Pereje


























Gemeinde Trabadelo: Pereje
Wappen
Karte von Spanien

Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen

Pereje (Spanien)


Finland road sign 311.svg


Basisdaten

Autonome Gemeinschaft:

Kastilien-León

Provinz:

León

Comarca:

Bandera de El Bierzo.svg El Bierzo

Koordinaten

42° 37′ N, 6° 50′ W42.616666666667-6.8333333333333560Koordinaten: 42° 37′ N, 6° 50′ W

Höhe:

560 msnm

Fläche:
68,56 km²

Einwohner:
39 (2011)INE

Bevölkerungsdichte:
0,57 Einw./km²
Ortskennzahl:
24171000400
Verwaltung

Website:

www.trabadelo.org

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Spanien/Wartung/localidad


Pereje ist ein Ort am Jakobsweg im Westen der Provinz León der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León.
Er liegt am Fluss Valcarce in der Sierra de Ancares.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Sehenswürdigkeiten


  • 3 Traditionen


  • 4 Literatur




Geschichte |




Der Río Valcarce bei Pereje




Die heutige Pilgerherberge in Pereje


Die Pilgerherberge in Pereje war Gegenstand eines Streitfalls während des 11. und 12. Jhs. Als Kontrahenten traten die Cluniazensermönche von Santa María de Cruñego in Villafranca und die Mönche des Klosters von O Cebreiro auf, die zur französischen Abtei Saint Girald d'Aurillac gehörten.
Letztere ließen in Pereje eine Kirche und ein Pilgerhospiz errichten, obwohl das Dorf zum kirchlichen Verwaltungsbezirk der Kluniazenser von Villafranca gehörte. Der Streit eskalierte derart, dass neben Papst Urban II. Königin Urraca und König Alphons IX. von León involviert waren.



Sehenswürdigkeiten |


Das Dorf konnte teilweise sein mittelalterliches Erscheinungsbild bewahren. Erwähnenswert sind die Pfarrkirche Santa María Magdalena, ein altes Pilgerhospiz und das ehemalige Gefängnis. Die lange Tradition des Ortes mit der Jakobuswallfahrt wird heute mit einer Pilgerherberge fortgesetzt.



Traditionen |


Am 17. Januar jeden Jahres feiern die Einwohner des Dorfes zu Ehren San Antonio Abad und der heiligen Magadalena.




Literatur |


  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X.

Muszla Jakuba.svg

Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“


← Vorhergehender Ort: Villafranca del Bierzo | Pereje | Nächster Ort: Trabadelo →


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small


 









Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo