Bahnhof Mürzzuschlag

Multi tool use
Multi tool use





















Mürzzuschlag

Das Aufnahmsgebäude vom Vorplatz aus gesehen

Das Aufnahmsgebäude vom Vorplatz aus gesehen

Daten

Betriebsstellenart

Durchgangsbahnhof

Bahnsteiggleise
6

Abkürzung
Mz

IBNR
8100029

Eröffnung
1844
Lage

Stadt/Gemeinde

Mürzzuschlag

Bundesland

Steiermark

Staat

Österreich

Koordinaten

47° 36′ 28″ N, 15° 40′ 38″ O47.60763915.677111Koordinaten: 47° 36′ 28″ N, 15° 40′ 38″ O

Höhe (SO)

681 m ü. A.
Eisenbahnstrecken

  • Südbahn
  • Semmeringbahn

  • Neuberger Bahn (eingestellt und abgetragen)

Liste der Bahnhöfe in Österreich

i16


Der Bahnhof Mürzzuschlag liegt in der Steiermark. Er liegt an der Südbahn und ist der südliche Ausgangspunkt der historischen Semmering-Bergstrecke, die zum Welterbe in Österreich zählt. Außerdem ist der Fernverkehrshalt als Ausgangspunkt des aktuell im Bau befindlichen Semmeringbasistunnels vorgesehen.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Verkehr und Betrieb


  • 3 Anlage

    • 3.1 Bahnsteige und Personentunnel


    • 3.2 Bahnhofsgebäude


    • 3.3 Heizhausbereich



  • 4 Südbahnmuseum


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geschichte |




Mürzzuschlag mit Bahntrasse um 1900.


Seinen ersten Eisenbahnanschluss bekam Mürzzuschlag durch die 94 Kilometer lange Strecke Mürzzuschlag–Graz. Diese konnte nach nur einjähriger Bauzeit am 21. Oktober 1844 feierlich eröffnet werden. Die erste Fahrt dauerte drei Stunden und 21 Minuten.[1][2]


Zehn Jahre später, am 7. Juni 1854, fuhr der erste planmäßige Personenzug über die von Carl von Ghega geplante Semmeringbahn. Mürzzuschlag wurde als Standort eines wichtigen Heizhauses zu einer bedeutenden Eisenbahnerstadt. Die hier stationierten Lokomotiven verstärkten die schweren Züge über den Semmering.[3]


1879 wurde eine elf Kilometer lange Lokalbahn von Mürzzuschlag nach Neuberg an der Mürz eröffnet.[4] Da geplante Verlängerungen zur Leobersdorfer Bahn bzw. zur Mariazellerbahn nie zustande kamen,[5] diente die sogenannte Neuberger Bahn bis zuletzt vorrangig dem Güterverkehr zum Sägewerk der Österreichischen Bundesforste in Neuberg. 1996 wurde der Bahnbetrieb schließlich stillgelegt, die endgültige Einstellung durch das Verkehrsministerium erfolgte 2007.[4] Seit September 2010 wird auf der Bahntrasse der Radweg R5 errichtet, dieser wurde am 19. Juni 2011 eröffnet.[6][7]


2008 wurde der Bahnhof Mürzzuschlag mit einem neuen elektronischen Stellwerk ausgerüstet. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit wurde die zwölf Millionen Euro teure Investition in Betrieb genommen.[8]



Verkehr und Betrieb |




Fahrplan Wien – Mürzzuschlag von 1914


Der Bahnhof Mürzzuschlag weist eine Frequenz von rund 1900 Fahrgästen am Tag auf.[9]


Mürzzuschlag ist planmäßiger Halt aller Fernverkehrszüge zwischen Wien nach Graz. Im Nahverkehr gibt es regelmäßige Zugsverbindungen über den Semmering nach Payerbach-Reichenau, über die Mur-Mürz-Furche nach Friesach und über die Südbahn nach Bruck an der Mur und Graz.


Rund 220 Zugfahrten und 500 Verschubfahrten werden hier täglich abgefertigt. 85 Signale und 67 Weichen werden über das Elektronische Stellwerk bedient.[8] In Mürzzuschlag werden außerdem Vorspannlokomotiven bereitgehalten, die schweren Zügen die Fahrt über die Semmeringbahn erleichtern.



Anlage |



Bahnsteige und Personentunnel |




Personenunterführung




Bahnsteige 2–3 (rechts) 4–5 (links)


Am Bahnhof Mürzzuschlag bestehen ein Hausbahnsteig (1), ein in Richtung Norden anschließender Kopfbahnsteig (11)[10] sowie zwei Bahnsteigsinseln (2/3 und 4/5). Alle Bahnsteige besitzen eine Kantenhöhe von 38 Zentimetern. Der etwa 370 Meter lange Inselbahnsteig 2/3 ist auf einer Länge von rund 120 Metern überdacht, der etwa 200 Meter lange Inselbahnsteig 4/5 ist auf einer Länge von 45 Metern überdacht. Beide Bahnsteigdächer sind an den Ecken abgerundete Betonkonstruktionen.[9]


Die Bahnsteigerschließung erfolgt über einen circa vier Meter breiten Personentunnel. Im Kundenbereich des Aufnahmsgebäudes führen zwei Stiegen in den Personentunnel, beide Inselbahnsteige besitzen je einen Stiegenabgang zum Personentunnel, der nicht barrierefrei ist.[9]



Bahnhofsgebäude |


Das Bahnhofsgebäude ist südlich der Gleisanlagen situiert. Es besteht aus drei voneinander getrennten mehrgeschößigen Baukörpern, die über eingeschoßige Baukörper miteinander verbunden sind. Das eigentliche Aufnahmsgebäude ist der östlichste Teil des Ensembles. Hier sind die Bahnhofshalle mit Wartemöglichkeit, Fahrkartenschalter und -automat, Toilettenanlagen, sowie der Zugang zum Hausbahnsteig und zum Personentunnel situiert.


Sepp Tezak beschrieb das Bahnhofsensemble zu seiner Gründerzeit wie folgend:





„Auf dem Aufnahmsgebäude, II. Klasse, befindet sich der auf größeren Bahnhöfen übliche Uhrturm und eine zweigleisige Personenhalle mit einem überdachten Verbindungsweg zwischen beiden Objekten.“




Sepp Tezak[11]


Seither wurden die Gebäude aber mehrfach verändert, so ist zum Beispiel der Uhrturm nicht mehr erhalten.


Ab April 2013 wurde der Bahnhof Mürzzuschlag um knapp 5 Mio. Euro modernisiert. Die Erhöhung des Hausbahnsteiges (Bahnsteig 1 auf 55cm), Aufzüge und ein Blindenleitsystem verbessern die Barrierefreiheit des Bahnhofes. Die Arbeiten sollen bis Dezember 2013 abgeschlossen sein.[12]



Heizhausbereich |


Im ehemaligen Heizhausbereich am Bahnhof Mürzzuschlag befinden sich zwei Lokschuppen. Hier wurden die Lokomotiven gewartet und für ihren Einsatz auf der Semmeringbahn vorbereitet. Heute werden beide Anlagen vom Südbahnmuseum nachgenutzt.


Der Rundlokschuppen ist 1873 von Wilhelm von Flattich, Architekt und Hochbaudirektor der Südbahngesellschaft im Zuge einer großen Erweiterung der Semmeringbahn gebaut worden. Im Zweiten Weltkrieg ist das Gebäude wegen der größeren Länge der Dampflokomotiven vergrößert worden. 2005 ist der Rundlokschuppen nach 132 Jahren außer Betrieb gestellt worden. 2006 wurde er vom Bundesdenkmalamt unter Schutz gestellt:[13]





„Die Kombination der Lokmontierungshalle mit Schiebebühne (SÜDBAHN Museum) und Rundlokschuppen mit Drehscheibe bildet die letzte erhaltene Anlage dieser Art aus der Zeit der Hochblüte des Eisenbahnwesens um 1900 in Österreich. … Die beiden Bauwerke samt Schiebebühne und Drehscheibe sind daher von besonderer geschichtlicher und kultureller Bedeutung.“




– Bundesdenkmalamt Wien, 30. Juni 2006[13]


Die sogenannte „Neue Montierung“, eine 1919 errichtete rechteckige Halle, beherbergt heute die Ausstellungsräume des Südbahnmuseums.[14]



Südbahnmuseum |




Eine Dampflok auf der Drehscheibe des Südbahnmuseums


Das Südbahnmuseum entstand zum 150-jährigen Jubiläum der Semmeringbahn und öffnete erstmals am 10. Juni 2007. Unter dem Hauptthema Über den Berg. Wien – Mürzzuschlag – Triest in 13 Stunden 4 Minuten zeigt die Ausstellung auf insgesamt rund 2200 Quadratmetern Eindrücke vom Bau der Südbahn. Mehrere Lokomotiven der ÖBB sowie des Technischen Museums Wien sind als Leihgaben ausgestellt, unter anderem eine der klassischen Südbahn-Lokomotiven der Reihe SB 629. Außerdem sind viele Draisinen und Motorbahnwagen zu sehen, die für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten genutzt wurden.


Träger des Museums ist der im Jahr 2003 gegründete Verein Freunde der Südbahn.



Siehe auch |


  • Liste der Fernverkehrsbahnhöfe in Österreich


Weblinks |



 Commons: Bahnhof Mürzzuschlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • ÖBB Reiseportal Bahnhofsinformationen zu Mürzzuschlag


  • ÖBB Infrastruktur Informationen zum Bau des Semmeringbasistunnels


  • ÖBB Infrastruktur Video Bahnhof Mürzzuschlag neu

  • Webseite des Südbahnmuseums


  • in360grad.at Panoramabild vom Bahnhof Mürzzuschlag


Einzelnachweise |



  1. Verein zur Rettung der Badlwandgalerie (Memento des Originals vom 21. April 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badlwand.org Die Geschichte der Badlwandgalerie


  2. http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/2668121/eisenbahn-kommt-nach-graz.story


  3. das digitale eisenbahn fotoarchiv (DEF) Mürzzuschlag


  4. ab Alpenbahnen.net Die Neubergerbahn


  5. Verkehrswesen. Localbahn Neuberg–Mariazell. In: Oesterreichische Touristen-Zeitung / Österreichische Touristen-Zeitung / Österreichische Turisten-Zeitung / Österreichische Turistenzeitung, Jahrgang 1894, Nr. 5, 1. März 1894 (XIV. Jahrgang), S. 53, unten links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/otz.


  6. REV Mürzzuschlag R5 – Radweg Mürzzuschlag Neuberg


  7. ARGUS Steiermark@1@2Vorlage:Toter Link/graz.radln.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Mürzzuschlag – Neuberg: Aus Nebenbahn wurde Edel-Radweg


  8. ab Zeitmaschine@1@2Vorlage:Toter Link/www.zeit-maschine.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Neues Elektronisches Stellwerk für Mürzzuschlag


  9. abc ÖBB Infrastruktur SEMMERINGBASISTUNNEL NEU Verkehrsstation Mürzzuschlag Einreichoperat für das eisenbahnrechtliche Baugenehmungsverfahren (S. 10)


  10. Bahnhofsinformationen des ÖBB Reiseportals


  11. Graz-Köflacher_Bahn_und_Busbetrieb#Mitarbeitermagazin_.28GKB-Drehscheibe.29–Drehscheibe der GKB (Memento vom 17. Oktober 2007 im Internet Archive) Die Südbahnstrecke (3. Teil)


  12. Presseinformationen@1@2Vorlage:Toter Link/konzern.oebb.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 35 kB) der ÖBB


  13. ab Südbahnmuseum Mürzzuschlag@1@2Vorlage:Toter Link/www.suedbahnmuseum.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Rundlokschuppen (abgerufen am 2. April 2011)


  14. http://www.semmeringbahn.at/images/Semmeringbahn-Managementplan-Deutsch.pdf









Vorherige Station

Südbahn
Nächste Station

 

R
 
Spital am Semmering
Payerbach-Reichenau →








Vorherige Station

S-Bahn Steiermark
Nächste Station
Hönigsberg
← Bruck an der Mur


S9



JYdGDFaT5ejo,Jxk,niTIr7C72X 1ib8vhK 8wM1MjWBNgLYQQ o7moV hHWSr4CC6optRQ7XbWkY3mO4wYh0Uq 6fHmF
T,ynCtZG0Rp

Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Ruanda

Darth Vader #20