Regierungsbezirk Allenstein

Multi tool use
Multi tool use



Regierungsgebäude in Allenstein


Der Regierungsbezirk Allenstein war von 1905 bis 1945 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen. Sein Gebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Geschichte


  • 2 Entwicklung der Einwohnerzahl


  • 3 Verwaltungsstruktur

    • 3.1 Stadtkreise


    • 3.2 Landkreise


    • 3.3 Regierungspräsidenten



  • 4 Sprache


  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise




Geschichte |




Verwaltungsgliederung Ostpreußens 1905 bis 1920:

  • Regierungsbezirk Königsberg

  • Regierungsbezirk Gumbinnen

  • Regierungsbezirk Allenstein





  • Verwaltungsgliederung Ostpreußens 1878 bis 1905:

  • Regierungsbezirk Königsberg

  • Regierungsbezirk Gumbinnen



  • Der Regierungsbezirk Allenstein wurde 1905 als dritter ostpreußischer Regierungsbezirk eingerichtet. Ziel dieser Maßnahme war unter anderem die kulturelle und wirtschaftliche Förderung Masurens. Er wurde aus Teilen des Regierungsbezirks Gumbinnen und des Regierungsbezirks Königsberg gebildet. Mit Masuren, dem südlichen Ermland und dem Oberland (Ermland-Masuren) umfasste der Regierungsbezirk 1905 eine Fläche von 11.711 km². Der Sitz des Regierungspräsidenten befand sich in Allenstein.


    Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Friedensvertrag von Versailles musste ein Teil des Kreises Neidenburg ohne Volksabstimmung an Polen abgetreten werden: Im Gebiet um Soldau lag die strategisch bedeutsame Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk. Nach der Volksabstimmung am 11. Juli 1920 (siehe Abstimmungsgebiet Allenstein) wurden ferner die Grenzorte Groschlen, Klein Nappern und Klein Lobenstein im Kreis Osterode abgetreten. Die Fläche des Regierungsbezirks verringerte sich durch diese Gebietsverluste auf 11.520 km².


    Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet des Regierungsbezirks Allenstein unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutsche Bevölkerung wurde anschließend auf der Grundlage der sogenannten Bierut-Dekrete weitgehend vertrieben.



    Entwicklung der Einwohnerzahl |


    • 1925: 540.290, darunter 40.200 Einwohner mit masurischer und 13.700 mit polnischer Muttersprache[1]













    Regierungsbezirk Allenstein[2]
    Jahr

    1910

    1925

    1933

    1939
    Einwohner
    518.682
    540.287
    552.541
    568.024


    Verwaltungsstruktur |



    Stadtkreise |



    • Allenstein (seit 1910 kreisfrei)


    Landkreise |


    • Allenstein

    • Neidenburg

    • Ortelsburg

    • Osterode


    • Rößel (alle bis 1905 Regierungsbezirk Königsberg)

    • Johannisburg

    • Lötzen

    • Lyck


    • Sensburg (alle bis 1905 Regierungsbezirk Gumbinnen)


    Regierungspräsidenten |


    • 1905–1907 : Wilhelm von Hegel

    • 1907–1908 : Friedrich Karl Gramsch

    • 1908–1917 : Hans von Hellmann

    • 1918–1924 : Matthias von Oppen[3]

    • 1924–1932 : Max von Ruperti

    • 1933–1945 : Karl Schmidt


    Sprache |


    Für den Regierungsbezirk Allenstein stellte sich die sprachliche Situation nach der Volkszählung von 1910 in den einzelnen Kreisen folgendermaßen dar:[4]






















































































































    Volkszählung 1910
    Bevölkerung
    Deutsch
    Masurisch
    Polnisch
    Zweisprachig
    Regierungsbezirk Allenstein
    543.469
    274.320

    50,48%
    175.016

    32,20%
    73.154

    13,46%
    19.532

    3,59%
    Allenstein Stadt
    33.077
    29.344

    88,71%
    99

    0,30%
    2.249

    6,80%
    1.325

    4,01%
    Allenstein Land
    57.919
    22.825

    39,41%
    520

    0,90%
    32.766

    56,57%
    1.782

    3,08%
    Johannisburg
    51.399
    16.379

    31,87%
    29.141

    56,70%
    4.203

    8,18%
    1.620

    3,15%
    Lötzen
    41.209
    26.352

    63,95%
    11.412

    27,69%
    1.595

    3,87%
    1.802

    4,37%
    Lyck
    55.579
    27.138

    48,83%
    19.407

    34,92%
    6.348

    11,42%
    2.590

    4,66%
    Neidenburg
    59.416
    20.871

    35,13%
    25.150

    42,33%
    10.462

    17,61%
    2.645

    4,45%
    Ortelsburg
    69.935
    20.218

    28,91%
    43.513

    62,22%
    3.390

    4,85%
    2.463

    3,52%
    Osterode
    74.666
    43.508

    58,27%
    26.695

    35,75%
    2.130

    2,85%
    2.279

    3,05%
    Rössel
    50.472
    43.189

    85,57%
    48

    0,10%
    6.512

    12,90%
    1,42 %

    1,42%
    Sensburg
    50.097
    24.496

    48,90%
    19.031

    37,99%
    3.499

    6,98%
    2.310

    4,61%


    Literatur |



    • Klaus von der Groeben: Das Land Ostpreußen. Selbsterhaltung, Selbstgestaltung, Selbstverwaltung 1750 bis 1945 (Quellen zur Verwaltungsgeschichte 7, hg. v. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Kiel 1993.


    • Rüdiger Döhler: Corpsstudenten in der Verwaltung Ostpreußens (Einst und Jetzt 54/2009), S. 240–246.


    Weblinks |


    • Regierungspräsidenten Allenstein


    Einzelnachweise |



    1. Der Große Brockhaus. 15. Auflage, 1. Band, Leipzig 1928, S. 30·


    2. Statistische Jahrbücher für das Deutsche Reich. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 16. August 2009. 


    3. s. Abstimmungsgebiet Allenstein


    4. Jakob Spett: Nationalitätenkarte der östlichen Provinzen des Deutschen Reiches nach dem Ergebnissen der amtlichen Volkszählung vom Jahre 1910 entworfen von Ing. Jakob Spett. Justus Perthes, 1. Januar 1910 (bibliotekacyfrowa.pl [abgerufen am 14. März 2017]). 


    .mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small








    ncXGgU4hpVg Jng8mF XB703,Wn,Ov3Be,gRkbZUyWeof jlJh7vNBNPTgucJR36Zn
    4H b9ZWlhyiY7s ZW,pJmDTLhEPRlsQDMwa ELFJ,BlY9 vC9i3ESRLIfZG8vA0aL7piaadzHzG hj30y16FybvGoP VzZhq5E,qqFPsnqDU

    Popular posts from this blog

    Use pre created SQLite database for Android project in kotlin

    Ruanda

    Ondo