42° 34′ N, 6° 37′ W42.574344444444-6.6120027777778525Koordinaten: 42° 34′ N, 6° 37′ W
Höhe:
525 msnm
Einwohner:
1.382 (2011)INE
Postleitzahl:
24490
Ortskennzahl:
24115000500
Verwaltung
Website:
www.ponferrada.org
Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Spanien/Wartung/localidad
Columbrianos ist ein Ortsteil von Ponferrada. Es liegt am Jakobsweg in der Autonomen Region Kastilien und León.
Inhaltsverzeichnis
1Toponym
2Geschichte
3Sehenswertes
4Wirtschaft
5Fiestas
6Literatur
7Weblinks
8Einzelnachweise
Toponym |
Der Ort wird schon in Dokumenten von 923, 928, 1043 als 1081 Columbrianos oder Conimbrianos erwähnt. Dieser Name wird unterschiedlich hergeleitet, ohne dass es aber ein eindeutig belegbare Erklärung gäbe.
Einige Historiker glauben, dass der Ort nach der Reconquista von Portugiesen aus Coimbra wiederbesiedelt worden wäre und diesen ihrer alten Heimat zuliebe CONIMBRIGANOS genannt hätten.
Möglicherweise leitet er sich aber auch von „columba“ (Taube) ab und resultierte damit aus den zahlreichen Tauben und Taubenschlägen der Gegend.
Schließlich wird der Name noch auf die häufig am Jakobsweg vertreten „Padres Columbinos“ zurückgeführt.[1]
Geschichte |
Columbrianos ist eine der ältesten Ansiedlungen der Gegend, älter als Ponferrada, das erst nach dem Brückenbau unter Bischof Osmundo seine Bedeutung erlangte. Das Gemeindegebiet war vor der Gründung Ponferradas bedeutend größer und schloss weite Teile der später gegründeten Stadt ein. Die Pilger passierten damals den Río Sil zwischen Santo Tomás und Columbrianos, um zum damals hier existierenden Pilgerhospiz zu gelangen. 1837 wurde der Ort zu Ponferrada eingemeindet.
Sehenswertes |
Stefanskirche (Iglesia de San Esteban) von 1778, Rekonstruktion des Turmes 1948 nach einem Blitzschlag und teilweisem Einsturz
Sankt Blasien Kapelle (Capilla San Blas) mit einem Gemälde aus dem 18. Jh. und einem Barockrelief der in Ponferrada verehrten Jungfrau von der Steineiche (Virgen de La Encina). In jüngster Zeit wurde die Kapelle außen mit Pilgermotiven zu Ehren der vorbeiziehenden Pilger gestaltet, ausgeführt von Amador Diéguez Ayerbe.
Herrenhaus der Familie Tormaleo (Casa Tormaleo)
Herrenhaus der Familie Regalao (Casa Regalao), früher auch Sitz der Gemeindeverwaltung
Wirtschaft |
Das Bierzo hat sehr gute Bedingungen für die Landwirtschaft: Umgeben von Bergketten ist es windgeschützt und sonnig, von Galicien her bekommt es die notwendigen Niederschläge. Die wichtigsten Produkte sind Wein, Früchte und Gemüse, im Gewächshausanbau werden auch Salat und Blumen gezogen, ebenfalls spielt die Viehwirtschaft eine wichtige Rolle. Durch die Vergrößerung der Siedlungsfläche nimmt die Landwirtschaft in der Summe ab, die Zahl der Beschäftigten, die in Ponferrada beschäftigt sind, nimmt dadurch zu.
Fiestas |
Fronleichnamswoche (Octava del Corpus Christi), im Juni
Stefanstag (26. Dezember)
Literatur |
Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X.
Weblinks |
Ortsportal Columbrianos
El Castro - Traditionelle Tanzgruppe
Einzelnachweise |
↑Jesús García y García: Pueblos y Ríos Bercianos - Significado e Historia de sus Nombres, León, 1994
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“
← Vorhergehender Ort: Ponferrada 3 km | Columbrianos | Nächster Ort: Camponaraya 6 km →
Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...