Josef Schmitt (Politiker, 1874)




Josef Schmitt


Josef Schmitt (* 2. April 1874 in Lauda; † 16. Dezember 1939 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei. Er war Staatspräsident der Republik Baden.




Inhaltsverzeichnis





  • 1 Leben


  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise




Leben |


Nach dem Jurastudium wurde er Amtsrichter in Boxberg. Am 4. Mai 1901 heiratete er Anna Augusta Gähringer in Karlsruhe. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Am 29. April 1901 wurde er als „Assessor“ zum Kollegialmitglied des katholischen Oberstiftungsrats in Karlsruhe ernannt und im Jahre 1903 wurde er dann zum Oberstiftungsrat befördert.


Schmitt war von 1921 bis 1925 und von 1929 bis 1933 Mitglied des Landtags in der Republik Baden. Von 1927 bis 1931 war er Finanzminister, von 1931 bis 1933 Justizminister und 1931 kurzfristig auch Kultusminister. Als Finanzminister genehmigte er am 12. Juli 1927 den Bonndorfer Vergleich mit der katholischen Kirche, dessen auslösendes Gerichtsverfahren ab 1919 er als Oberstiftungsrat auf Seite der Bonndorfer Kirchengemeinde begonnen hatte.[1][2]


Von 1928 bis 1930 und von 1931 bis 1933 hatte Schmitt das Amt des Staatspräsidenten inne und war somit Chef der Kabinette Schmitt I, Schmitt II und Schmitt III. Von 1932 bis 1933 war Schmitt Mitglied des Reichstags. Kurz bevor die Nationalsozialisten 1933 auch in Baden die „Macht übernahmen“, handelte die von ihm geführte Regierung noch ein Konkordat mit dem Vatikan aus.



Literatur |


  • Michael-Josef Bartilla: Der badische Staatsmann und Jurist Josef Schmitt (1874–1939). Haag und Herchen Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-88129-055-9

  • Michael Bock: Schmitt, Josef Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 235 f. (Digitalisat).


Weblinks |



  • Literatur von und über Josef Schmitt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


  • Josef Schmitt in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten


  • Redebeiträge von Josef Schmitt im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek


Einzelnachweise |



  1. Eugen Baumgartner: Pfarrkirche und Pfarrei St. Urban zu Freiburg-Herdern in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 65, Herder, Freiburg im Breisgau 1937, S. 101, Digitalisat


  2. Alexander Hollerbach: Katholizismus und Jurisprudenz: Beiträge zur Katholizismusforschung und zur neueren Wissenschaftsgeschichte, Ferdinand Schönigh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004, S. 167, Vorschau in der Google-Buchsuche


.mw-parser-output div.NavFrameborder:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center.mw-parser-output div.NavPicfloat:left;padding:2px.mw-parser-output div.NavHeadbackground-color:#EAECF0;font-weight:bold.mw-parser-output div.NavFrame:afterclear:both;content:"";display:block.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFramemargin-top:-1px.mw-parser-output .NavTogglefloat:right;font-size:x-small

















Popular posts from this blog

Darth Vader #20

How to how show current date and time by default on contact form 7 in WordPress without taking input from user in datetimepicker

Ondo