Kantonsparlament






Session des Grossen Rates im Berner Rathaus




Der Grosse Rat von Bern 1735


Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw. Legislativen der Kantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Aufgaben


  • 2 Bezeichnungen


  • 3 Wahl

    • 3.1 Legislaturperiode und Wahlsystem


    • 3.2 Abberufungsrecht



  • 4 Aktuelle Zusammensetzung

    • 4.1 Zürich


    • 4.2 Bern


    • 4.3 Luzern


    • 4.4 Uri


    • 4.5 Schwyz


    • 4.6 Obwalden


    • 4.7 Nidwalden


    • 4.8 Glarus


    • 4.9 Zug


    • 4.10 Freiburg


    • 4.11 Solothurn


    • 4.12 Basel-Stadt


    • 4.13 Basel-Landschaft


    • 4.14 Schaffhausen


    • 4.15 Appenzell Ausserrhoden


    • 4.16 Appenzell Innerrhoden


    • 4.17 St. Gallen


    • 4.18 Graubünden


    • 4.19 Aargau


    • 4.20 Thurgau


    • 4.21 Tessin


    • 4.22 Waadt


    • 4.23 Wallis


    • 4.24 Neuenburg


    • 4.25 Genf


    • 4.26 Jura



  • 5 Siehe auch


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Aufgaben |


Die Kantonsparlamente sind mit den Gesetzgebungsverfahren derjeniger Bereiche betraut, die nicht in die Kompetenz des Bundes fallen oder von diesem nicht wahrgenommen werden. Neben der Gesetzgebung umfassen seine Aufgaben die Oberaufsicht über Verwaltung, Regierung und Justiz sowie die Beschlussfassung über Steuern, Abgaben und Kredite, das kantonale Budget und die Staatsrechnung.



Bezeichnungen |


Die Bezeichnung des Parlaments lautet von Kanton zu Kanton unterschiedlich:



  • Grosser Rat (französisch: Grand Conseil, italienisch: Gran Consiglio, rätoromanisch: Cussegl grond) heisst es in den Kantonen Aargau, Appenzell Innerrhoden, Basel-Stadt, Bern, Freiburg, Genf, Graubünden, Neuenburg, Tessin, Thurgau, Waadt und Wallis. Die Mitglieder des Grossen Rates werden in der Deutschschweiz mit Grossrat bzw. Grossrätin betitelt (mit Ausnahme des Kantons Thurgau, wo sie abweichend Kantonsrätin bzw. Kantonsrat genannt werden). In der französischsprachigen Schweiz lautet der Titel Député (Abgeordneter).



  • Kantonsrat heisst es in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Luzern, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Zug und Zürich. Der Begriff kam im 19. Jahrhundert auf; die älteren Bezeichnungen waren Grosser Rat (Umbenennung in Solothurn 1840, in Zürich 1869, in Zug 1873, in Appenzell Ausserrhoden 1876, in Schaffhausen 2002, in St. Gallen 2003, in Luzern 2008) und Landrat (Umbenennung in Schwyz 1833, in Obwalden 1867).[1]


  • Landrat heisst es in den Kantonen Basel-Landschaft, Glarus, Nidwalden und Uri.


  • Parlament (französisch: Parlement) heisst es im Kanton Jura (seit der Kantonsgründung).


Wahl |



Legislaturperiode und Wahlsystem |


Ein Kantonsparlament wird in der Regel alle vier Jahre gewählt. Ausnahmen bilden die Kantone Freiburg, Waadt (seit 2002) und Genf (seit 2013), in denen die Grossräte auf fünf Jahre vom Volk gewählt werden. Kantone, die noch im späteren 20. Jahrhundert kürzere Legislaturen kannten, waren Appenzell Ausserrhoden und Graubünden mit drei bzw. zwei Jahren.


Die Wahlen finden fast überall gemäss dem Proporzwahlsystem statt. Eine Ausnahme bildet etwa der Kanton Graubünden, dessen Kantonsparlament (Grosser Rat) im Majorzwahlsystem gewählt wird.



Abberufungsrecht |


Seit dem 19. Jahrhundert kann nach den Grundsätzen der Demokratischen Bewegung das Kantonsparlament in mehreren Kantonen mittels Volksinitiative vorzeitig abberufen werden.[2] Diesem Recht kommt faktisch kaum Bedeutung zu, da die ordentlichen Legislaturperioden mit meist vier Jahren nicht übermässig lang sind. Entsprechende Initiativen wurden denn auch nur ganz selten ergriffen und scheiterten jedes Mal in der Volksabstimmung.


Die benötigten Unterschriftenzahlen sind:


  • im Kanton Bern (Recht eingeführt 1869) mindestens 30'000 Unterschriften;

  • im Kanton Uri (Recht eingeführt 1888) mindestens 600 Unterschriften;

  • im Kanton Schaffhausen (Recht eingeführt 1876) mindestens 100 Unterschriften;

  • im Kanton Solothurn (Recht eingeführt 1869) mindestens 6000 Unterschriften;

  • im Kanton Thurgau (Recht eingeführt 1869) mindestens 20'000 Unterschriften.

Anlässlich jüngerer Totalrevisionen der Kantonsverfassungen wurde das Abberufungsrecht in verschiedenen Kantonen wieder abgeschafft, nämlich im Kanton Aargau 1980, im Kanton Basel-Landschaft 1984 und im Kanton Luzern 2008.



Aktuelle Zusammensetzung |


Die Liste ist nach Kantonsnummer und Festlegung in Art. 1 der Bundesverfassung sortiert. (Mit Ausnahme der Kantone Zürich, Bern und Luzern (die immer an erster Stelle stehen) entspricht die Reihenfolge auch dem Beitrittsjahr der Kantone zur Eidgenossenschaft. Näheres zur Reihenfolge ist im Artikel über die Kantone nachzulesen.)



Wappen des Kantons Zürich


Zürich |









5


13


36


14


8


9


5


31


54


5



13 36 14 31 54 














Insgesamt 180 Sitze

  • AL: 5


  • GPS: 13


  • SP: 36


  • glp: 14


  • EVP: 8


  • CVP: 9


  • BDP: 5


  • FDP: 31


  • SVP: 54


  • EDU: 5




Wahldiagramm ZH 2015.png














Statistik
Anzahl Sitze
180
Letzte Wahl
12. April 2015[3]
Legislaturperiode
2015–2019
Wahlberechtigte
879'262
Abgegebene Wahlzettel
287'101
Wahlbeteiligung
32,65 %










































ParteiProzent
(2015)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
30,02 %
54

Sozialdemokratische Partei (SP)
19,67 %
36

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
17,33 %
31

Grünliberale Partei (glp)
7,64 %
14

Grüne Partei (GPS)
7,22 %
13

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
4,88 %
9

Evangelische Volkspartei (EVP)
4,27 %
8

Alternative Liste (AL)
2,98 %
5

Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
2,66 %
5

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
2,62 %
5

Piratenpartei Schweiz (PPS)
0,65 %


JungsozialistInnen Schweiz (JUSO)
0,04 %


Integrale Politik Zürich (IP ZH)
0,02 %




Wappen des Kantons Bern


Bern |









1


14


2


38


11


10


13


20


46


5



14 38 11 10 13 20 46 














Insgesamt 160 Sitze

  • AL: 1


  • GPS: 14


  • PSA: 2


  • SP: 38


  • glp: 11


  • EVP: 10


  • BDP: 13


  • FDP: 20


  • SVP: 46


  • EDU: 5






Wahlen zum bernischen Grossen Rat vom 25. März 2018

Wahlbeteiligung: 30,51 %




 %

30

20


10

0








26,76



22,33



11,72



9,94



9,02



6,91



6,17



3,72



3,44




SVP

SP

FDP

GPS

BDP

glp

EVP

EDU

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2014


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





-2,24



+3,23



+1,02



+0,14



-2,18



+0,21



-0,23



-0,38



+0,34



SVP

SP

FDP

GPS

BDP

glp

EVP

EDU

Sonst.

















Statistik
Anzahl Sitze
160
Letzte Wahl
25. März 2018[4]
Legislaturperiode
2018–2022
Wahlberechtigte
737'139
Abgegebene Wahlzettel
224'886
Wahlbeteiligung
30,51 %








































































ParteiProzent
(2018)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
26,76 %
46

Sozialdemokratische Partei (SP)1
22,33 %
38

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)2
11,72 %
20

Grüne (GPS)
9,94 %
14

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
9,02 %
13

Grünliberale Partei (glp)
6,91 %
11

Evangelische Volkspartei (EVP)
6,17 %
10

Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)3
3,72 %
5

Parti socialiste autonome (PSA)
0,68 %
2

Alternative Linke (AL)
0,50 %
1

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
0,45 %


Partei der Arbeit (PdA)
0,38 %

Parti démocrate-chrétien / Mouvement libéral jurassien
0,31 %


Grün alternative Partei (GaP)
0,29 %


Piraten und Freidenker
0,20 %


Schweizer Demokraten (SD)
0,18 %


Partei National Orientierter Schweizer
0,13 %

Freie Liste Biel-Seeland
0,09 %

Swiss Rebel Force
0,09 %

Unabhängige Liste Oberaargau
0,05 %

loswahl.ch
0,04 %

Die liebe, sehr sehr liebe Partei
0,03 %

Mangiante parteilos
0,02 %


1 inkl. "Junge Linke Liste" (JUSO Wahlkreis Thun)


2 inkl. "digital-liberal.ch" (Stadt Bern)


3 inkl. "Die Musketiere" (Junge EDU Wahlkreis Emmental)




Wappen des Kantons Luzern


Luzern |








7


16


5


38


25


29



16 38 25 29 










Insgesamt 120 Sitze

  • GPS: 7


  • SP: 16


  • glp: 5


  • CVP: 38


  • FDP: 25


  • SVP: 29




Wahldiagramm LU 2015.png














Statistik
Anzahl Sitze
120
Letzte Wahl
29. März 2015[5]
Legislaturperiode
2015–2019
Wahlberechtigte
265'505
Abgegebene Wahlzettel
102'860
Wahlbeteiligung
38,74 %






























ParteiProzent
(2015)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
30,86 %
38

Schweizerische Volkspartei (SVP)
24,12 %
29

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
21,04 %
25

Sozialdemokratische Partei (SP)
11,85 %
16

Grüne Partei (GPS)
6,70 %
7

Grünliberale Partei (glp)
4,32 %
5

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
0,88 %


Evangelische Volkspartei der Schweiz (EVP)
0,20 %

parteilose.ch - für Transparenz
0,04 %




Wappen des Kantons Uri


Uri |









9


22


18


15



22 18 15 








Insgesamt 64 Sitze

  • SP: 9


  • CVP: 22


  • FDP: 18


  • SVP: 15




Wahldiagramm UR 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
64
Letzte Wahl
28. Februar 2016[6]
Legislaturperiode
2016–2020
Wahlberechtigte
24'122 (Gemeinden mit Urnenwahl; insges. 25'934)
Abgegebene Wahlzettel
14'953
Wahlbeteiligung
61,99 %


















ParteiProzent
(2016)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
31.54
22

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
26.77
18

Schweizerische Volkspartei (SVP)
23.96
15
Gemeinsame Liste SP, Grüne Bewegung, JUSO, Gewerkschaftsbund
16.37
9
Sonstige
1.36




Wappen des Kantons Schwyz


Schwyz |









15


27


3


22


33



15 27 22 33 









Insgesamt 100 Sitze

  • SP: 15


  • CVP: 27


  • glp: 3


  • FDP: 22


  • SVP: 33




Wahldiagramm SZ 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
100
Letzte Wahl
20. März 2016[7]
Legislaturperiode
2016–2020
Wahlberechtigte
102'747
Abgegebene Wahlzettel
38'775
Wahlbeteiligung
37,74 %





















ParteiProzent
(2016)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
33,12 %
33

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
27,17 %
27

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
21,63 %
22

Sozialdemokratische Partei (SP), Grüne und Unabhängige (gemeinsame Liste)
15,24 %
15

Grünliberale Partei (glp)
2,54 %
3

Evangelische Volkspartei (EVP)
0,30 %




Wappen des Kantons Obwalden


Obwalden |









8


8


16


8


15



16 15 









Insgesamt 55 Sitze

  • SP: 8


  • CSP OW: 8


  • CVP: 16


  • FDP: 8


  • SVP: 15






Wahl zum Kantonsrat vom 4. März 2018

Wahlbeteiligung: 53,79 %




 %

30

20


10

0








29,79



24,53



17,16



15,12



12,99



0,41





CVP

SVP

FDP

SP

CSP

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2014


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





-2,30



+0,06



+0,17



+2,28



-0,62



+0,41



CVP

SVP

FDP

SP

CSP

Sonst.



Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
















Statistik
Anzahl Sitze
55
Amtsjahr
1. Juli bis 30. Juni
Letzte Wahl
4. März 2018[8]
Legislaturperiode
2018–2022
Wahlberechtigte
26'204
Abgegebene Wahlzettel
14'096
Wahlbeteiligung
53,79 %
























ParteiProzent
(2018)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
28,67 %
15

Schweizerische Volkspartei (SVP)
24,53 %
15

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
17,16 %
8

Sozialdemokratische Partei (SP) & Juso
15,12 %
8

CSP Obwalden (ohne Verbindung zur CSP-Schweiz) (CSP)
12,99 %
8
Generation Engelberg4
1,12 %
1
IG für eine saubere Justiz
0,41 %


4 Listenverbindung mit der CVP




Wappen des Kantons Nidwalden


Nidwalden |









8


3


16


17


15


1



16 17 15 










Insgesamt 60 Sitze

  • GPS: 8


  • SP: 3


  • CVP: 16


  • FDP: 17


  • SVP: 15


  • Sonst.: 1






Nidwaldner Landratswahl vom 4. März 2018

Wahlbeteiligung: 54,9 %




 %

30

20


10

0








28,0 %



26,8 %



25,9 %



13,4 %



4,5 %



1,4 %




FDP

CVP

SVP

GPS

SP

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2018


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





+3,8 %p



-2,3 %p



-3,2 %p



+0,6 %p



-0,3 %p



+1,4 %p



FDP

CVP

SVP

GPS

SP

Sonst.



















Statistik
Anzahl Sitze
60
Amtsjahr
1. Juli bis 30. Juni
Letzte Wahl
4. März 2018[9]
Legislaturperiode
2018–2022
Wahlberechtigte

Abgegebene Wahlzettel

Wahlbeteiligung
50,20 %
























ParteiProzent
(2018)
Sitze

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
28,0 %
15

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
26,8 %
17

Schweizerische Volkspartei (SVP)
25,9 %
17

Grüne Nidwalden
13,4 %
8

Sozialdemokratische Partei (SP)
4,5 %
3
Unabhängiges Politisieren
0,8 %
1
Parteilose
0,6 %


Das Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl des Landrates fand 2014 zum ersten Mal nach dem System des Doppelten Pukelsheim statt.




Wappen des Kantons Glarus


Glarus |









7


8


4


6


8


11


16



11 16 











Insgesamt 60 Sitze

  • GPS: 7


  • SP: 8


  • glp: 4


  • CVP: 6


  • BDP: 8


  • FDP: 11


  • SVP: 16






Wahlen zum Glarner Landrat vom 10. Juni 2018

Wahlbeteiligung: 29,5 %




 %

30

20


10

0








27,0



17,6



13,5



12,9



11,5



10,3



7,1



0,2




SVP

FDP

BDP

SP

GPS

CVP

glp

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2014


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





-1,9



-0,9



-1,6



+1,4



+0,7



-0,2



+2,5



+0,1



SVP

FDP

BDP

SP

GPS

CVP

glp

Sonst.

















Statistik
Anzahl Sitze
60
Letzte Wahl
10. Juni 2018[10]
Legislaturperiode
2018–2022
Wahlberechtigte
26'199
Abgegebene Wahlzettel
7726
Wahlbeteiligung
29,5 %



























ParteiProzent
(2018)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
27,0 %
17

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
17,6 %
12

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
13,5 %
9

Sozialdemokratische Partei (SP)
12,9 %
7

Grüne Partei (GPS)
11,5 %
7

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
10,3 %
6

Grünliberale Partei (glp)
4,6 %
2

Sozial-Liberale Bewegung (SLB)
0,2 %




Wappen des Kantons Zug


Zug |









11


9


4


21


17


18



11 21 17 18 










Insgesamt 80 Sitze

  • ALG: 11


  • SP: 9


  • glp: 4


  • CVP: 21


  • FDP: 17


  • SVP: 18






Wahlen zum Kantonsrat vom 7. Oktober 2018

Wahlbeteiligung: 41,38 %




 %

30

20


10

0








25,58



22,35



20,93



13,32



11,85



5,32



0,64




CVP

SVP

FDP

ALG

SP

glp

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2014


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





-1,20



-1,28



-1,22



+0,54



+2,60



+0,35



+0,21



CVP

SVP

FDP

ALG

SP

glp

Sonst.

















Statistik
Anzahl Sitze
80
Letzte Wahl
7. Oktober 2018[11]
Legislaturperiode
2018–2021
Wahlberechtigte
75'131
Abgegebene Wahlzettel
31'092
Wahlbeteiligung
41,38 %
























ParteiProzent
(2018)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
25,58 %
21

Schweizerische Volkspartei (SVP)
22,35 %
18

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
20,93 %
17

Gemeinsame Liste Grüne, Christlich-Soziale, Junge Alternative (ALG)
13,32 %
11

Sozialdemokratische Partei (SP)
11,85 %
9

Grünliberale Partei (glp)
5,32 %
4
Aktion unabhängiger Bürgerlicher (AuBü)
0,64 %
0



Wappen des Kantons Freiburg


Freiburg |









2


6


28


4


1


27


21


21



28 27 21 21 












Insgesamt 110 Sitze

  • Unabh.: 2


  • GPS: 6


  • SP: 28


  • CSP: 4


  • glp: 1


  • CVP: 27


  • BDP: 0


  • FDP: 21


  • SVP: 21




Wahldiagramm FR 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
110
Letzte Wahl
6. November 2016[12]
Legislaturperiode
2016–2021
Wahlberechtigte
198'539
Abgegebene Wahlzettel
78'030
Wahlbeteiligung
39,30 %

































ParteiProzent
(2016)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
23,80 %
27

Sozialdemokratische Partei (SP)
23,63 %
28

Schweizerische Volkspartei (SVP)
19,82 %
21

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
18,16 %
21

Grüne Partei (GPS)
4,44 %
6

Christlich-soziale Partei (CSP)
3,40 %
4

Grünliberale Partei (glp)
2,46 %
1
Liste Freie Wähler Sense
1,33 %
1
Liste La Broye, c’est vous
1,23 %
1

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
0,25 %
0



Wappen des Kantons Solothurn


Solothurn |









7


23


3


1


20


2


26


18



23 20 26 18 












Insgesamt 100 Sitze

  • GPS: 7


  • SP: 23


  • glp: 3


  • EVP: 1


  • CVP: 20


  • BDP: 2


  • FDP: 26


  • SVP: 18






Solothurner Kantonsratswahl vom 12. März 2017

Wahlbeteiligung: 35,35 %




 %

30

20


10

0








24,6 %



21,6 %



19,7 %



18,9 %



7,5 %



4,2 %



2,2 %



1,1 %



0,4 %




FDP

SP

SVP

CVP

GPS

glp

BDP

EVP

EDU



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2013


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





-0,2 %p



+2,5 %p



-0,5 %p



+0,5 %p



-0,2 %p



-1,1 %p



-0,7 %p



-0,3 %p



+0,2 %p



FDP

SP

SVP

CVP

GPS

glp

BDP

EVP

EDU

















Statistik
Anzahl Sitze
100
Letzte Wahl
12. März 2017[13]
Legislaturperiode
2017–2021
Wahlberechtigte
178'570
Abgegebene Wahlzettel
63'118
Wahlbeteiligung
35,35 %






























ParteiProzent
(2017)
Sitze

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
24,60 %
26

Sozialdemokratische Partei (SP)
21,56 %
23

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
18,93 %
20

Schweizerische Volkspartei (SVP)
19,73 %
18

Grüne Kanton Solothurn (GPS)
7,53 %
7

Grünliberale Partei (glp)
4,17 %
3

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
2,22 %
2

Evangelische Volkspartei (EVP)
1,07 %
1

Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
0,17 %




Wappen des Kantons Basel-Stadt


Basel-Stadt |









14


34


4


1


7


10


1


14


15



14 34 10 14 15 













Insgesamt 100 Sitze

  • GPS: 14


  • SP: 34


  • glp: 4


  • EVP: 1


  • CVP: 7


  • FDP: 10


  • AB: 1


  • LDP: 14


  • SVP: 15




Wahldiagramm BS 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
100
Letzte Wahl
23. Oktober 2016[14]
Legislaturperiode
2017–2021
Wahlberechtigte
106'407
Abgegebene Wahlzettel
44'329
Wahlbeteiligung
41,66 %













































ParteiProzent
(2016)
Sitze
(2017)

Sozialdemokratische Partei (SP)
32,48 %
34

Schweizerische Volkspartei (SVP)
14,30 %
15

Liberaldemokratische Partei (LDP)
13,78 %
14

Grünes Bündnis (GB)
13,35 %
14

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
9,23 %
10

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
5,85 %
7

Grünliberale Partei (glp)
4,31 %
4
Gemeinsame Liste Evangelische Volkspartei (EVP) und
Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
2,63 %
1

Evangelische Volkspartei (EVP)
1,37 %
0

Volks-Aktion gegen zu viele Ausländer und Asylanten in unserer Heimat (VA)
1,0 %
-
Aktives Bettingen
0,7 %
1
freistaat unteres kleinbasel f-u-k
0,6 %

parteilos – fyr unser Dorf
0,3 %


Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
0,1 %




Wappen des Kantons Basel-Landschaft


Basel-Landschaft |









21


8


4


8


3


1


17


28



21 17 28 












Insgesamt 90 Sitze

  • SP: 21


  • GPS: 8


  • EVP: 4


  • CVP: 8


  • glp: 3


  • BDP: 1


  • FDP: 17


  • SVP: 28




Wahldiagramm BL 2015.png














Statistik

Anzahl Sitze

90
Letzte Wahl
8. Februar 2015[15]
Legislaturperiode
2015–2019
Wahlberechtigte
187'720
Abgegebene Wahlzettel
63'535
Wahlbeteiligung
33,85 %



























ParteiProzent
(2015)
Sitze
(ab 1. Jul. 2015)

Schweizerische Volkspartei (SVP)
26,74 %
28

Sozialdemokratische Partei (SP)
22,00 %
21

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
19,03 %
17

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
9,62 %
8

Grüne Partei (GPS)
9,58 %
8

Evangelische Volkspartei (EVP)
5,37 %
4

Grünliberale Partei (glp)
4,41 %
3

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
3,26 %
1



Wappen des Kantons Schaffhausen


Schaffhausen |









4


14


2


4


1


2


10


21


2



14 10 21 













Insgesamt 60 Sitze

  • AL: 4


  • SP: 14


  • Grüne: 2


  • glp: 4


  • EVP: 1


  • CVP: 2


  • FDP: 10


  • SVP: 21


  • EDU: 2




Wahldiagramm SH 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
60
Letzte Wahl
25. September 2016[16]
Legislaturperiode
2017–2020
Wahlberechtigte
50'015
Abgegebene Wahlzettel
26'963
Wahlbeteiligung
53,91 %
















































ParteiProzent
(2016)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
28,19 %
17

Sozialdemokratische Partei (SP)
21,53 %
13

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
13,88 %
9

Alternative Liste (AL)
7,05 %
4

Grünliberale Partei (glp)
5,65 %
4

Grüne Partei Schaffhausen (bis 2017 ÖBS)
3,93 %
2

Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
3,85 %
2

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
3,67 %
2

Evangelische Volkspartei (EVP)
2,40 %
1
SVP Agro
2,08 %
1

Junge SVP (JSVP)
2,00 %
1
SVP KMU
1,82 %
1

Jungfreisinnige (JFSH)
1,66 %
1

JungsozialistInnen (JUSO)
1,31 %
1
SVP Senioren
0,99 %
1



Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden


Appenzell Ausserrhoden |









6


1


4


18


24


12



18 24 12 










Insgesamt 65 Sitze

  • SP: 6


  • EVP: 1


  • CVP: 4


  • Unabh.: 18


  • FDP: 24


  • SVP: 12




Wahldiagramm AR 2015.png














Statistik
Anzahl Sitze
65
Letzte Wahl
8. März 2015[17]
Legislaturperiode
2015–2018
Wahlberechtigte
37'333
Abgegebene Wahlzettel
14'297
Wahlbeteiligung
38,30 %














ParteiSitze
(2015)

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
24
Parteiunabhängige
18

Schweizerische Volkspartei (SVP)
12

Sozialdemokratische Partei (SP)
6

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
4

Evangelische Volkspartei (EVP)
1



Wappen des Kantons Appenzell Innerrhoden


Appenzell Innerrhoden |















Statistik
Anzahl Sitze
49
Letzte Wahl
[18]
Legislaturperiode
2015–2019
Wahlberechtigte

Abgegebene Wahlzettel

Wahlbeteiligung

Das Geschäftsreglement des Grossen Rates des Kantons Appenzell Innerrhoden sieht die Bildung von Fraktionen nicht vor, weshalb die Mitglieder des Grossen Rates im Staatskalender ohne Hinweis auf ihre allfällige Parteizugehörigkeit aufgeführt sind.


Hingegen gibt es feste Interessengruppen aus Bauern-, Gewerbe- und Arbeitnehmerkreisen. Trotzdem wahrt das einzelne Ratsmitglied eine relativ grosse Eigenständigkeit.





Wappen des Kantons St. Gallen


St. Gallen |









5


20


2


2


26


26


40


1



20 26 26 40 












Insgesamt 122 Sitze

  • GPS: 5


  • SP: 20


  • glp: 2


  • EVP: 2


  • CVP: 26


  • BDP: 0


  • FDP: 26


  • SVP: 40


  • Sonst.: 1




Wahldiagramm SG 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
120
Letzte Wahl
28. Februar 2016[19]
Legislaturperiode
2016–2020
Wahlberechtigte
311'828
Abgegebene Wahlzettel
141'382
Wahlbeteiligung
45,34 %






















































ParteiProzent
(2016)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
29,55 %
40

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
20,26 %
26

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
18,44 %
26

Sozialdemokratische Partei (SP)
13,57 %
20

Grüne Partei (GPS)
4,75 %
5
Mischlisten SP, Gewerkschaften und Grüne
3,10 %


Grünliberale Partei (glp)
2,81 %
2
Mischlisten CVP und BDP
2,14 %


Evangelische Volkspartei (EVP)
1,54 %

Mischlisten GLP und BDP
1,32 %


Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
1,07 %


Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
0,25 %

Mischlisten GLP und Piratenpartei
0,35 %

Mischlisten EVP und EDU
0,27 %

Parteifrei
0,25 %


Piratenpartei Schweiz (PPS)
0,15 %

sonstige
0,19 %
1



Wappen des Kantons Graubünden


Graubünden |







19


3


30


23


36


9



19 30 23 36 










Insgesamt 120 Sitze

  • SP: 19


  • glp: 3


  • CVP: 30


  • BDP: 23


  • FDP: 36


  • SVP: 9















Statistik
Anzahl Sitze
120
Letzte Wahl
10. Juni 2018
Legislaturperiode
2018–2022
Wahlberechtigte

Abgegebene Wahlzettel

Wahlbeteiligung

















ParteiSitze (2018)

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
36

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
30

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
23

Sozialdemokratische Partei (SP)
18

Schweizerische Volkspartei (SVP)
9

Grünliberale Partei (glp)
3
Unabhängige (in Fraktion mit SP)
1



Wappen des Kantons Aargau


Aargau |









10


27


7


6


17


4


22


45


2



10 27 17 22 45 













Insgesamt 140 Sitze

  • GPS: 10


  • SP: 27


  • glp: 7


  • EVP: 6


  • CVP: 17


  • BDP: 4


  • FDP: 22


  • SVP: 45


  • EDU: 2




Wahldiagramm AG 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
140
Letzte Wahl
23. Oktober 2016[20]
Legislaturperiode
2017–2020
Wahlberechtigte
410'024
Abgegebene Wahlzettel
134'509
Wahlbeteiligung
32,81 %




































ParteiProzent
(2016)
Sitze
(1. Jan. 2017)

Schweizerische Volkspartei (SVP)
31,94 %
45

Sozialdemokratische Partei (SP)
18,92 %
27

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
16,00 %
22

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
12,10 %
17

Grüne Partei (GPS)
7,05 %
10

Grünliberale Partei (glp)
5,26 %
7

Evangelische Volkspartei (EVP)
4,05 %
6

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
2,71 %
4

Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
1,77 %
2

Sozial-Liberale Bewegung (SLB)
0,17 %

Lösungs-Orientierte-Volks-Bewegung (LOVB)
0,04 %




Wappen des Kantons Thurgau


Thurgau |









9


17


7


5


20


3


20


44


6



17 20 20 44 













Insgesamt 131 Sitze

  • GPS: 9


  • SP: 17


  • glp: 7


  • EVP: 5


  • CVP: 20


  • BDP: 3


  • FDP: 20


  • SVP: 44


  • EDU: 6




Wahldiagramm TG 2016.png














Statistik
Anzahl Sitze
130
Letzte Wahl
10. April 2016[21]
Legislaturperiode
2016–2020
Wahlberechtigte
165'395
Abgegebene Wahlzettel
50'241
Wahlbeteiligung
30,38 %






























ParteiProzent
(2016)
Sitze

Schweizerische Volkspartei (SVP)
32,56 %
44

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
15,63 %
20

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
13,40 %
20

Sozialdemokratische Partei (SP)
13,09 %
17

Grüne Partei (GPS)
7,43 %
9

Grünliberale Partei (glp)
5,21 %
7

Evangelische Volkspartei (EVP)
4,93 %
5

Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU)
4,62 %
5

Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
3,14 %
3



Wappen des Kantons Tessin


Tessin |








2


6


13


17


1


24


5


22



13 17 24 22 












Insgesamt 90 Sitze

  • MPS/PC: 2


  • GPS: 6


  • SP: 13


  • CVP: 17


  • Sonst.: 1


  • FDP: 24


  • SVP-AL: 5


  • Lega: 22




Wahldiagramm TI 2015.png














Statistik
Anzahl Sitze
90
Letzte Wahl
19. April 2015[22]
Legislaturperiode
2015–2018
Wahlberechtigte
220'864
Abgegebene Wahlzettel
137'523
Wahlbeteiligung
62,27 %










































ParteiProzent
(2015)
Sitze

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
26.73
24

Lega dei Ticinesi (Lega)
24.24
22

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
18.58
17

Sozialdemokratische Partei (SP)
14.64
13

Grüne Partei (GPS)
6.02
6
«La Destra» (SVP - EDU - AreaLiberale)
5.77
51

Movimento per il Socialismo (MPS) - Partito Comunista
1.45
2
Montagna Viva
1.24
1

Grünliberale Partei (glp)
0.44


Partei der Arbeit (PdA)
0.42

Fronte degli Indignati
0.33

Lega Sud
0.09

La Noce
0.07


1 3 SVP, 2 AreaLiberale




Wappen des Kantons Waadt


Waadt |








5


21


37


7


4


2


49


25



21 37 49 25 












Insgesamt 150 Sitze

  • AL: 5


  • GPS: 21


  • SP: 37


  • glp: 7


  • CVP: 4


  • Sonst.: 2


  • FDP: 49


  • SVP: 25






Waadtländer Grossratswahlen vom 30. April 2017

Wahlbeteiligung: 38,77 %




 %

40

30

20


10

0








33,1



23,4



15,8



13,8



4,8



2,2



1,6



1,0



4,3





FDPa

SP

SVP

GPS

glp

CVP

PdA


Sol.

Sonst.



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2013


 %p

   4


   2

   0


  -2

  -4





+2,9



-2,5



-1,3



+1,2



+0,6



-0,6



+1,2



+1,0



-2,5




FDPa

SP

SVP

GPS

glp

CVP

PdA


Sol.

Sonst.



Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen


Anmerkungen:

a 2012: FDP 24,2 % und LPS 6,0 %

















Statistik
Anzahl Sitze
150
Letzte Wahl
30. April 2017[23]
Legislaturperiode
2017–2022
Wahlberechtigte
420'970
Abgegebene Wahlzettel
163'861
Wahlbeteiligung
38,92 %




































ParteiProzent
(2017)
Sitze

FDP.Die Liberalen (FDP)
33.1
49

Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)
23.4
37

Schweizerische Volkspartei (SVP)
15.8
25

Grüne Partei (GPS)
13.8
21
Zentrumslisten (glp, CVP, EVP, BDP, EDU, Vaud Libre und Piraten)2
7.3
93
Ensemble à Gauche (PdA, Sol., AL, Diverse)
2.8
4

Grünliberale Partei (glp)
2.2
4
Décroissance-Alternatives/Ensemble à Gauche (DA-EAG)
0.8
1
Parti de Rien (PdC)
0.3

Liberalkonservative Partei Lausanne (PLC)
0.2


Partei National Orientierter Schweizer (PNOS)
0.2


2 Mischlisten einiger oder aller betreffenden Parteien


3 4 CVP, 3 glp, 2 Vaud Libre






Wappen des Kantons Wallis


Wallis |









8


13


1


4


10


45


26


23



13 10 45 26 23 












Insgesamt 130 Sitze

  • GPS: 8


  • SP: 13


  • EA: 1


  • CSP: 4


  • CSPO: 10


  • CVP: 45


  • FDP: 26


  • SVP: 23




Wahldiagramm VS 2017.png














Statistik
Anzahl Sitze
130
Letzte Wahl
5. März 2017[24]
Legislaturperiode
2017–2021
Wahlberechtigte
213'851
Abgegebene Wahlzettel
123'021
Wahlbeteiligung
57,53 %





















ParteiProzent
(2017)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) 4
41.7
45

FDP. Die Liberalen (FDP)
20.2
26

Schweizerische Volkspartei (SVP)
16.4
23
Gemeinsame Listen SPS/CSP
14.8
17

Grüne (GPS)
6.9
8
Entremont Autrement
0.0
1





Wappen des Kantons Neuenburg


Neuenburg |








6


2


17


32


4


2


43


9



17 32 43 












Insgesamt 115 Sitze

  • PdA: 6


  • SolidaritéS: 2


  • GPS: 17


  • SP: 32


  • glp: 4


  • CVP: 2


  • FDP: 43


  • SVP: 9




Wahldiagramm NE 2017.png














Statistik
Anzahl Sitze
115
Letzte Wahl
2. April 2017[25]
Legislaturperiode
2017–2021
Wahlberechtigte
135'506
Abgegebene Wahlzettel
45'315
Wahlbeteiligung
33,44 %



























ParteiProzent
(2017)
Sitze

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
33,35 %
43

Sozialdemokratische Partei (SP)
23,58 %
32

Grüne Partei (GPS)
14,87 %
17

Schweizerische Volkspartei (SVP)
11,49 %
9

Grüne Partei (GPS)
14,87 %
17

Partei der Arbeit (PdA)
8,26 %
6

Grünliberale Partei (glp)
4,38 %
4

Solidarités
1,39 %
2



Wappen des Kantons Genf


Genf |








9


15


17


12


28


11


8



15 17 12 28 11 











Insgesamt 100 Sitze

  • EAG: 9


  • GPS: 15


  • SP: 17


  • CVP: 12


  • FDP: 28


  • MCG: 11


  • SVP: 8




Vorlage:Wahldiagramm














Statistik
Anzahl Sitze
100
Letzte Wahl
15. April 2018[26]
Legislaturperiode
2018–2023
Wahlberechtigte
262'541
Abgegebene Wahlzettel
101'799
Wahlbeteiligung
38,77 %










































ParteiProzent
(2018)
Sitze

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
25,18 %
28

Sozialdemokratische Partei (SP)
15,30 %
17

Grüne Partei (GPS)
13,16 %
15

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
10,71 %
12

Mouvement citoyens genevois (MCG)
9,43 %
11

Ensemble à Gauche (EAG)
7,83 %
9

Schweizerische Volkspartei (SVP)
7,32 %
8
Genève en Marche
4,10 %

La liste Femmes 2018 (FEM)
3,26 %


Grünliberale Partei (glp)
1,60 %

Égalité et Équité
0,88 %

La liste pour Genève (LPG)
0,71 %


Bürgerlich-Demokratische Partei (BDP)
0,52 %




Wappen des Kantons Jura


Jura |





Vorlage:Sitzverteilung

Wahldiagramm JU 2015.png














Statistik
Anzahl Sitze
60
Letzte Wahl
18. Oktober 2015[27]
Legislaturperiode
2015–2019
Wahlberechtigte

Abgegebene Wahlzettel

Wahlbeteiligung
54,13 %
























ParteiProzent
(2015)
Sitze

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP)
26,78 %
17

Sozialdemokratische Partei (SP)
20,05 %
12

Freisinnig-Demokratische Partei (FDP)
15,43 %
9

Christlich-soziale Partei (PCSI)
12,13 %
8

Schweizerische Volkspartei (SVP)
8,49 %
8

Grüne Partei (GPS)
7,70 %
4
Partei der Arbeit (PdA)
3,23 %
2



Siehe auch |


  • Kantonsregierung

  • Politisches System der Schweiz


Literatur |



  • Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6.


Weblinks |


  • Interessengemeinschaft Kantonsparlamente ICC

  • Schweizerische Gesellschaft für Parlamentsfragen: Angaben zu den Kantonsparlamenten


Einzelnachweise |



  1. Verfassungen der Schweiz.


  2. Peter Jankovsky: Der Versuch, eine Exekutive zu stoppen. In: Neue Zürcher Zeitung vom 22. März 2011, S. 13.


  3. Wahlen ZH 2015


  4. Wahlen BE 2018


  5. Wahlen LU 2015


  6. Wahlen UR 2016


  7. Wahlen SZ 2016


  8. Wahlen OW 2018


  9. Wahlen NW 2014


  10. Wahlen GL 2018


  11. Wahlen ZG 2018


  12. Wahlen FR 2016


  13. Wahlen SO 2017


  14. Wahlen BS 2016


  15. Wahlen BL 2015


  16. Wahlen SH 2016


  17. Wahlen AR 2015


  18. Wahlen AI 2015


  19. Wahlen SG 2016


  20. Wahlen AG 2016


  21. Wahlen TG 2016


  22. Wahlen TI 2015


  23. Wahlen VD 2017


  24. Wahlen VS 2017


  25. Wahlen NE 2017


  26. Wahlen GE 2018


  27. Wahlen JU 2015


Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo