Benitz (Naturschutzgebiet)

Multi tool use52.31055555555611.435555555556Koordinaten: 52° 18′ 38″ N, 11° 26′ 8″ O
Benitz ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Haldensleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0150 ist 100 Hektar groß. Es liegt nordöstlich von Haldensleben und stellt einen ehemaligen Kiestagebau und seine Umgebung im Übergangsbereich der Colbitz-Letzlinger Heide zum Ohre-Urstromtal unter Schutz. Der Tagebau wurde bis 1992 ausgebeutet. Teile der Abgrabungsflächen sind mit Grundwasser vollgelaufen, so dass offene Wasserflächen entstanden sind. Daneben sind temporär wassergefüllte und Feuchtbereiche mit Seggenrieden und Röhrichten sowie Rohbodenflächen zu finden. Diese Bereiche verbuschen zunehmend. Trockene Bereiche werden kleinflächig von Sandmagerrasen eingenommen. Im östlichen Teil des ehemaligen Tagebaus stocken ein durch Sukzession entstandener Stieleichen-Hainbuchenwald und kleinere Erlengehölze. Weite Teile wurden mit Kiefern, Birken und Stieleichen aufgeforstet.
Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum für verschiedene Vogelarten, darunter Rohrweihe, Braunkehlchen und Sperbergrasmücke, die hier auch brüten. Daneben ist es Nahrungsgebiet für Schwarz- und Weißstorch, Baumfalke, Rot- und Schwarzmilan sowie Rastgebiet für Fischadler, Kranich und zahlreiche Wasservogelarten. Weiterhin leben hier verschiedene Amphibien, darunter Kreuzkröte, Knoblauchkröte und Kammmolch. Auch für Insekten ist der ehemalige Tagebau von Bedeutung. So sind hier verschiedene Heuschrecken wie Blauflügelige Ödlandschrecke, Blauflügelige Sandschrecke, Westliche Beißschrecke, Gefleckte Keulenschrecke und Feldgrashüpfer sowie Libellen wie Kleine Pechlibelle und Kleines Granatauge zu finden.
Durch das Naturschutzgebiet, das im Nordwesten an die Bundesstraße 71 und im Nordosten an einen Wirtschaftsweg grenzt, verläuft ein Naturlehrpfad.
Das Gebiet steht seit Ende 1998 unter Schutz (Datum der Verordnung: 17. Dezember 1998). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Börde.
Weblinks |
Benitz, Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small
Naturschutzgebiete im Landkreis Börde
Bachtäler des Lappwaldes |
Bartenslebener Forst |
Benitz |
Colbitzer Lindenwald |
Großes Bruch bei Wulferstedt |
Klüdener Pax-Wanneweh |
Mahlpfuhler Fenn |
Ohre-Drömling |
Rehm |
Rogätzer Hang-Ohremündung |
Salzstellen bei Sülldorf |
Seeburg |
Waldfrieden und Vogelherd im Hohen Holz |
Wellenberge-Rüsterberg
uZK,HNzjtNqVKii,KfNWXcKGYrVy7
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...