Miłki










































Miłki

Wappen von Miłki

Miłki (Polen)


Miłki

Miłki

Basisdaten

Staat:

Polen

Woiwodschaft:

Ermland-Masuren

Powiat:

Giżycko

Geographische Lage:

53° 57′ N, 21° 53′ O53.94305555555621.8825Koordinaten: 53° 56′ 35″ N, 21° 52′ 57″ O

Einwohner:
580

Postleitzahl:
11-513

Telefonvorwahl:
(+48) 87

Kfz-Kennzeichen:
NGI
Wirtschaft und Verkehr

Straße:

DK 63: (Russland–) Perły – Giżycko ↔ Pisz – Łomża – Sławatycze (–Weißrussland)

Drozdowo/DK 16 – Marcinowa Wola → Miłki

Czyprki/DW 656 → Miłki

Schienenweg:

Lötzen–Johannisburg, 1945 stillgelegt
Nächster int. Flughafen:

Danzig
Gmina
Gminatyp:

Landgemeinde
Gminagliederung:
27 Ortschaften
16 Schulzenämter
Fläche:
169,43 km²
Einwohner:
3813
(31. Dez. 2016)[1]

Bevölkerungsdichte:
23 Einw./km²

Gemeindenummer (GUS):
2806062
Verwaltung (Stand: 2007)

Gemeindevorsteher:
Stanisław Wąsiakowski
Adresse:
ul. Mazurska 2
11-513 Miłki





Miłki [.mw-parser-output .IPA atext-decoration:noneˈmʲiwkʲi] (deutsch Milken) ist ein Dorf und Sitz der Landgemeinde Miłki in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zum Powiat Giżycki (Kreis Lötzen).




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geographische Lage


  • 2 Das Dorf Miłki (Milken)

    • 2.1 Geschichte

      • 2.1.1 Amtsbezirk Milken (1874–1945)



    • 2.2 Kirche

      • 2.2.1 Kirchengebäude


      • 2.2.2 Kirchengemeinde

        • 2.2.2.1 Evangelisch


        • 2.2.2.2 Römisch-katholisch




    • 2.3 Söhne und Töchter des Ortes


    • 2.4 Verkehr



  • 3 Gmina Miłki

    • 3.1 Gemeindegebiet


    • 3.2 Gemeindegliederung


    • 3.3 Nachbargemeinden


    • 3.4 Einwohner


    • 3.5 Religionen


    • 3.6 Bauwerke

      • 3.6.1 Sendeanlage



    • 3.7 Verkehr



  • 4 Weblinks


  • 5 Einzelnachweise




Geographische Lage |


Miłki liegt 14 Kilometer südöstlich von Giżycko (Lötzen) im ehemaligen Ostpreußen am Ostufer des Wobel-Sees (polnisch Jezioro Miłkowskie) in der Masurischen Seenplatte.




Blick auf den Wobel-See/Jezioro Miłkowskie mit dem Kirchturm von Miłki (Milken)



Das Dorf Miłki (Milken) |



Geschichte |


Milken[2] wurde 1475 erstmals urkundlich erwähnt. Etwa 1481 wurde die Kirche erbaut[3]. 1625 waren die Einwohner des Dorfes ausschließlich polnisch, 1656 fielen die Kosaken in Milken ein.


Zwischen 1818 und 1945 war Milken zum preußischen Kreis Lötzen im Regierungsbezirk Gumbinnen der Provinz Ostpreußen zugehörig. Der Ort wurde am 29. März 1874 Amtsdorf und namensgebend für einen Amtsbezirk[4], der bis 1945 bestand.


1910 waren in Milken 591 Einwohner registriert[5]. Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 871 und belief sich 1939 bereits auf 953[6].


Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam der Ort mit dem gesamten südlichen Ostpreußen zu Polen und erhielt die polnische Namensform „Miłki“. Im Dorf leben etwa 580 Einwohner. Es stellt eine Ortschaft in der Gmina Miłki dar und gehört zum Powiat Giżycki (Kreis Lötzen), vor 1998 der Woiwodschaft Suwałki, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugeordnet.



Amtsbezirk Milken (1874–1945) |


Zwischen 1874 und 1945 bildete Milken einen Amtsbezirk im Kreis Lötzen. Ihm gehörten ursprünglich acht Dörfer an, am Ende waren es noch sieben[4]:






































NameÄnderungsname
1938 bis 1945
Polnischer
Name
Bemerkungen
Czyprken
(ab 1928:)
Freiort
Czyprki
Lipiensken
(ab 1927):
Lindenwiese
Lipińskie
Marczinawolla
(ab 1929:)
Martinshagen
Marcina Wola
MilkenMiłki
Mniechen
(ab 1928:)
Münchenfelde
Miechy
OgrodtkenOgródek
nach Wissowatten eingemeindet
SczepankenTiefenSzczepanki
WissowattenWyszowate

Am 1. Januar 1945 waren noch Freiort, Lindenwiese, Martinshagen, Milken, Münchfelde, Tiefen und Wissowatten in den Amtsbezirk eingegliedert.



Kirche |




Kriegsschäden an der Kirche (1914)




Kirchengebäude |


Bereits in vorreformatorischer Zeit war Milken ein Kirchdorf. Die Grundmauern der Kirche, die man zu den ältesten Kirchen Masurens zählt, stammen aus dem zu Ende gehenden 15. Jahrhundert[3]. Nach einem Brand im Jahre 1656 wurde das Gotteshaus 1669 wieder aufgebaut[7]. Nach 1945 wurde es eine katholische Pfarrkirche mit dem Namen „Kirche der Mutter Gottes, der Königin von Polen“ (Muttergotteskirche), die nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten[8] nun in der Ausstattung und Gestaltung der römisch-katholischen Liturgie angepasst ist.



Kirchengemeinde |



Evangelisch |

Seit der Reformation bis zum Jahre 1945 war die Milkener Kirche ein evangelisches Gotteshaus[9]. Das weitflächige Kirchspiel, das 1925 insgesamt 6058 Gemeindeglieder in nahezu 30 Orten, Ortschaften und Wohnplätzen zählte, gehörte bis 1945 zum Kirchenkreis Lötzen in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Aufgrund von Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung brach 1945 das kirchliche Leben ein. In Miłki jetzt lebende evangelische Kirchenglieder sind in die evangelische Pfarrkirche in Giżycko (Lötzen) mit der Filialgemeinde Wydminy (Widminnen) innerhalb der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen eingepfarrt.



Römisch-katholisch |

Vor 1945 waren die zahlenmäßig wenigen katholischen Einwohner Milkens in die Pfarrkirche St. Bruno in Lötzen integriert. Seit 1945 ist die vorher evangelische Kirche in Miłki katholische Pfarrkirche. Sie ist Teil des Dekanats Giżycko – św. Krzystofa im Bistum Ełk (Lyck) der Römisch-katholischen Kirche in Polen.



Söhne und Töchter des Ortes |



  • Jan Jakub Hoynowius (* 1652 in Milken), evangelischer Pastor, Schriftsteller, Kantor und Übersetzer von Kirchenliedern († 1698)


  • Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken; † 11. Mai 2017 in München), deutscher Kunstwissenschaftler und -kritiker († 11. Mai 2017 in München)


Verkehr |


Miłki liegt an der bedeutenden Nord-Süd-Verkehrsachse der polnischen Landesstraße DK 63 (Teilstück der früheren deutschen Reichsstraße 131), die von der polnisch-russischen Grenze bis zur polnisch-weißrussischen Grenze führt. Zwischen 1905 und 1945 war Milken Bahnstation an der Bahnstrecke Lötzen–Arys (–Johannisburg), die kriegsbedingt aufgegeben und abgebaut wurde.


Das Bahnhofsgebäude wird als privates Wohnhaus genutzt, auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände befindet sich der gemeindliche Bauhof.



Gmina Miłki |



Gemeindegebiet |


Die Landgemeinde Miłki erstreckt sich über ein Gebiet von 169,43 km² rund um das Dorf Miłki mit zentralem Amtssitz. 65 % der Gemeindefläche werden landwirtschaftlich, 14 % forstwirtschaftlich genutzt. Die Gemeindefläche entspricht 15,14& des Umfanges des Powiat Giżycki (Kreis Lötzen), in dessen südöstlichem Bereich sie liegt.



Gemeindegliederung |


Zur Gemeinde Miłki gehören der Ort selbst und die folgenden kleineren Ortschaften:




























































polnischer Namedeutscher Name
(bis 1945)
polnischer Namedeutscher Name
(bis 1945)
BielskieBilsken
1938–1945 Billsee
Lipowy DwórLindenhof
BorkiBorkenMarcinowa WolaMarczinawolla
1929–1945 Martinshagen
CzyprkiCzyprken
1928–1945 Freiort
MiechyMniechen
1928–1945 Münchenfelde
DanowoDannowen
1938–1945 Dannen
MiłkiMilken
Jagodne MałeKlein Jagodnen
1938–1945 Kleinkrösten
PaprotkiPaprodtken
1938–1945 Goldensee
Jagodne WielkieGroß Jagodnen
1938–1945 Großkrösten
PrzykopPrzykopp
1938–1945 Hessenhöh
JedamkiJedamken
1938–395 Stenzeln
RudaRuhden
1938–1945 Eisenwerk
Jedamki (osada)RydzewoRydzewen
1927–1945 Rotwalde
KąpStaświnyStaßwinnen
1938–1945 Eisermühl
KleszczewoKleszewen
1928–1945 Brassendorf
Staświny-Osada
Kleszczewo-OsadaWierciejkiWierczeyken
1928–1945 Gregerswalde
Konopki MałeKlein Konopken
1929–1945 Waldfließ
WyłudkiWilludtken
1938–1945 Heydeck
Konopki WielkieGroß Konopken
1938–1945 Hanffen
WyszowateWissowatten
LipińskieLipiensken
1928–1945 Lindenwiese


Nachbargemeinden |


Nachbargemeinden der Gmina Miłki sind:


  • Die Stadt- und Landgemeinde Ryn (Rhein) und die Landgemeinden Giżycko (Lötzen) und Wydminy (Widminnen) im Powiat Giżycki (Kreis Lötzen),

  • die Stadt- und Landgemeinde Mikołajki (Nikolaiken) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg), und

  • die Landgemeinde Orzysz (Arys) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).


Einwohner |


Im Gebiet der Landgemeinde Miłki waren am 31. Dezember 2016 insgesamt 3813 Einwohner gemeldet. Die Einwohnerstruktur spiegelt die Alterspyramide aus dem Jahre 2014 wider[10]:
Einwohner-Alterspyramide der Gmina Miłki aus dem Jahre 2014 (Kobiety = Frauen, Mężczyźni = Männer)



Religionen |


Im Gemeindegebiet von Miłki gibt es seit 1945 keine evangelische Kirche mehr. Die Kirchenglieder orientieren sich an die Kirchen in der Stadt Giżycko (Lötzen) sowie in Wydminy (Widminnen) bzw. Orzysz (Arys), die zur Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen gehören.


Katholischerseits gibt es im Gemeindegebiet zwei Pfarrkirchen mit insgesamt drei Filialkirchen: Miłki mit Ruda (Ruhden, 1938 bis 1945 Eisenwerk) und Marcinowa Wola (Marczinawolla, 1938 bis 1945 Martinshagen) sowie Rydzewo (Rydzewen, 1927 bis 1945 Rotwalde) mit Paprotki (Paprodtken, 1938 bis 1945 Goldensee). Sie sind in das Bistum Ełk (Lyck) der Römisch-katholischen Kirche in Polen einbezogen.



Bauwerke |




Der weithin sichtbare Sendemast Miłki im Hintergrund des Jezioro Niegocin (Löwentin-See)



Sendeanlage |


Im Nordwesten von Miłki nahe der Straße nach Przykop (deutsch Przykopp), 1938 bis 1945 Hessenhöh, befindet sich bei 53°56'16" nördlicher Breite und 21°50'41" östlicher Länge eine Sendeanlage für UKW und TV mit einem 327 Meter hohen Sendemast.



Verkehr |


Durch das Gebiet der Gmina Miłki zieht sich in Nord-Süd-Richtung die verkehrspolitisch bedeutende Landesstraße DK 63 (ehemalige deutsche Reichsstraße 131). Auf sie trifft bei Staświny (Staßwinnen) die von Ełk (Lyck) über Zelki (Neuhoff) kommende Woiwodschaftsstraße DW 656. Im Übrigen sind alle Orte der Gemeinde durch ein gut ausgebautes Straßen- und Landwegenetz miteinander verbunden.


Eine Bahnanbindung der Gmina Miłki besteht nicht. Durch das Gebiet der Gemeinde verlief bis 1945 die Bahnstrecke Lötzen–Johannisburg mit den Bahnstationen Ruhden/Eisenwerk (Ruda), Milken (Miłki) und Groß Konopken/Hanffen (Konopki Wielkie). Die Strecke wurde nach Kriegszerstörung 1945 stillgelegt und abgebaut.


Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der in Danzig, der jedoch nur über eine lange Anfahrtstrecke zu erreichen ist.



Weblinks |



 Commons: Miłki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 Commons: Gmina Miłki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |



  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2016. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 5,19 MiB), abgerufen am 29. September 2017. 


  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Milken


  3. ab Miłki - Milken


  4. ab Rolf Jehke: Amtsbezirk Milken


  5. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis, Landkreis Lötzen


  6. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Landkreis Lötzen (poln. Gizycko). Abgerufen im September 2018 (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006). 


  7. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 2: Bilder ostpreussischer Kirchen. Göttingen 1968, S. 121–122


  8. Bild der kriegsbeschädigten Kirche in Milken


  9. Walther Hubatsch, Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen, 1968, S. 492


  10. Kobiety = Frauen, Mężczyźni = Männer


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small







Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo