Solna






















Gemeinde Solna






Wappen der Gemeinde Solna

Lage der Gemeinde Solna
Wappen
Lage in Stockholms län

Staat:

Schweden

Provinz (län):

Stockholms län

Historische Provinz (landskap):

Uppland
Hauptort:
kein Hauptort

SCB-Code:
0184

Einwohner:
79.707 (31. Dezember 2017)[1]

Fläche:
20 km² (1. Januar 2016)[2]

Bevölkerungsdichte:
3.983,4 Einwohner/km²

Postleitzahl:
169 02 – 171 99

Website:

www.solna.se

Liste der Gemeinden in Schweden

59.358318Koordinaten: 59° 21′ N, 18° 0′ O




Schloss Ulriksdal




Fußballstadion Friends Arena




Einkaufszentrum Solna Centrum




Bergshamras Centrum




Der Hagapark mit der Rasenanlage Pelouse und den Kupferzelten




Der See Brunnsviken vom Hagaparken aus gesehen


Solna ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Uppland.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie


  • 2 Sehenswürdigkeiten


  • 3 Wirtschaft


  • 4 Verkehr


  • 5 Sport


  • 6 Partnerstädte


  • 7 Persönlichkeiten

    • 7.1 Söhne und Töchter der Gemeinde


    • 7.2 Personen, die in der Gemeinde wirken oder gewirkt haben



  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Geographie |


Solna grenzt an Stockholm und die Gemeinden Sundbyberg, Sollentuna und Danderyd. Die ganze Gemeinde ist ein Teil des Tätort Stockholm. Innerhalb Solnas befinden sich Teile der Seen Brunnsviken und Edsviken.


Traditionell gliedert sich die städtisch geprägte Gemeinde in die Ortsteile Bergshamra, Haga, Hagalund, Huvudsta, Järva, Råsunda, Skytteholm und Ulriksdal. Die Untergliederung hat jedoch keine verwaltungsbedingte Funktion.



Sehenswürdigkeiten |


  • In der Gemeinde Solna befinden sich die Schlösser Ulriksdal und Karlberg sowie das Schloss Haga im Hagapark.

  • Im Stadtteil Råsunda befinden sich die ehemaligen Filmstudios Filmstaden.

  • Die Friends Arena, das neue schwedische Fußballnationalstadion, liegt in Solna. Es löste das Råsundastadion ab.

  • Auf dem Norra begravningsplatsen, einem der größten schwedischen Friedhöfe, ruhen zahlreiche prominente Schweden.


Wirtschaft |


Solna ist industriell geprägt. Zu den größten Arbeitgebern der Gemeinde gehören das Krankenhaus Karolinska sjukhuset, Siemens und SAS. Daneben haben viele andere schwedische Unternehmen in Solna ihren Sitz, unter anderem Vattenfall, ICA, Billerud und Axfood sowie die beiden größten schwedischen Bauunternehmen Skanska und NCC AB. Ebenso haben viele internationale Unternehmen wie BMW, Ferag und Lidl ihre schwedische Zentrale in Solna. Die Universität Stockholm (Stockholms universitet) unterhält in Solna einen Campus für internationale Austauschstudenten (u. a. Erasmus-Programm). Darüber hinaus hat das weltweit renommierte Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) seinen Sitz in Solna.



Verkehr |


Solna hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall. Mit dem Pendeltåg ist eine gute Verbindung in das Zentrum von Stockholm und zum Flughafen Arlanda vorhanden.



Sport |


Bekanntester Sportverein ist der AIK Solna, unter anderem mit der Handballabteilung AIK Handboll. Die Fußballer des AIK spielten bis Ende 2012 im Råsundastadion, das im Solnaer Stadtteil Råsunda liegt und auch als schwedisches Nationalstadion diente. Die deutsche Fußballnationalmannschaft feierte gemäß dem Organisationskomitee der olympischen Spiele von 1912[3] im Vorgängerstadion am 1. Juli 1912 ihren höchsten Sieg mit einem 16:0 gegen die russische Auswahl.[4] Im Oktober 2012 wurde das neue Nationalstadion Friends Arena eingeweiht. In ihm fand am 28. Juli 2013 das Finale der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2013 statt, das die deutsche Auswahl mit 1:0 gegen Norwegen gewann. In Solna wurde am 1. September 1973 von Kjell-Ake Bengtsson die weltweit erste perfekte Runde (18 Schläge für 18 Bahnen) in einem Miniaturgolf-Wettkampf gespielt.


Im Mai 2017 fand in Solna das Finale der UEFA Europa League statt.



Partnerstädte |


Offizielle Schwesterstadt Solnas ist Burbank in Kalifornien, USA. Solna hat außerdem vier Partnerstädte:



  • DanemarkDänemark Gladsaxe (Dänemark)


  • FinnlandFinnland Pirkkala (Finnland)


  • NorwegenNorwegen Ski (Norwegen)


  • LettlandLettland Valmiera (Lettland)

Mit zwei weiteren Städten arbeitet die Gemeinde offiziell zusammen:



  • GriechenlandGriechenland Kalamaria (Griechenland)


  • PolenPolen Warschau-Bemowo (Polen)


Persönlichkeiten |



Söhne und Töchter der Gemeinde |



  • Carl Hartman (1824–1884), Botaniker


  • Hilma af Klint (1862–1944), Malerin


  • Nils von Kantzow (1885–1967), Militär und Olympiasieger


  • Bertil Uggla (1890–1945), Stabhochspringer, Fechter und Moderner Fünfkämpfer


  • Carl Rudolf Florin (1894–1965), Paläobotaniker und Botaniker


  • Bertil Almqvist (1902–1972), Kinderbuchautor, Illustrator und Zeitungskarikaturist


  • Holger Schön (1910–1980), nordischer Skisportler


  • Arne Domnérus (1924–2008), Jazz-Musiker


  • Jim Nildén (* 1940), Fußball-, Bandy- und Eishockeyspieler


  • Helena Henschen (1940–2011), Designerin und Schriftstellerin


  • Ulf Grahn (* 1942), Komponist


  • Tina Hedström (1942–1984), Schauspielerin


  • Bo Arne Vibenius (* 1943), Filmregisseur


  • Björn Waldegård (1943–2014), Rallyefahrer


  • Anders Petersen (* 1944), Fotograf


  • Björn von Sydow (* 1945), sozialdemokratischer Politiker


  • Carl XVI. Gustaf (* 1946), König von Schweden


  • Göran Christer Åberg (1948–2001), Fußballspieler und -trainer


  • Keke Rosberg (* 1948), finnischer Formel-1-Weltmeister


  • Marika Lagercrantz (* 1954), Schauspielerin


  • Ove Rübsamen (* 1956), Fußballspieler


  • Mattias Gardell (* 1959), Religionshistoriker


  • Douglas Johansson (* 1960), Schauspieler


  • Mikael Engström (* 1961), Schriftsteller


  • Joakim Pirinen (* 1961), Illustrator, Autor, Dramaturg und Comiczeichner


  • Robert Wells (* 1962), Komponist, Pianist und Entertainer


  • David Lagercrantz (* 1962), Journalist und Schriftsteller


  • Anders Limpar (* 1965), Fußballspieler


  • Pär Millqvist (* 1967), Fußballspieler


  • Mart Hällgren (* 1968), Punk-Musiker


  • Marcus Schenkenberg (* 1968), Topmodel


  • Helena af Sandeberg (* 1971), Filmschauspielerin


  • Sara Stridsberg (* 1972), Journalistin, Übersetzerin, Roman- und Theaterautorin


  • Max von Schlebrügge (* 1977), Fußballspieler


  • Victoria von Schweden (* 1977), Kronprinzessin von Schweden


  • Therese Alshammar (* 1977), Schwimmerin


  • Vincent Pontare (* 1980), Pop- und Soul-Sänger, Produzent und Songschreiber


  • David Printz (* 1980), Eishockeyspieler


  • Yussuf Saleh (* 1984), äthiopisch-schwedischer Fußballspieler


  • Henok Goitom (* 1984), Fußballspieler


  • Sara Lumholdt (* 1984), Popsängerin (A*Teens)


  • Michael Tureniec (* 1985), Pokerspieler


  • Viktor Lundberg (* 1991), Fußballspieler


  • Henrik Olsson (* 1994), Handballspieler


  • Zara Larsson (* 1997), Popsängerin


  • Alexander Isak (* 1999), Fußballspieler


  • Estelle von Schweden (* 2012), Prinzessin von Schweden


  • Oscar von Schweden (* 2016), Prinz von Schweden


Personen, die in der Gemeinde wirken oder gewirkt haben |



  • Jean de la Vallée (ca. 1620–1696), französischer Architekt, schuf das Schloss Karlberg


  • Simon Katzenstein (* 1868 in Gießen), deutscher Politiker, starb am 28. März 1945 in Solna


  • Leif G. W. Persson (* 1945 in Stockholm), Krimiautor, wohnt in Solna


  • Christer Pettersson (1947–2004), einer der Hauptverdächtigen im Mordfall Olof Palme, starb im Karolinska Sjukhuset


  • Lars Leijonborg (* 1949 in Täby), schwedischer Minister, in Solna aufgewachsen


  • Nils Carl Gustaf Fersen Gyldenstolpe (1886–1961), schwedischer Zoologe, in Solna gestorben


Weblinks |



 Commons: Gemeinde Solna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Offizielle Website (englisch, schwedisch)


Einzelnachweise |



  1. Folkmängd i riket, län och kommuner 31 december 2017 beim Statistiska centralbyrån


  2. Kommunarealer den 1 januari 2016 beim Statistiska centralbyrån (einschließlich aller Binnengewässer)


  3. Official Report des ORGANISATIONSKOMMITTÉN FÖR OLYMPISKA SPELEN I STOCKHOLM 1912


  4. Die FIFA nennt den Idrottsplats Traneberg als Spielort.


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








Popular posts from this blog

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Darth Vader #20

Syphilis