Höhenfeuer






Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.


1. August-Höhenfeuer in Reinach




Höhenfeuer am 1. August 2004 am oberen rechten Zürichseeufer


Höhenfeuer sind meterhoch aufgeschichtete, brennende Holzkegel, welche auf Anhöhen oder Berggipfel entzündet werden und von weither sichtbar sind. Sie haben in der Schweiz eine lange Tradition, sie werden üblicherweise am Bundesfeiertag entzündet, daher auch der Name Augustfeuer. Es gibt verschiedene Theorien über ihre Herkunft und Funktion.


  • Die eine sagt, dass sie von den Hochwacht-Feuern abgeleitet sind und eine Mahnfunktion, ja sogar einen warnenden Charakter haben.
  • Am Schweizer Bundesfeiertag, der Bundesfeier am 1. August, werden auf den Berggipfel und Anhöhen ebenfalls Höhenfeuer entzündet und diese sollen an die brennenden Burgen nach der Befreiung aus der Knechtschaft erinnern.
  • Eine andere Theorie leitet die Feuer aus der Mittsommer- bzw. Mittwintertradition ab, wobei diese Feuer zur Abwehr böser Geister dienen sollten.

Der Begriff «Höhenfeuer» taucht auch im mitteldeutschen Bereich auf. So werden beispielsweise in der Region Vogtland und Ost-Oberfranken die am Abend des 30. April angezündeten Feuer ebenfalls «Höhenfeuer» genannt. Der Unterschied zur schweizerischen Variante ist, dass diese Feuer nur bedingt auf Anhöhen oder Berggipfel entzündet werden. Vielmehr hat jedes Dorf oder jede Gemeinde sein eigenes Feuer, zumeist auf grösseren Freiflächen oder Sportplätzen. Andere Bezeichnungen für diese Feuer in der Walpurgisnacht wären: Hexenfeuer oder Besenbrennen.



Weblink |



  • 1. August (Nationalfeiertag), Artikel auf der privaten Website schweizinfo.ch

Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo