Josef Schmitt (* 2. April 1874 in Lauda; † 16. Dezember 1939 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei. Er war Staatspräsident der Republik Baden.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben |
Nach dem Jurastudium wurde er Amtsrichter in Boxberg. Am 4. Mai 1901 heiratete er Anna Augusta Gähringer in Karlsruhe. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Am 29. April 1901 wurde er als „Assessor“ zum Kollegialmitglied des katholischen Oberstiftungsrats in Karlsruhe ernannt und im Jahre 1903 wurde er dann zum Oberstiftungsrat befördert.
Schmitt war von 1921 bis 1925 und von 1929 bis 1933 Mitglied des Landtags in der Republik Baden. Von 1927 bis 1931 war er Finanzminister, von 1931 bis 1933 Justizminister und 1931 kurzfristig auch Kultusminister. Als Finanzminister genehmigte er am 12. Juli 1927 den Bonndorfer Vergleich mit der katholischen Kirche, dessen auslösendes Gerichtsverfahren ab 1919 er als Oberstiftungsrat auf Seite der Bonndorfer Kirchengemeinde begonnen hatte.[1][2]
Von 1928 bis 1930 und von 1931 bis 1933 hatte Schmitt das Amt des Staatspräsidenten inne und war somit Chef der Kabinette Schmitt I, Schmitt II und Schmitt III. Von 1932 bis 1933 war Schmitt Mitglied des Reichstags. Kurz bevor die Nationalsozialisten 1933 auch in Baden die „Macht übernahmen“, handelte die von ihm geführte Regierung noch ein Konkordat mit dem Vatikan aus.
Literatur |
Michael-Josef Bartilla: Der badische Staatsmann und Jurist Josef Schmitt (1874–1939). Haag und Herchen Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-88129-055-9
Michael Bock: Schmitt, Josef Franz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 235 f. (Digitalisat).
Weblinks |
Literatur von und über Josef Schmitt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Josef Schmitt in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Redebeiträge von Josef Schmitt im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
Einzelnachweise |
↑Eugen Baumgartner: Pfarrkirche und Pfarrei St. Urban zu Freiburg-Herdern in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 65, Herder, Freiburg im Breisgau 1937, S. 101, Digitalisat
↑Alexander Hollerbach: Katholizismus und Jurisprudenz: Beiträge zur Katholizismusforschung und zur neueren Wissenschaftsgeschichte, Ferdinand Schönigh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2004, S. 167, Vorschau in der Google-Buchsuche
Weimarer Republik: Anton Geiß | Gustav Trunk | Hermann Hummel | Adam Remmele | Heinrich Köhler | Willy Hellpach | Gustav Trunk | Heinrich Köhler | Gustav Trunk | Adam Remmele | Josef Schmitt | Franz Josef Wittemann | Josef Schmitt. Zeit des Nationalsozialismus: Robert Wagner (Reichsstatthalter) | Walter Köhler (Ministerpräsident). Nach dem Zweiten Weltkrieg: Leo Wohleb
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...