Großbauer

Multi tool use | Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Großbauer (Begriffsklärung) aufgeführt.
|
Ein Großbauer ist ein Landwirt mit einer größeren Ausstattung an Produktionsfaktoren. Präzise Definitionen liegen meist nicht vor, und die Klassifikation unterscheidet sich von Land zu Land.
Großbäuerliche Landwirtschaft ist aufgrund der meist höheren Produktivität eng verknüpft mit Wohlstand.
Beispiele für unterschiedliche Definitionen und ihre Auswirkungen |
In Deutschland etwa war im 19. Jahrhundert der Berufsstatus des Großbauern klar definiert. Wer mehr als 100 ha Land besaß, wurde als Großbauer bezeichnet. Der ländliche Besitz setzte sich vorwiegend aus Ackerfläche sowie aus Weide und Wald zusammen. Neben den Ländereien hielten alle Großbauern Vieh und Pferde.[1]
In der Demokratischen Bauernpartei Deutschlands der ehemaligen DDR wurden in der 2. Parteikonferenz der SED Eigentümer von bäuerlichen Betrieben mit über 20 ha als Großbauern klassifiziert. Bei »entsprechender politischer Einstellung« konnten auch Eigentümer mit weniger als 20 ha als Großbauern gelten.[2]
In Polen kam es in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu klassenkämpferischen Mitteln. Dort betrug seit 1950 die Einkommensteuer der Kleinbauern 2 Prozent und jene der Großbauern 40 Prozent, womit die Behörden wegen mangelnder und/oder unterschiedlicher Definitionen starken Druck auf widerspenstige oder oppositionell gesinnte Bauern ausüben konnten.[3]
Heute beträgt vor allem in ostdeutschen Landkreisen die durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche pro Betrieb ein Vielfaches der ursprünglichen Großbauerngrenze von 100 ha. So beträgt sie im Landkreis Uecker-Randow 381 ha und im Salzlandkreis 350 ha.[4]
Siehe auch |
Einzelnachweise |
↑ Ingeborg Weber-Kellermann: Landleben im 19. Jahrhundert. C.H. Beck, München 1987, ISBN 3-406-32177-1; darin das Unterkapitel Die Großbauern, S. 55 f.
↑ Theresia Bauer: Blockpartei und Agrarrevolution von oben: die demokratische Bauernpartei Deutschlands, 1948–1963. Oldenbourg Verlag, 2003, ISBN 3-486-56703-9, S. 211.
↑ R. Peter Rochlin: Die Wirtschaft Polens von 1945 bis 1952. 1. Auflage. Verlag Duncker & Humblot, 1953, ISBN 3-428-01247-X, S. 40.
↑ Agrarstrukturen in Deutschland. Regionale Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010. (Memento des Originals vom 20. Mai 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik-portal.de S. 12.
9BjyWcM8xVj,KWyNyL,3aGwoN4FecHDWIUBP1t9,Fezug5S5fcLIo0,ymO GIN,bPy3,Bm1,qj Ff5XLTkGnRrHmoRtM R7fHU 6n0Wv1oqn6
Popular posts from this blog
0 I am trying to use an already existing sqLite database in my android app. I have verified that it is loaded into the project in the assets folder and I can browse it in DB browser when I open it directly from the project. This is the schema for the table I am trying to query CREATE TABLE "ACTIVITY_LIST_TBL" ( `_ID` INTEGER NOT NULL, `ACT_NAME` VARCHAR NOT NULL, `ACT_CODE` VARCHAR, `IS_ACTIVE` INTEGER DEFAULT -1, PRIMARY KEY(`_ID`) ) Below is the activity that creates the sqlite helper and then on a button click I execute a query on the ACTIVITY_LIST_TBL. When the query is executed this exception is thrown: android.database.sqlite.SQLiteException: no such table: ACTIVITY_LIST_TBL (code 1 SQLITE_ERROR): , while compiling: SELECT * FROM ACTIVITY_LIST_TBL class CalendarActivity : AppCompatActivity() { private var cursor:Cursor? = null override fun onCreate(savedInstanceState:Bundle?) { super.onCreate(savedInstanceState) setContentView(R.layout.calendar_activity...
Repubulika y’u Rwanda (Kinyarwanda) République du Rwanda (frz.) Republic of Rwanda (engl.) Jamhuri ya Rwanda (Swahili) Republik Ruanda Flagge Siegel Wahlspruch: Ubumwe, Umurimo, Gukunda Igihugu (Kinyarwanda für „Einheit, Arbeit, Patriotismus“) Amtssprache Kinyarwanda, Französisch, Englisch, Swahili Hauptstadt Kigali Staatsform Republik Regierungssystem Präsidialsystem Staatsoberhaupt Präsident Paul Kagame Regierungschef Premierminister Édouard Ngirente Fläche 26.338 km² Einwohnerzahl 12.988.423 (Stand 2016) [1] Bevölkerungsdichte 468 (16.) Einwohner pro km² Bevölkerungsentwicklung ▲ +2,53 % [2] (2016) Bruttoinlandsprodukt Total (nominal) Total (KKP) BIP/Einw. (nominal) BIP/Einw. (KKP) 2016 [3] 8,406 Mrd. USD (140.) 22,793 Mrd. USD (138.) 729 USD (173.) 1.977 USD (167.) Index der menschlichen Entwicklung ▲ 0,498 (159.) (2016) [4] Währung Ruanda-Franc (RWF) Unabhängigkeit 1....
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zu weiteren Bedeutungen siehe Ondo (Begriffsklärung). Ondo Basisdaten Hauptstadt: Akure gegründet: 3. Februar 1976 Gouverneur: Rotimi Akeredolu ISO 3166-2: NG-ON Fläche Fläche: 15.500 km² Rang in Nigeria: 25 Bevölkerung Einwohner: 4.671.700 (2016) Bevölkerungsdichte: 320 Einw./km² (2016) Rang in Nigeria: 18 Lage von Ondo in Nigeria Ondo ist ein Bundesstaat des westafrikanischen Landes Nigeria mit der Hauptstadt Akure, die mit 420.623 Einwohnern (2005) auch die größte Stadt des Bundesstaates ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2.1 Liste der Gouverneure und Administratoren 3 Verwaltung 4 Wirtschaft Geografie | Der Bundesstaat liegt im Südwesten des Landes und grenzt im Norden an den Bundesstaat Ekiti, im Nordwesten an den Bundesstaat Osun, im Nordosten an den Bundesstaat Kogi, im Süden an den Atlantik, im Südosten an den Bundesstaat Delta, im Westen an den Bundess...