Eisenbahn-Draisine




Handhebeldraisine


Als Draisine wird ein meist vierrädriges oder dreirädriges Bahndienstfahrzeug bezeichnet, das, mit Muskel- oder mit Motorantrieb ausgestattet, als Hilfsfahrzeug zur Inspektion von Eisenbahnstrecken sowie zum Transport von Arbeitern und Werkzeug verwendet wird.


Mitunter werden hand- oder pedalgetriebene Draisinen als Freizeitgeräte an Touristen vermietet, um stillgelegte Bahnstrecken zu befahren, die von Kommunen und/oder privaten Unternehmen dafür gepachtet wurden.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Motordraisinen


  • 3 Freizeittourismus mit Draisinen


  • 4 Sport


  • 5 Siehe auch


  • 6 Literatur


  • 7 Weblinks


  • 8 Einzelnachweise




Geschichte |




Schienenfahrrad


1837 war in Wien ein zweirädriges Schienenfahrzeug als Hilfsfahrzeug für Bahnarbeiter erfunden worden, das auf einer Schiene lief und mit den Füßen abgestoßen wurde, also sehr der damals seit zwanzig Jahren bekannten Drais’schen „Laufmaschine“ ähnelte. Deshalb wurde der Name Draisine für alle schienengebundenen Hilfsfahrzeuge übernommen. Das mechanisch angetriebene Gefährt, das sich dann einzig für diesen Zweck durchsetzte, geht tatsächlich auf Karl Drais zurück. 1842 erprobte er ein solches Fahrzeug in Karlsruhe mit Genehmigung der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen. Der Antrieb erfolgte über eine Mechanik, die die Mitfahrenden mit ihren Füßen betätigten („Schienenfahrrad“). Auch Fahrradfirmen wie Seidel & Naumann stellten Draisinen her. Mit zunehmender Geschwindigkeit der planmäßig verkehrenden Züge wurden diese Fahrzeuge zum Störfaktor und potentiellen Unfallrisiko. Noch vor dem Ersten Weltkrieg schränkten die Preußischen Staatseisenbahnen deren Einsatz stark ein und verboten die Neubeschaffung.[1]


Am bekanntesten ist die Handhebeldraisine, eine Bauform, die insbesondere bei amerikanischen Bahnverwaltungen weit verbreitet war. Auf einer Plattform stehend treibt man das Fahrzeug vorwärts, indem man einen an einer Säule montierten pumpschwengelähnlichen Hebel periodisch auf und ab bewegt. Die Kraft wird dann über eine Kurbelschwinge auf die Räder übertragen. Dieser Typ war und ist ein häufig eingesetztes Requisit in amerikanischen Filmen, vor allem in Slapsticks und Zeichentrickfilmen. In die Literatur wurde sie von Jules Verne eingeführt (Reise um die Erde in 80 Tagen), und bei Edward Gorey ist sie wichtigstes Requisit im Comic The Willowdale Handcar.



Motordraisinen |




Motordraisine KLV 12 der DB bei der Fränkischen Museums-Eisenbahn




Umgebaute britische Jeeps zwi­schen Myitkyina und Mogaung, Birma, 1944


Anfangs wurden die Draisinen im kleinen Unterhalt der Strecken eingesetzt, z. B. durch Streckenwärter. Mit der Einführung des elektrischen Betriebes waren Motordraisinen beliebt, um Reparaturen an der Fahrleitung vorzunehmen. Hierzu waren sie die ideale Traktion, um die sogenannten Rollleitern wie aber auch leichtes Material an Ort und Stelle zu bringen. Später wurden die Draisinen vorwiegend für einfache, leichte Dienste eingesetzt. Unter anderem wurden sie zum Verteilen der Lohntüten an die Streckenposten verwendet. In neuerer Zeit fanden hauptsächlich Motordraisinen Verwendung. Hierbei wurden oft Straßenfahrzeuge zu Schienenfahrzeugen umgebaut- Diese Lösung war bei einfachen Betriebsverhältnissen im Ausland öfter zu beobachten. Vor allem in Südostasien wurden während des Zweiten Weltkriegs vielfach Jeeps zu sogenannten Jeepomotiven umgebaut. Oft gab es ganze Serien, die speziell für bahndienstliche Zwecke gebaut wurden.


Motordraisinen gibt es in verschiedenen Arten und Ausführungen. Sie sind jedoch zumindest in Deutschland und Europa nicht Triebwagen im Sinne einer öffentlichen Personenbeförderung auf einer Eisenbahnstrecke, da Draisinen in Bezug auf Bauart und Betrieb Hilfsfahrzeuge und keine vollwertigen Eisenbahnfahrzeuge nach Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) sind.



Freizeittourismus mit Draisinen |




Fahrrad-Draisine bei Templin




Dreirädrige Draisine, wie sie in Nordamerika üblich ist


In Europa werden in mehreren Ländern stillgelegte Eisenbahnstrecken für den Fremdenverkehr mit Fahrraddraisinen befahren.[2] In Deutschland wurde 1996 in der Uckermark zwischen Templin und Fürstenberg/Havel die erste Draisinenstrecke eröffnet. Im Jahr 2009 gab es 30 Strecken mit rund 450 Schienenkilometern, die mit der Draisine befahren werden können. In der Regel werden Fahrten im Vermietbetrieb auf stillgelegten Bahnstrecken angeboten. Bei den Fahrzeugen werden Handhebeldraisinen (etwa am Kulturbahnhof Ratzeburg, im Aartal und am Erlebnisbahnhof Mellensee) sowie einfache Fahrraddraisinen (zum Beispiel im Glantal) angeboten. Seit 2012 werden zudem auf verschiedenen Strecken auch Draisinen mit Elektrounterstützung eingesetzt.


Bei den verwendeten Fahrzeugen handelt es sich überwiegend um sehr einfache Konstruktionen. Eine technische Neuentwicklung einer Draisine wurde dagegen 2003 im Landkreis Reutlingen von einer Berufsfachschule präsentiert. Das Fahrzeug ist mit 6 Sitzplätzen ausgestattet und verfügt über eine Sieben-Gang-Nabenschaltung. Es wurde 2006 auf der Ostertalbahn eingesetzt, 2007 auf der Rosseltalbahn. Im Gegensatz zu bestehenden Strecken begleitet ein ausgebildeter Fahrzeugführer die Fahrgäste, da es sich um eine Eisenbahnstrecke handelt, die nach EBO vorgehalten wird.


Für das Glantal (Rheinland-Pfalz) konnten nach Einführung der Draisinenbahn positive Effekte für den Tourismus in der Region festgestellt werden.[3] In der Schweiz sind zwar einige Draisinen erhalten geblieben, jedoch wird es immer schwieriger, Gleise zu finden, die für einen Einsatz (insbesondere mit Fahrgästen) geeignet sind. Im luzernischen Surental, auf der knapp neun Kilometer langen Sursee-Triengen-Bahn, ist seit 2005 eine restaurierte Draisine (ehemals Schweizerische Bundesbahnen) von Zeit zu Zeit anzutreffen und kann von Gruppen bis zu elf Personen gemietet werden.[4]


Von 2010 bis 2012 wurde der Abschnitt zwischen Bischhausen und Waldkappel der Bahnstrecke Leinefelde–Treysa mit Draisinen befahren. Dies war die einzige Strecke, auf der die Draisinen Vorrang vor dem Straßenverkehr hatten, da die Bahnübergänge technisch gesichert waren.


Seit 2011 steht auch in Wuppertal eine Fahrraddraisine, die von den Auszubildenden des Unternehmens Schaeffler (FAG) aus Wuppertal entworfen und gebaut wurde. Eine Besonderheit dieses Fahrzeugs ist das umschaltbare Getriebe, das eigens entwickelt wurde, um ohne große Anstrengungen oder Schwierigkeiten sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren zu können.



Sport |


Seit einigen Jahren werden zum Beispiel Deutsche Draisinentage und Deutsche Meisterschaften im Draisinenfahren (in verschiedenen Disziplinen) durchgeführt. Auch gibt es eine Draisinen-Weltmeisterschaft.[5]


Auf der Liliputbahn Prater in Wien veranstalten Pfadfinder seit März 2009 jährlich Das verrückteste Draisinenrennen der Welt. Bis zu 16 Zweier-Teams mit acht Jahren Mindestalter pilotieren faschingsumzugsmäßig selbstgebaute Handhebeldraisinen auf 381 mm Spurweite.[6][7]



Siehe auch |


  • Liste von Draisinenstrecken


Literatur |


  • Stefan Brauckmann: Eisenbahnkulturlandschaft. Erlebbarkeit und Potentiale (Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft Hamburg, Bd. 102). Steiner-Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09809-0; hier insbesondere Kapitel 7 Positivbeispiel Draisine, S. 270–336.

  • Annette Coen: Natur und Erlebnis pur. Mit der Draisine durch das Pfälzer Bergland. In: Praxis Geographie. Westermann, Braunschweig, ISSN 0171-5178, 34.2004, 12, S. 14–16.


Weblinks |



 Commons: Draisinen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |



  1. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 26. Oktober 1912, Nr. 54. Bekanntmachung Nr. 655, S. 406.


  2. http://www.draisinenfahrten.de/index.html


  3. Zeitschrift Praxis Geographie 12/2004


  4. Draisine Dm 3652


  5. Thüringer Allgemeine vom 14. September 2011


  6. Das verrückteste Draisinenrennen der Welt abgerufen am 1. April 2016


  7. Start zum verrücktesten Draisinenrennen der Welt! auf prater.at 6. März 2016, abgerufen 24. März 2016.


Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo