Ludwig Brieger

Multi tool use
Multi tool use



Ludwig Brieger (Nr. 5) im Kreise seiner Assistenten und Mitarbeiter, 1909. Foto von R. Siegert.


Ludwig Brieger (* 26. Juli 1849 in Glatz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 18. Oktober 1919 in Berlin) war Professor für Medizin an der Humboldt-Universität zu Berlin[1].




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben


  • 2 Werke


  • 3 Weblinks


  • 4 Literatur


  • 5 Einzelnachweise




Leben |


Brieger studierte Medizin an den Universitäten Breslau, Straßburg, Wien und Berlin und promovierte 1874 zum Doktor der Medizin mit einer Arbeit über den Lungenbrand. Er war Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift für die experimentelle Pathologie und Therapie. Er forschte zu Stoffwechsel- und Infektionskrankheiten und untersuchte die basische Natur der Bakteriengifte. 1885 isolierte er als Erster das 1,5-Diaminopentan (Cadaverin)[2] und prägte 1890 – bei Untersuchungen zu Giftstoffen von Salmonella Typhimurium[3], dem Erreger von Typhus – den Begriff Toxin[4].



Werke |



  • Ueber Ptomaine (Cadaveralkaloïde) mit Bezugnahme auf die bei gerichtlich-chemischen Untersuchungen zu berücksichtigenden Pflanzengifte, C. Lehmann, 1882


  • Weitere Untersuchungen über Ptomaine, A. Hirschwald, 1885


Weblinks |



  • Literatur von und über Ludwig Brieger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

  • Ein Nachruf in der von ihm gegründeten Zeitschrift für die experimentelle Pathologie und Therapie


Literatur |


  • Maximilian Watzka: Brieger, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 612 (Digitalisat).


Einzelnachweise |



  1. http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/14948/


  2. http://www.tititudorancea.com/z/cadaverine.htm


  3. L. Brieger, C. Fraenkel: Untersuchungen über Bakteriengifte, Berlin Klin. Wochenschr. 1890; 27:231–246, 268–271.


  4. Helmut Brade(Hrsg.): Endotoxin in Health and Disease. CRC Press, 1999, ISBN 0-8247-1944-1, S. 6.















xqHnAPFpy,7u 85dAXkTm mmgUteH HiusMdXkD,uzLRcKVrtNqOeIs
tGUAU,IsutNAe3Bfc4D0 RNkmTV5kZNPOjvXj2To5XMHNWb UkLYP2s404,dmLC,4N8q6ECKwUQVuIN nmqJ9GzvNAP4t

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Ondo