloen-Pflanze. Das Klima und die trockene Erde sind besonders geeignet für die Aloe-Kultur. Seit 1999 gibt es auch eine Brauerei, die Brouwerij Nacional Balashi.
Arubas Haupthandelspartner sind die Niederlande, die USA sowie Kolumbien und Venezuela.
Die offizielle Währung ist der Aruba-Florin (AWG). Ein Florin besteht aus 100 Cents. Es gibt Münzen zu 5, 10, 25 und 50 Cents sowie zu einem, zweieinhalb und fünf Florins. Die quadratische 50-Cent-Münze, „yotin“ genannt, ist vermutlich die bekannteste Münze Arubas.
Unternehmen |
Anzahl von Unternehmen im Vergleich
Region
2002
2012
%[12]
Noord/Tanki Leendert
404
580
43,6 %
Oranjestad West
704
780
10,8 %
Oranjestad Oost
840
789
− 6,1 %
Paradera
111
170
53,2 %
Santa Cruz
159
209
31,4 %
Savaneta
113
130
15,0 %
San Nicolas Noord
064
063
− 1,6 %
San Nicolas Zuid
153
126
−17,6 %
Total
2.548
2.847
Energieversorgung |
WEB Aruba, Strom- und Wasserversorgung.
AruGas Gasversorgung
Medien |
Amtliches Mitteilungsblatt ist das Afkondigingsblad van Aruba. Die Tele Aruba N.V. ist ein ansässiges Rundfunk- und Fernsehunternehmen.
Tourismus |
Der Tourismus ist seit dem Ende der Ölindustrie Hauptwirtschaftszweig und wichtigster Devisenbringer Arubas. Aruba wird jährlich von rund 1,5 Millionen Touristen besucht, die sich zum größten Teil in den Ballungszentren des Tourismus westlich der Hauptstadt aufhalten.
Tourismus
2008
2009
2010
2011
2012 [12]
Hotelgäste
826.677
812.623
824.330
868.973
903.934
Kreuzfahrtgäste
556.090
607.038
569.424
599.893
582.313
Total
1.382.767
1.419.661
1.393.754
1.468.866
1.486.247
Hotelgäste nach Staatsangehörigkeit
2008
2009
2010
2011
2012[12]
USA
540.033
528.223
535.753
531.130
530.950
Venezuela
112.986
105.063
90.709
117.838
143.201
Kanada
32.530
33.856
37.643
40.487
45.887
Niederlande
41.874
41.211
40.294
40.068
39.973
Niederländische Antillen
21.992
21.536
23.363
25.773
27.361
Kolumbien
13.439
15.685
15.004
16.703
18.127
Brasilien
8.745
10.594
20.235
22.413
21.070
Italien
3.885
6.369
2.869
6.514
3.963
Vereinigtes Königreich
8.971
11.512
14.530
13.870
13.712
Sonstige Staaten
42.222
38.574
43.930
54.177
59.690
Total
826.677
812.623
824.330
868.973
903.934
Hotelauslastung
Hotelzimmer/Suiten und Auslastung in %
2008
2009
2010
2011
2012
Räume Total
7.826
7.858
7.860
8.000
8.000*
Belegungsrate
76,6 %
74,7 %
76,8 %
77,7 %
79,0 %*
Anmerkung: (* 2012 vorläufige Daten)
Naturdenkmäler |
Vor mehr als 20 Jahren wurde die Unterwasserwelt rund um die Insel unter Naturschutz gestellt. Dies hat Aruba und seine Nachbarinseln zu einem weltbekannten Tauchgebiet gemacht. Taucher können nicht nur Weich- und Steinkorallen, sondern auch zahlreiche Schwämme, Anemonen, Gorgonien, Seepferdchen, Skorpionfische, Rochen, Barrakudas, Haie, Meeresschildkröten und Sepien beobachten. Auch liegen vor den Küsten der Insel einige Schiffswracks, darunter der 1940 von der Besatzung selbst versenkte deutsche Frachter Antilla, die für Taucher einfach zugänglich sind.[13]
Siehe auch: Natural Bridge (Aruba) und Bubali Bird Sanctuary
Verkehr |
Ankunftsgebäude des Flughafens Reina Beatrix, Ende 2013
Der Flughafen Aeropuerto Internacional Reina Beatrix liegt südlich von Oranjestad. Von hier aus starten direkte Flüge nach Nord- und Südamerika sowie nach Europa. 2012 wurden insgesamt 2.120.578 Passagiere abgefertigt. KLM und TUI Airlines Nederland bieten Flüge von Amsterdam nach Oranjestad an. 2013 wurde die staatliche Fluglinie Aruba Airlines gegründet. Sie verfügt über zwei Airbus A320, die Ziele in Kolumbien und Panama anfliegen. Der Flughafen kann aufgrund eines im März 2000 auf Dauer von zehn Jahren geschlossenen und 2009 verlängerten Vertrages zwischen den Regierungen der USA und des Königreichs der Niederlande als Forward Operating Location (zu deutsch vorgeschobener Stützpunkt) der USA militärisch genutzt werden.
Siehe auch: Militärstützpunkte der Vereinigten Staaten in Lateinamerika und in der Karibik
Am 31. Dezember 2012 waren auf Aruba 55.874 PKWs registriert, somit entfallen auf 1.000 Bewohner 531 PKW. Im Jahr 2012 wurden 2.921.730 Personen (ausgenommen Schulkinder) mit den Bussen der Insel transportiert.
Kraftfahrzeuge
2008
2009
2010
2011
2012 [14]
PKW
49.372
49.255
50.028
49.984
55.874
LKW
1.013
910
917
901
1.054
Autobus (ÖPNV)
120
114
118
116
131
Tourbus
159
171
179
173
183
Taxi
367
365
374
373
380
Mietwagen
3.603
3.545
3.566
3.620
3.439
Motorräder, Motorroller incl. Moped
1.604
1.638
1.852
1.791
1.988
Straßenbahn |
2012 erfolgte der erste Spatenstich zum Bau einer Straßenbahnlinie, die das Kreuzfahrtterminal und die Fußgängerzone von Oranjestad verbinden. Die Betriebsaufnahme der Straßenbahn Oranjestad war für Ende 2012 geplant, kurz vor Weihnachten konnten erste Probefahrten durchgeführt werden. Für den Betrieb wurden drei offene, batteriebetriebene Fahrzeuge bestellt, deren Motoren nach dem Hydrail-Prinzip angetrieben werden.[15][16] Am 19. Februar 2013 wurde die Straßenbahnlinie, die vom örtlichen Unternehmen Arubus betrieben wird, offiziell in Betrieb genommen.[17]
Hafenanlagen |
Aruba besitzt drei Häfen, die ausschließlich an der dichter besiedelten Westküste liegen. Der Hafen von Oranjestad wird von vielen Kreuzfahrtschiffen angefahren, die in der Karibik verkehren. Weitere Häfen befinden sich in Barcadera und Sint Nicolaas, wobei letzterer mit dem Ende der Erdölindustrie auf Aruba an Bedeutung verloren hat.
Kreuzfahrttourismus
2008
2009
2010
2011
2012 [18]
Schiffe
299
327
314
332
294
Passagiere
556.090
606.768
569.424
599.893
582.313
Passagiere je Schiff
1.860
1.856
1.813
1.807
1.981
Frachtschiffe
2008
2009
2010
2011
2012 [19]
Tanker und Fracht
505
549
505
530
513
Sport |
Logo des Arubaanse Voetbal Bond
Die beliebteste Sportart ist Baseball. Die Insel verfügt über eine eigene nationale Baseball-Mannschaft, einige Spieler aus Aruba spielen in der World Baseball Classic im Rahmen der Auswahl in den Niederlanden. Die Insel verfügt über den Don Elias Mansur Ballpark.
Seit den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul nimmt Aruba mit einem eigenen Team an Olympischen Spielen teil. Bisher traten für Aruba insgesamt 18 Athleten an, davon neun in Leichtathletik-, vier in Schwimm-, zwei in Segel- und jeweils ein Sportler in Gewichtheben- und Judowettbewerben. Dabei konnte noch keine Medaille errungen werden. Aruba trat bisher nur bei Olympischen Sommerspielen an. Das Nationale Olympische Komitee heißt Comité Olímpico Arubano und wurde 1985 gegründet.
Der Fußballverband, der Arubaanse Voetbal Bond, wurde am 29. Januar 1932 gegründet. Die Fußballnationalmannschaft von Aruba bestritt ihr erstes Länderspiel gegen die Auswahl von Curaçao im April 1924. Aktuell steht sie auf Platz 120 der FIFA-Weltrangliste (Juni 2014). Der Fußballverband ist Mitglied in der CONCACAF und seit 1986 auch Mitglied der FIFA. Seit der Fußballweltmeisterschaft 1998 nimmt Aruba regelmäßig an der WM-Qualifikation teil. Jedoch konnte sich die Mannschaft bisher weder für die Weltmeisterschaft noch für den CONCACAF Gold Cup qualifizieren. Fast alle Nationalspieler Arubas spielen in Vereinen auf der Insel.
Bildung |
Auf Aruba gibt es 34 Schulen sowie vier Universitäten, die Universiteit van Aruba (UA), das Instituto Pedagogico Arubano (IPA), die Aureus University School of Medicine und die Xavier University School of Medicine.
Siehe auch: Liste der Schulen auf Aruba
Söhne und Töchter der Insel |
Dave Benton (* 1951), Musiker, Sieger beim Eurovision Song Contest 2001 für Estland
Maurice Bishop (1944–1983), Premierminister Grenadas
Gilberto François Croes (1938–1986), Politiker
Bobby Farrell (1949–2010), Musiker (Boney M.)
Pieter Monzon, Musiker, M.C., Pete Philly & Perquisite
Commons: Aruba – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Aruba – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Aruba – geographische und historische Karten
CIA World Factbook: Aruba (englisch)
Aruba Central Bureau of Statistics
Karte der statistischen Regionen und Zonen
Reisereportage von Adrian Lobe im Standard
Einzelnachweise |
↑Quarterly Demographic Bulletin, 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.cbs.aw (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑www.derreisefuehrer.com, abgerufen am 10. Februar 2014
↑Aruba Central Bureau of Statistics: Statistical Yearbook 2012@1@2Vorlage:Toter Link/www.gobierno.aw (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., S. 109
↑ The Central Bureau of Statistics presents the results of the 2010 Aruba Census (Memento des Originals vom 19. Dezember 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cbs.aw
↑Quarterly Demographic Bulletin, 2013@1@2Vorlage:Toter Link/www.cbs.aw (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑Censo Aruba 2010. Central Bureau of Statistics, 2010, abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
↑Geschiedenis van Aruba. In: aruba.com. Abgerufen am 24. Juli 2018 (niederländisch).
↑Gold. In: historiadiaruba.aw. 2007, abgerufen am 24. Juli 2018 (englisch).
↑16 februari 1942: begin oorlog Aruba en Curaçao. In: caribischnetwerk.ntr.nl. 15. Februar 2015, abgerufen am 24. Juli 2018 (niederländisch).
↑Onafhankelijk Aruba gaat niet door in 1996. In: digibron.nl. 17. Juli 1990, abgerufen am 24. Juli 2018 (niederländisch).
↑Regering: Samenstelling, abgerufen am 24. Februar 2018.
↑Aruba baut erste Straßenbahn der Kleinen Antillen bei Focus online, abgerufen am 27. August 2012
↑Aruba erhält eine Straßenbahn in kreuzfahrt-praxis, abgerufen am 27. August 2012
↑ Niederländische Karibikinsel Aruba fährt Straßenbahn (Memento des Originals vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.noblekom.de
Aruba • Curaçao • Niederlande (mit den Besonderen Gemeinden) • Sint Maarten
Politische Gliederung Nordamerikas
23 nordamerikanische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen: Kanada • Mexiko • Vereinigte Staaten
Zentralamerika: Belize • Costa Rica • El Salvador • Guatemala • Honduras • Nicaragua • Panama
Karibik: Antigua und Barbuda • Bahamas • Barbados • Dominica • Dominikanische Republik • Grenada • Haiti • Jamaika • Kuba • St. Kitts und Nevis • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Trinidad und Tobago1
Andere Gebiete: Amerikanische Jungferninseln (USA) • Anguilla (UK) • Aruba1 (NL) • Bermuda (UK) • Bonaire1, Saba und Sint Eustatius (NL) • Britische Jungferninseln (UK) • Curaçao1 (NL) • Grönland (DK) • Guadeloupe (F) • Cayman Islands (UK) • Martinique (F) • Montserrat (UK) • Navassa (USA) • Puerto Rico (USA) • San Andrés und Providencia (COL) • Saint-Barthélemy (F) • Saint-Martin (F) • Saint-Pierre und Miquelon (F) • Sint Maarten (NL) • Turks- und Caicosinseln (UK)
1liegt auf dem südamerikanischen Festlandssockel, wird aber politisch zu Nordamerika gezählt.
12.505833333333-69.971388888889Koordinaten: 12° 30′ N, 69° 58′ W
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...