Markdorf




































Wappen
Deutschlandkarte

Wappen der Stadt Markdorf



Markdorf

Deutschlandkarte, Position der Stadt Markdorf hervorgehoben

47.7208333333339.3916666666667453Koordinaten: 47° 43′ N, 9° 24′ O
Basisdaten

Bundesland:

Baden-Württemberg

Regierungsbezirk:

Tübingen

Landkreis:

Bodenseekreis

Höhe:
453 m ü. NHN

Fläche:
40,91 km2
Einwohner:
13.847 (31. Dez. 2017)[1]

Bevölkerungsdichte:
338 Einwohner je km2

Postleitzahl:
88677

Vorwahl:
07544

Kfz-Kennzeichen:
FN

Gemeindeschlüssel:
08 4 35 034
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
88677 Markdorf

Website:

www.markdorf.de

Bürgermeister:
Georg Riedmann (CDU)
Lage der Stadt Markdorf im Bodenseekreis


BodenseeÖsterreichSchweizBayernBermatingenDaisendorfDeggenhausertalEriskirchFrickingenFriedrichshafenHagnau am BodenseeHeiligenberg (Bodenseekreis)Immenstaad am BodenseeKressbronn am BodenseeLangenargenMarkdorfMeckenbeurenMeersburgNeukirch (Bodenseekreis)OberteuringenOwingenSalem (Baden)SipplingenStetten (Bodenseekreis)TettnangÜberlingenÜberlingenUhldingen-MühlhofenLandkreis KonstanzLandkreis KonstanzLandkreis RavensburgLandkreis SigmaringenKarte
Über dieses Bild


Markdorf ist eine Kleinstadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographie

    • 1.1 Geographische Lage


    • 1.2 Nachbargemeinden


    • 1.3 Stadtgliederung


    • 1.4 Klima



  • 2 Geschichte

    • 2.1 Eingemeindungen


    • 2.2 Einwohnerentwicklung



  • 3 Politik

    • 3.1 Gemeindeverwaltungsverband


    • 3.2 Gemeinderat


    • 3.3 Bürgermeister


    • 3.4 Wappen


    • 3.5 Städtepartnerschaft



  • 4 Kultur und Sehenswürdigkeiten

    • 4.1 Theater und Kino


    • 4.2 Museen


    • 4.3 Bauwerke


    • 4.4 Regelmäßige Veranstaltungen


    • 4.5 Vereine



  • 5 Wirtschaft und Infrastruktur

    • 5.1 Verkehr


    • 5.2 Medien


    • 5.3 Bildung



  • 6 Persönlichkeiten

    • 6.1 Ehrenringträger der Stadt Markdorf


    • 6.2 Söhne und Töchter der Stadt


    • 6.3 Personen, die vor Ort gelebt haben



  • 7 Literatur


  • 8 Weblinks


  • 9 Einzelnachweise




Geographie |



Geographische Lage |


Markdorf liegt am Fuß des 754 m ü. NN hohen Gehrenbergs, zwischen Friedrichshafen und Salem.


Von den Touristikern wird die Stadt blumig als „Perle des Linzgaus“ oder „Balkon zum Bodensee“ umschrieben. Die Gehrenbergregion, deren Zentrum sie ist, wird beworben mit: „Bei uns ist der See – mit Abstand – am schönsten“ – ein Slogan, der auf den etwa sechs Kilometer südlich liegenden Bodensee anspielt.[2]


Im 409,2 Hektar großen Stadtgebiet sind zwei Natur- und Landschaftsschutzgebiete (Hepbacher-Leimbacher Ried und Markdorfer Eisweiher), ein Schonwald (Gehrenberg) und ein Einzelgebilde-Naturdenkmal ausgewiesen (Stand: 30. Mai 2009).



Nachbargemeinden |


Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend) Deggenhausertal, Oberteuringen, Friedrichshafen, Immenstaad, Hagnau, Stetten, Meersburg und Bermatingen.


Die nächsten Städte in weiterer Umgebung sind Friedrichshafen im Südosten, Meersburg im Südwesten und Ravensburg im Nordosten.



Stadtgliederung |


Markdorf besteht neben der Kernstadt Markdorf (mitsamt den Dörfern und Weilern Bergheim, Fitzenweiler, Gehrenberg, Möggenweiler und Wangen) aus den Teilorten Ittendorf (mit den Weilern Bürgberg, Reute und Wirrensegel) und Riedheim (mitsamt den Dörfern und Weilern Gangenweiler, Hepbach, Leimbach und Stadel).


















WappenStadtteilEinwohnerFläche[3]
MarkdorfMarkdorf (Kernstadt)10.2221.162 ha
IttendorfIttendorf710[4]1.547 ha
RiedheimRiedheim1.943[5]1.382 ha


Klima |



Niederschläge
Monatsmittelwerte für Markdorf, 1961 bis 1990
































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez




Niederschlag (mm)
55,0
54,4
59,5
77,6
94,6
116,2
118,4
111,8
83,3
64,8
78,9
61,5

Σ

976

























T
e
m
p
e
r
a
t
u
r




























































Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez


























N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
55,0

54,4

59,5

77,6

94,6

116,2

118,4

111,8

83,3

64,8

78,9

61,5

 
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Quelle: DWD Klimadaten Deutschland[6]


Geschichte |


Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt datiert aus dem Jahr 817, als Kaiser Ludwig der Fromme eine Schenkung an das Kloster St. Gallen vornahm. Die Verleihung der Stadtrechte hat um das Jahr 1250 herum stattgefunden; die Stadt feierte deshalb im Jahr 2000 ihr 750-jähriges Stadtjubiläum. Der Ausbau der Stadt wurde vom 12. bis zum 14. Jahrhundert von den Herren von Markdorf vorangetrieben, bevor sie unter der Herrschaft der Konstanzer Bischöfe vor allem dank des Weinanbaus ihre Blütezeit erlebte.




St.-Nikolaus-Kirche nach Erneuerung des Turmdachs im Juli 2006


Besonders der Dreißigjährige Krieg und die Napoleonischen Kriege forderten ihren Tribut. Nur wenige Jahrzehnte später, in der Nacht vom 10. zum 11. Juli 1842, folgte der große Brand von Markdorf, durch den 349 Bewohner vor allem des östlichen Teils der Stadt obdachlos wurden. Neben der Oberstadt brannte auch das Dach des Kirchturms der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus ab, sodass die neun Glocken in die Tiefe stürzten. Zum Gedächtnis des Großen Brandes wurde in der Nachkriegszeit bis 1964 noch der Brauch geübt, am 11. Juli die Rathausglocke zu läuten. Im März 1845 wurde der Kirchturm in Form eines Oktogons wieder aufgebaut.


1901 schließlich wurde das badische Markdorf durch die Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen an das reichsdeutsche Bahnnetz angeschlossen. Auf dieser eingleisigen Strecke prallte am 22. Dezember 1939 ein Personenzug frontal und ungebremst bei Lipbach zwischen Markdorf und Kluftern mit einem Güterzug zusammen. 101 Menschen starben in den Trümmern.[7]


Am 29. April 1945 wurde die Stadt an bis hierhin vorgerückte französische Truppen übergeben.


In den 1960er und 1970er Jahren kam es zu einem starken Wachstum der Stadt, insbesondere durch die zahlreichen Pendler, die in Friedrichshafener Unternehmen arbeiten. 1964 wurde bei einem Brand das 400 Jahre alte Rathaus durch Feuer und Wasser zerstört. Der Turm der St.-Nikolaus-Kirche wurde 1966 wieder in seiner alten Bauweise mit vier Giebeln errichtet, wobei er seitdem mit 68 m gegenüber dem Kirchturm vor dem Großen Brand um ca. 8 m höher ist.


1967 wurde an alter Stelle das neue Rathaus eingeweiht. 1974 wurde die Städtepartnerschaft zwischen der elsässischen Stadt Ensisheim und der Stadt Markdorf begründet.



Eingemeindungen |


Im Zuge der Gemeindereform wurden die ehemals selbständigen Gemeinden Riedheim (1. März 1972) und Ittendorf (1. April 1972) in die Stadt Markdorf eingegliedert, was zum damaligen Zeitpunkt zu einem starken Anstieg der Bevölkerungszahl führte.[8]



Einwohnerentwicklung |






























Jahr
Einwohnerzahlen
1900etwa 1.700
19332.200
19393.000
19614.750
19706.495
19759.873
199111.329
199511.389
200012.097
200512.686
200812.873
201012.963
201513.714


Politik |



Gemeindeverwaltungsverband |


Markdorf hat sich mit den Gemeinden Bermatingen, Deggenhausertal und Oberteuringen zu einem Gemeindeverwaltungsverband zusammengeschlossen und ist Sitz dieses Verbands.



Gemeinderat |




Kommunalwahl 2014

Wahlbeteiligung: 52,5 % (−1,0 Pp.)




 %

40

30

20


10

0








27,8 %



29,2 %



30,0 %



12,4 %




FW

UG

CDU

SPD



Gewinne und Verluste


im Vergleich zu 2009


 %p

   6

   4


   2

   0


  -2

  -4

  -6

  -8





-6,3 %p



+0,9 %p



+4,2 %p



+0,5 %p



FW

UG

CDU

SPD



Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%


Nach der Kommunalwahl vom 25. Mai 2014 ergab sich folgende Sitzverteilung:


















FWV27,8 %7 Sitze−1
Umweltgruppe29,2 %7 Sitze+1
CDU30,0 %7 Sitze+1
SPD12,4 %3 Sitze+1


Bürgermeister |


Bürgermeister ist seit seinem Amtsantritt am 23. September 2013 Georg Riedmann (vereidigt am 16. Oktober 2013). Der ehemalige Donaueschinger Kulturamtsleiter wurde im zweiten Wahlgang am 30. Juni 2013 mit 53,5 % der Stimmen gewählt. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.


Sein Vorgänger war seit 1991 Bernd Gerber (FWV), der Eugen Baur im Amt folgte, da dieser nach 16 Amtsjahren in die Privatwirtschaft ging.[9] 1999 und 2007 wurde Gerber wiedergewählt, bis er 2013 vorzeitig zurücktrat.


  • 1945–1957: Leo Bürkle (1924–1938: Markdorfer Ratsschreiber; 1923–1938: Dirigent der Stadtkapelle)

  • 1957–1975: Gerhard Thiede[10]

  • 1975–1991: Eugen Baur

  • 1991–2013: Bernd Gerber

  • seit 2013: Georg Riedmann

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinden Ittendorf und Riedheim waren bis zur Gemeindereform Josef Lang bzw. Josef Lohr.[11]



Wappen |


Blasonierung: „In Gold ein achtspeichiges rotes Rad ohne Felgen.“


Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert von den Herren von Markdorf gegründet. Das Wappen dieses um die Mitte des 14. Jahrhunderts ausgestorbenen Adelsgeschlechts ziert die in Abdrücken seit dem Jahr 1414 belegten Siegel der Stadt, die seinerzeit dem Bischof von Konstanz gehörte. Somit ist das ursprüngliche Herrschaftswappen, das ein von der sonst üblichen heraldischen Form abweichendes Mühlrad zeigt, zum Stadtwappen geworden. Während das älteste Siegel noch ein zwölfspeichiges Rad abbildet, das auch als stilisierte Sonne angesehen werden kann, sind in einem Siegel des 16. Jahrhunderts sieben gebogene Schaufeln eines Mühlrads zu erkennen. Nach 1895 hat sich die Radform vom ältesten Siegel der Herren von Markdorf (1236) durchgesetzt.


Das Mühlrad findet sich in abgewandelter Form auch im Wappen des Bodenseekreises, welcher es 1976 drei Jahre nach der Kreisreform von dem Markdorfer Wappen übernahm.



Städtepartnerschaft |


Seit 1974 besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Ensisheim im Elsass.



Kultur und Sehenswürdigkeiten |


Markdorf liegt an der Oberschwäbischen Barockstraße und am Oberschwäbischen Jakobsweg von Ulm nach Konstanz. Ab Markdorf sind es noch 2.364 Kilometer bis zum Ziel des Jakobswegs im spanischen Santiago de Compostela.



Muszla Jakuba.svg

Navigationsleiste Jakobsweg „Oberschwäbischer Jakobsweg“


← Vorhergehender Ort: Möggenweiler | Markdorf | Nächster Ort: Meersburg →


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small


 



Am Bahnhof Markdorf endet die dritte und beginnt die vierte Etappe des Jubiläumswegs Bodenseekreis, einem 111 Kilometer langen Wanderweg, der 1998 zum 25-jährigen Bestehen des Bodenseekreises ausgeschildert wurde. In sechs Etappen führt er durch das Hinterland des Bodensees von Kressbronn über Neukirch, Meckenbeuren, Markdorf, Heiligenberg und Owingen nach Überlingen.



Theater und Kino |


  • Das Wirtshaus am Gehrenberg mit dem überregional bekannten Theaterstadel seit 1982. Anfangs reine Kleinkunstbühne, kamen mit den Jahren Konzertveranstaltungen und ein Kino hinzu. (Bekannte Kabarettisten und Komiker/Comedians wie z. B. Michael Mittermeier oder Django Asül traten bereits auf.)


Museen |


  • Die Stadtgalerie Markdorf zeigt Wechselausstellungen.


Bauwerke |




Hexenturm




Untertorturm


Kernstadt mit historischer Altstadt


  • Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus (gotische Kirche von 1370 mit Schutzmantelkapelle von 1660 und Hochaltar von 1871)

  • Heilig-Geist-Spital mit Spitalkirche St. Peter und Paul (barocke Kirche von 1689 bis 1700)

  • Kapelle St. Mauritius vor den Mauern (mittelalterlicher Bau mit Fresken des 15. Jahrhunderts, 1771 barockisiert)

  • Evangelische Kirche (neugotische Kirche von 1897) mit einer Orgel der Orgelbauwerkstatt Harald Rapp


  • Bischofschloss, frühere Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Konstanz. Es wurde in der heutigen Form erbaut 1510, umgebaut 1735, saniert und innen weitgehend modernisiert 1983, war lange Zeit Hotel. Pläne, das Rathaus in das Bischofschloss umzuziehen, wurden 2018 von einem Bürgerentscheid gekippt.

  • Latschebrunnen am Latscheplatz (mit lebensgroßen Bronzefiguren)


  • Gehrenbergturm (auf dem Gehrenberg, Gemeindegebiet von Deggenhausertal, gehört aber der Stadt Markdorf; Aussichtsturm aus Eisen, erbaut 1903 als Großherzog-Friedrich-Warte). Er bietet bei gutem Wetter eine ausgezeichnete Sicht bis weit über den Bodensee zu den bayerischen, österreichischen und Schweizer Alpen.[2]

  • Im Süden der Stadt steht ein Feldkreuz. Es wurde von Ernst Arnegger als Kleindenkmal initiiert und vom Meckenbeurer Kunstschmied Hafen aus einer Tonne Stahl gefertigt.

Mittelalterliche Stadtbefestigung


  • Der Hexenturm wurde im 13. Jahrhundert erbaut und sicherte die Stadt nach Süden ab. In den oberen Stockwerken befindet sich das Handwerksmuseum.[12]


  • Obertor (erbaut 1534)

  • Das Untertor war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Der Torbogen ist romanisch, der Staffelgiebel gotisch.[13]


In den Ortsteilen




Hochkreuzkapelle zwischen Riedheim und Bergheim




Dreifaltigkeitskapelle Breitenbach




Historischer Wasserspeicher im Ortsteil Möggenweiler


  • Katholische Pfarrkirche St. Jodokus, Bergheim (Turm mittelalterlich, historistische Kirche von 1876 mit neugotischer Ausstattung)

  • Katholische Pfarrkirche St. Sigismund, Hepbach (historistische Kirche von 1853 mit neugotischer Ausstattung)

  • Katholische Pfarrkirche St. Martin, Ittendorf (barocke Kirche von 1660 bis 1680 mit spätbarocker Ausstattung)


  • Dreifaltigkeitskapelle, Breitenbach (spätgotisch, romanischer Kern, geweiht 1521)

  • Hochkreuzkapelle zwischen Riedheim und Bergheim (1688 gebaut, 1696 geweiht, 1894 erweitert und neu ausgestattet)

  • Konradskapelle, Wangen (1776 erbaut)

  • Wolfgangskapelle, Möggenweiler (1450 erstmals erwähnt, mit Ausstattungsstücken aus mehreren Jahrhunderten)


  • Schloss Ittendorf (1671–1677 anstelle eines früheren Schlosses für das Kloster Einsiedeln erbaut)

  • Historischer Wasserspeicher (1903–1904), Möggenweiler


  • Burgstall Bürgberg, ein mit landwirtschaftlichen Gebäuden überbauter mittelalterlicher Burgstall


Regelmäßige Veranstaltungen |


  • Das Hansafüratle ist eine alte Markdorfer Brauchtumsveranstaltung in der Gehrenbergstadt, die jedes Jahr am 24. Juni, dem Johannistag, von Kindern durchgeführt wird.

  • Das Stadtfest, bei dem Vereine bewirten[2]


  • Dixiefest mit Live-Musik in der ganzen Innenstadt – Ende Mai[2]

  • Elisabethenmarkt (Jahrmarkt) – Anfang November (normalerweise immer das Wochenende vor dem Martinstag)


  • Experimentelle Kunstbiennale in der Stadtgalerie


Vereine |


In Markdorf gibt es rund 120 Vereine, wie etwa den TV Markdorf, den SC Markdorf, die Stadtkapelle Markdorf, den Kunstverein, die Segelflieger oder den Modellbauverein.



Wirtschaft und Infrastruktur |


Der Wirtschaftsstandort Markdorf ist außerhalb der Stadt von der Landwirtschaft, insbesondere Obst- und Weinbau, geprägt. Tourismus und Naherholung sind ebenfalls wichtige Wirtschaftsfaktoren. 4.800 Arbeitsplätze heimischer Firmen spiegeln die Wirtschaftskraft Markdorfs wider. Die Stadt sieht sich heute als innovationsfördernder Standort für Handel, Handwerk, Gewerbe und Industrie und ist außerdem Wohnsitz vieler Pendler, die in den umliegenden wirtschaftlichen Zentren Friedrichshafen und Ravensburg arbeiten. Stadtnahe Gewerbegebiete sind „Schießstattäcker“, „Riedwiesen“ und „Negelsee“. Zu den größten Unternehmen in Markdorf zählen die Weber Automotive GmbH (Automobilzulieferer und Hersteller von Motoren und Komponenten), die J. Wagner GmbH und die TechniData AG (Übernahme durch ihren Partner SAP im dritten Quartal 2010[14]) sowie Werke von Firmen wie Alpla (weltweit bei den Marktführern auf dem Gebiet von Kunststoffverpackungen), Conti Temic oder das 1959 gegründete Familienunternehmen Holstein, welches Brennerei- und Destillationsanlagen für namhafte Spirituosenproduzenten in aller Welt herstellt.[2] Insgesamt gibt es im Bereich Markdorf 101 Kleinbrenner (Stand: Dezember 2011).[15]



Verkehr |




Der Markdorfer Bahnhof


Markdorf wird von der Deutschen Bahn AG durch die Bodenseegürtelbahn angebunden. Vom Bodensee her kommend ist die Stadt über die B 33 von Meersburg aus, weiter nach Ravensburg, erreichbar. Täglich passieren 25.000 Fahrzeuge die Stadt.[2]



Medien |


Die Schwäbische Zeitung und der Südkurier betreiben in Markdorf jeweils eine Lokalredaktion.



Bildung |


Neben Überlingen, Friedrichshafen und Tettnang ist Markdorf die einzige Stadt im Bodenseekreis mit vollständigem Schulprogramm inklusive Werkrealschule.[2] Die Stadt verfügt über mehrere und vielseitige Bildungseinrichtungen wie seit 1967 das Bildungszentrum Markdorf (BZM), das sowohl Haupt- und Werkrealschule als auch eine Realschule und ein Gymnasium beinhaltet, sowie Grundschulen. Die Justus-von-Liebig-Schule Überlingen hat eine Außenstelle in Markdorf. Die Musikschule Raumschaft Markdorf bildet neben einheimischen Schülern auch Kinder aus Bermatingen, Deggenhausertal, Kluftern und anderen benachbarten Gemeinden im musischen Bereich aus.



Persönlichkeiten |



Ehrenringträger der Stadt Markdorf |


  • 1976: Karl Konradin Lang (1911–2003), Chefarzt im ehemaligen städtischen Krankenhaus, Spezialist für plastische Chirurgie, Wissenschaftler und Autor[16]

  • Gerhard Thiede, Altbürgermeister[16]

  • 2013: Bernd Gerber[17]



Pater Jakob Gretser



Söhne und Töchter der Stadt |



  • Adelheid von Markdorf (vor 1267–1303), Äbtissin, Damenstift Buchau


  • Jakob Gretser (1562–1625), Jesuit, Philologe, Historiker und Dramatiker; nach ihm ist die örtliche Grundschule benannt


  • Wunibald Waibel (1600–1658), Abt, Reichsabtei Ochsenhausen


  • Ignaz Valentin Heggelin (1738–1801), katholischer Theologe


  • Ferdinand Samuel Laur (1791–1854), badisch-schweizerischer Komponist, Dirigent, Chorleiter und Musikpädagoge


  • Ludwig Armbruster (1886–1973), Zoologe und Bienenkundler


  • Stefanie Roeger (1904–1992), Politikerin (CDU), MdL Baden-Württemberg


  • Josef Vogt (1908–1996), Politiker (CDU), MdL Baden und MdL Baden-Württemberg


  • Ernst Arnegger (* 1944), Politiker (CDU), MdL Baden-Württemberg


  • Dieter Hillebrand (* 1951), Politiker (CDU), MdL Baden-Württemberg


Personen, die vor Ort gelebt haben |



  • Hans Beck (1929–2009), Erfinder und „Vater“ von Playmobil


  • Ralf Regitz (1964–2011), Techno-Pionier, Konzertveranstalter und Clubbetreiber sowie Mitveranstalter der Loveparade


  • Fritz Spannagel (1891–1957), Schreiner, Architekt, Hochschullehrer und Buchautor


Literatur |


  • Manfred Ill, Hermann Zitzlsperger, Gisela Bachmann, Eugen Baur et al.: Markdorf: Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. der Stadt Markdorf, Kehrer, Freiburg i. Breisgau 1994, ISBN 3-923937-83-0.

  • Manfred Ill: Markdorf – Bilder aus der guten alten Zeit, H. Zanker, Markdorf 1978.

  • Manfred Ill: Markdorf – Bilder einer Stadt im Wandel (1890–1930), H. Zanker, Markdorf 1993.

  • Hasso Prahl: Die Verfassung und Verwaltung der Stadt Markdorf im Linzgau, W. Kohlhammer, Stuttgart 1965 (Veröffentl. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 34).

  • Maximilian Wetzel: Markdorf in Wort und Bild, Konstanz 1910 (Nachdruck, H. Zanker, Markdorf).

  • Franz-Xaver Staiger: Meersburg am Bodensee, dann die Stadt Markdorf…, Stadler, Konstanz 1861.


Weblinks |



 Commons: Markdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Internetauftritt der Stadt Markdorf

  • Markdorf auf einer Baukunst-Website


Einzelnachweise |



  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2017 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).


  2. abcdefg Winfried Thum (thu): Markdorf. Auf der Sonnenseite des Gehrenbergs. In: Die Region stellt sich vor. Wir sind hier. Sonderbeilage des Südkurier vom 19. November 2010, S. 16.


  3. Daten & Fakten auf der Internetseite der Stadt Markdorf, abgerufen am 29. Mai 2015.


  4. Ittendorf auf der Internetseite der Stadt Markdorf, abgerufen am 29. Mai 2015.


  5. Riedheim auf der Internetseite der Stadt Markdorf, abgerufen am 29. Mai 2015.


  6. Deutscher Wetterdienst


  7. Der unvergessene Schrecken einer Nacht, Badische Zeitung vom 15. Dezember 2009, abgerufen am 17. September 2013.


  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 503. 


  9. Christiane Keutner: Geld ging an Gläubigern vorbei. In: Südkurier vom 8. Oktober 2005.


  10. Siegfried Amann, Eugen Baur: Das ist meine Geschichte, Südkurier vom 6. März 2004; Christian Gerards, Markdorfs Ex-Bürgermeister Gerhard Thiede war schon im Dritten Reich Schultes, Schwäbische Zeitung vom 21. März 2013.


  11. Andreas Lang: Weiß läutet Amtswechsel ein. In: Südkurier vom 18. September 2004.


  12. Plaque Hexenturm


  13. Plaque Untertorturm


  14. TechniData – News: SAP schließt Übernahme von TechniData ab, 29. September 2010


  15. Südkurier-Grafik: Orlowski (Quelle: Hauptzollamt Ulm: Zahl der Kleinbrenner) / Hanspeter Walter: Das alte Monopol läuft aus. In: Südkurier vom 17. Dezember 2011.


  16. ab Ein großartiger Arzt und Mensch. In: Südkurier vom 3. September 2003.


  17. Rauschendes Fest: Markdorf würdigt scheidenden Bürgermeister Bernd Gerber. In: Südkurier vom 26. Juli 2013.


.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzenborder:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrameborder:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0













Popular posts from this blog

Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

Darth Vader #20

Ondo