Fixateur externe




Fixateur externe bei verplatteter Radiustrümmerfraktur




Ein Ilizarow-Ringfixateur (IEF)


Ein Fixateur externe (französisch; „äußerer Festhalter“) ist ein durch die Haut befestigtes Haltesystem gebrochener Knochen.[1]




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Prinzip


  • 2 Indikationen


  • 3 Komplikationen


  • 4 Hersteller


  • 5 Siehe auch


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Prinzip |


Dabei werden Pins im Knochen verankert und nach Reposition (Einrichten des Knochenbruches) mit Metall- oder Karbonstäben fest verbunden. Es handelt sich um ein erstmals 1855 von Bernhard von Langenbeck beschriebenes Verfahren zur geschlossenen Knochenbruchbehandlung.[2] Diese Methode bietet gegenüber anderen Methoden den Vorteil, dass die Fraktur nicht freigelegt werden muss.



Indikationen |


  • offenen Frakturen mit Weichteilschädigungen

  • Trümmerfrakturen


  • Luxationen (Ellbogen, Knie)


  • Arthrodesen, z. B. am Kniegelenk als gelenkübergreifender Fixateur externe.

  • Frakturen der Halswirbelsäule (Halofixateur)


  • Kallusdistraktion, evtl. mit Segmenttransport


Komplikationen |


Eine mögliche Komplikation ist die Infektion der Weichteile und der Bohrkanäle.



Hersteller |



  • Orthofix: TrueLok Hex (TrueLok Hexapod System) (obere Extremität), Galaxy Fixationssystem (untere Extremität)


  • Smith & Nephew: Taylor Spatial Frame (TSF) Hexapod-Ringfixateur, JET-X


  • Stryker Corporation: Hoffmann II MRI External Fixation System

  • Vast Ortho (Indien), Litos (Deutschland): Ilizarow-Ringfixateur (IEF)


Siehe auch |


  • Gawriil Abramowitsch Ilisarow


Weblinks |


  • DocCheck: Fixateur externe.


Einzelnachweise |



  1. W. Mutschler: Die Osteosynthese mit dem Fixateur externe: Grundlagen, Indikation, Technik in: Eugen H. Kuner (Hrsg.): Kompendium zum AO-Basiskurs, 3. Auflage, Georg-Thieme-Verlag Stuttgart 1996, S. 194–205, ISBN 3-13-136503-X


  2. Christoph Weißer: Zur Qualität medizinhistorischer Beiträge in rezenten klinischen Zeitschriften. Kritische Anmerkungen am Beispiel der Geschichte der Unfallchirurgie. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 23, 2004, S. 436–445; hier: S. 438 f.




Gesundheitshinweis
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!







Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo